Ok, dann probiere ich das mal. Also gehst du mit insgesamt 2 USB Kabeln vom HUB auf der Raspberry. Einmal Spannungsversorung und einmal für Datenübertragung?
Ihr geht also bei dem DLINK Hub mit EINEM normalen "USB auf Mikro-USB" Kabel vom Powerport an den Mikro-USB-Anschluss-Port wo normalerweiße das Netzteil angeschlossen wird?
Der ist bei mir zur Zeit komplett frei und der Raspberry bekommt seinen Strom über EINEN USB-Port vom USB Anschluss-Port meines König HUB´s:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Hätte auch nicht gedacht, dass das funktioniert aber er läuft.
Das liegt daran, dass der König fehlerhaft konstruiert ist und über seinen USB-Eingang Strom liefert. Dürfte eigentlich nicht sein. Da gab's auch irgendwo nen Bericht dazu, einfach mal googeln.
Und in der Rev. 2.0 nimmt der Raspi Strom an seinen USB-Ausgängen entgegen, so dass Du den micro-USB-Stromanschluss des Raspi nicht brauchst. Siehe hier:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Das wird mit dem D-Link nicht gehen.
Ich hab jetzt auch einen D-Link und werde berichten, sobald er in Betrieb ist. Werds wohl mal über ein y-kabel versuchen.
Dies hat mich an dem König auch schon sehr verwundert.
Wenn ich doch jetzt wie User "al-x83" vom D-Link Hub von einem der 2 Power Ports auf den Mikro USB vom Raspi gehe, und mit einem zweiten Kabel auf den USB Eingang vom D-Link dann sollte es doch auch funktionieren...
müsste, solange der Raspi nicht am Limit arbeitet. Denn die High-Power-Ports vom D-Link liefern nur solange high power (=1,2 A), solange der hub nicht an einem PC/Raspi angeschlossen ist. Dann schaltet er nämlich auf 500mA zurück, was für den Raspi dann evtl zu wenig ist. Der braucht bis zu 700mA. Vor allem der bootvorgang ist stromintensiv. Jetzt weiß ich natürlich nicht, wann genau der D-Link umschaltet (an LED erkennbar) und ob dann der Raspi schon fertig gebootet hat bzw wie viel Strom er dann noch braucht. Und genau das könnte zu Problemen führen. Deshalb dachte ich ans y-Kabel. dann hab ich immer mind. 1A.
müsste, solange der Raspi nicht am Limit arbeitet. Denn die High-Power-Ports vom D-Link liefern nur solange high power (=1,2 A), solange der hub nicht an einem PC/Raspi angeschlossen ist.
Der Hub ist aber doch immer mit einem USB Kabel an dem Raspi angeschlossen, also würde er auch irgendwann zurückschalten?
Das mit dem Y-Kabel ist eine gute Idee. Muss mal schauen, ob ich ein ordentliches auf mikro usb finde.
Jetzt weiß ich natürlich nicht, wann genau der D-Link umschaltet (an LED erkennbar) und ob dann der Raspi schon fertig gebootet hat bzw wie viel Strom er dann noch braucht. Und genau das könnte zu Problemen führen. Deshalb dachte ich ans y-Kabel. dann hab ich immer mind. 1A.
Neue Frage:
Mein Raspi läuft nun seit mehreren Wochen ohne Ausfälle einwandfrei.
Habe Ihn so wie empfohlen angeschlossen: D-Link Hub mit eigenem Netzteil. Von dem einen PowerPort gehe ich auf den MikroUSB Anschluss am Raspi (Spannungsversorgung)
Nun mit einem der 2 USB Anschlüsse vom Raspi zurück auf den Hub.
Dort befinden sich 3 Smartreader dran. Läuft einwandfrei und ohne Probleme.
Das ganze wollte ich nun noch als NAS mit einem Samba Server erweitern.
Nun wollte ich fragen, ob ihr denkt, dass ich dort auch noch problemlos eine 2,5 " 2 TB Festplatte anschließen ohne externes Netzteil anschließen kann?
Hat das jemand vlt. schon einmal probiert? Müsste ja eigentlich gehen? Wo am besten, direkt am Hub am 2 Power Port oder am 2. noch freien USB Anschluss am Raspi selber?