wollte mal fragen, welchen usb-hub ihr nutzt, der sowohl den Raspberry als auch die smargos mit Strom versorgen kann und ggf zusätzliche devices (maus, tastaur, hdd). Dachte eigentlich an den D-Link DUB-H7, der soll aber Probleme machen:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.
Und in der Kompatibilitätsliste (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
) finde ich keine hubs, die die usb-buchsen quer (also wie der könig oder der dub-h7) haben. der könig eignet sich auch nicht zur stromversorgung des pi....
Also ich habe einen Dub-h7 und der versorgt den Raspi mit 4 x Easymouse und einem Pearl Display als status display. Am Anfang war noch ein Wireless Empfänger für maus und tastatur dran, denn ich ber nicht mehr brauche weil ich alles über ssh mache.
wo hast du denn den raspi dran? an den high power ports? Und liefern die high power (laut LED)? Gabs mal Probleme bei hohen Lasten?
Weil nach anderen Berichten im Internet schaltet er auf die normalem 500mA runter, sobald Du ein laufendes Gerät an den usb-Eingang hängst. Und raspi braucht (bis zu) 700mA.
Habe es auch schon mit dem D-Link hab probiert, aber der hat bei mir auch Probleme gemacht. (Ist nicht mehr hochgelaufen)
Nun habe ich einen König mit eigenem Netzteil dran und der vesorgt meinen Raspberry über ein USB Kabel mit zusätzlich 2 Smargos bis jetzt ohne Probleme.
@al-x83, wie hast du den genau angeklemmt? Raspberry eigenes Netzteil und der Hub auch ? Oder nur auf den Hub ein Netzteil und dieser versorgt den Raspberry mit Strom über den USB Port? Hast du die 2 Power Ports am D-Link benutzt oder was hängt dort dran? Für was sind die überhaupt?
D-Link habe ich nun auch mit dem Raspberry laufen, nur Netzteil vom D-Link, klappt wunderbar. Ein Kabel von den 2 Power Ports vom D-Link an den Mini USB Anschluß vom Raspberry, und das zweite Kabel geht vom USB B Port vom D-Link an den USB Port vom Raspberry.
Wenn er nicht bootet und die LED nicht Blau sondern Grün bleibt den Raspberry nicht am Power Port sondern an einen der anderen USB Ports anschließen. Das war bei mir der Fall als ich ein HDMI Kabel dran hatte und dort noch drüber geschaut wurde.
Ihr geht also bei dem DLINK Hub mit EINEM normalen "USB auf Mikro-USB" Kabel vom Powerport an den Mikro-USB-Anschluss-Port wo normalerweiße das Netzteil angeschlossen wird?
Der ist bei mir zur Zeit komplett frei und der Raspberry bekommt seinen Strom über EINEN USB-Port vom USB Anschluss-Port meines König HUB´s:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Hätte auch nicht gedacht, dass das funktioniert aber er läuft.
Allerdings ist der König HUB mir persönlich zu "wackelig". Die Reader verlieren ab und zu ihre Verbindung und im Oscam erscheint dann "No matching reader found"
Das war bei meinem Dlink nicht so. Deswegen will ich diesen nun wieder in Betrieb nehmen...
Ihr geht also bei dem DLINK Hub mit EINEM normalen "USB auf Mikro-USB" Kabel vom Powerport an den Mikro-USB-Anschluss-Port wo normalerweiße das Netzteil angeschlossen wird?