NEU Es können nun auch IPv6-Daten über einen Wireguard VPN-Tunnel übertragen werden
Mesh:
NEU Für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können eigene Namen in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Ändern der Icons in Vorbereitung)
NEU Für Heimnetzgeräte können eigene Namen und ein Icon in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Tooltip für Heimnetzgerät)
DECT:
NEU Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht
System:
NEU Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
Internet:
Verbesserung Automatische faire Verteilung der Bitrate des Internetanschluss' im Heimnetz als eigene Einstellung unter Internet > Filter > Priorisierung
Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard erfolgt die Auflösung der Domain „fritz.box“ im gesamten (gekoppelten) Netzwerk
Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
Verbesserung Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard-Verbindungen
Verbesserung VPN: Erhöhte Geschwindigkeit von IPSec-Verbindungen zu VPN-Gegenstellen, die AES-GCM und AES-CCM unterstützen
Änderung Bei VPN-Verbindungen über IPSec werden die Hash-Algorithmen MD5 und SHA-1 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
Änderung Die IPv6-Option „ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)“ entfällt
WLAN:
Änderung Für eine erhöhte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite „WLAN > Sicherheit“ angepasst werden
Mesh:
Verbesserung Design der Grafik der Mesh-Übersicht erneuert
Verbesserung Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)
Telefonie:
Verbesserung Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
Verbesserung Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprachcodecs für die Telefonie überarbeitet
Verbesserung Für den Anbieter „Drillisch GmbH“ wird die Option „Verschlüsselte Telefonie aktiveren“ angeboten
Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht
DECT/FRITZ!Fon:
Verbesserung Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
Verbesserung Leichteres Löschen mehrerer (Spam-)E-Mails über die Option „mehrere löschen“
Verbesserung Startbildschirm „Wetter“ jetzt auch außerhalb Deutschlands (ohne Landesvorwahl/Ortsvorwahl)
Heimnetz:
Verbesserung Fehlerbehandlung und Einstellungen der Geschwindigkeiten für WAN/LAN-Anschlüsse überarbeitet (nur FRITZ!Box-Produkte mit WAN-Anschluss)
Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193
System:
Verbesserung Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ werden nun auch die Einstellungen für die Vorschaltseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots für die neue FRITZ!Box übernommen
Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
Verbesserung Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
Verbesserung Einrichtung des Push Services überarbeitet
Verbesserung Kommunikation zu allen AVM-Diensten über IPv6 mit Fallback auf IPv4
Verbesserung Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail „Kennwort vergessen“ robuster
Verbesserung Push Service: Einstellung eines vom Absender unabhängigen Empfängers, an den die E-Mails standardmäßig versendet werden
Änderung Der vom Push Service "Kennwort vergessen" erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig
USB:
Verbesserung Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Sticks
Verbesserung Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen
Das wirst du nur mit einem WRT Router verwirklichen können, weil AVM bei den Aktuellen Geräten diese Funktion nicht einführen wird.
Dafür müsste die ganze Firmware geändert werden, damit man wireguard bei den Fritz-Boxen Clientspezifisch nutzen kann.
Edit:
Gerätespezifisch geht es, aber halt auch nur mit Einschränkungen!
Hier eine Anleitung von AVM für die 6690, diese ist auch bei anderen Fritz-Boxen so anzuwenden, wenn die Firmware aktuell ist!
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Meine Lösung war damals ein GLI wrt Router, über diesen lasse ich alles was mit wireguard laufen soll laufen, alles andere geht weiterhin über die Fritz-Box, weil ich diese ja auch als Telefonanlage benutze.
Das wirst du nur mit einem WRT Router verwirklichen können, weil AVM bei den Aktuellen Geräten diese Funktion nicht einführen wird.
Dafür müsste die ganze Firmware geändert werden, damit man wireguard bei den Fritz-Boxen Clientspezifisch nutzen kann.
Meine Lösung war damals ein GLI wrt Router, über diesen lasse ich alles was mit wireguard laufen soll laufen, alles andere geht weiterhin über die Fritz-Box, weil ich diese ja auch als Telefonanlage benutze.
Falls nur bestimmte Geräte über den VPN-Anbieter auf das Internet zugreifen sollen, aktivieren Sie die Option "Nur bestimmte Geräte im Heimnetz sollen über diese WireGuard-Verbindung erreichbar sein" und wählen Sie die entsprechenden Geräte aus.
sollte dann ja laut avm mòglich sein. geht aber leider nicht
wie auch diabollo habe ich es mit proton vpn und mulvad getestet. die funktion ist aber eh fritzbox-seitig. allein schon deswegen sehe ich da avm in der pflicht. da war es mit den wrt routern schon besser
Also ich habe es mit SurfShark gemacht, bevor ich mir den wrt Router angeschafft hatte, allerdings passierte dann genau das, was in der Beschreibung von AVM steht, dass die Telefonie eingeschränkt ist.
Darum habe ich das ganze mit wrt Router gelöst.
@Diabollo1
Nein nicht nur mit dem VPN, auch der Provider wo dir DSL und Telefonie ermöglicht, ist daran schuld.
Bei mir kam immer der Fehler, "DNS Störung".
Aber nur für die Telefonie!
Ich habe auch Telekom und die Probleme der VoIP Telefonie sind ja nicht das Problem. Man kann einfach keine einzelnen Netzwerkgeräte auswählen. Den kompletten Traffic über VPN klappt auch problemlos und ist nicht VPN Anbieter abhängig.
ich glaube du kapierst es nicht. entweder trollst du oder musst deine füße heben, da du auf deiner leitung stehst Klar, existiert der Punkt bei uns, aber wenn wir die geräte selektiert haben und übernehmen wollen, kommt immer und anbieterunabhängig, IMMER der fehler 1.