Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Weitere Satleitung an bestehende Satanlage anschließen

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Weitere Satleitung an bestehende Satanlage anschließen

Ja die Idee mit Tv und Receiver ist ganz gut,

Das sollte eigentlich nur als Test herhalten.Doch ob der Blaupunkt unicable kann,glaub ich eher nicht.
 
AW: Weitere Satleitung an bestehende Satanlage anschließen

Doch ob der Blaupunkt unicable kann,glaub ich eher nicht.
Nein kann er nicht, aber aus der Anleitung wird man eh nicht schlau.

Habe die Tipps von Spaun per BFM SatShop erhalten.
An dieser Stelle mal ein dickes Lob an den Shop, klasse Feedback und Mitdenken....
Hatte das Netzteil für den Spaun SUS 21 bestellt und parallel dazu Kontakt bezüglich der Problematik aufgenommen, das bestellen des Netzteiles habe ich jetzt aber nicht erwähnt und aus der Kundenanfrage bzw Neubestellung und Rückantwort die der Händler an Spaun weitergeleitet hat, hat der Shop automatisch das Netzteil storniert und eine Rücküberweisung angewiesen(Spaun ist der Meinung das Netzteil wird nicht benötigt).

Ehrlich gesagt finde ich das eine Super Zusammenarbeit von Kundenservice und Versand....... kann ich nur weiterempfehlen.

Kurz die Antwort vom BFM Shop:

Hallo,

unten die SPAUN Antwort.

Zum
störungsfreien Betrieb brauchen Sie die passende Dose
und
einen Endwiderstand:


LINK:

oder



und der ist zwingend erforderlich:



Grüße,.....

Wer das jetzt so mit verfolgt hat, habe ich das ja bereits getan. Nur den Endwiderstand habe ich nicht installiert, aber bei der Enddose brauche ich den ja nicht und wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich den nur wenn ich an der Durchgangsdose Enden möchte?




Kurz die Antwort von Spaun:

Gerne
möchte wir nun auf Ihre E-Mail antworten:



Aus der
E-Mail geht leider nicht hervor wie hoch die Auskoppeldämpfung
der
Antennendose ist. Der SUS 21 F hat einen konstanten Ausgangspegel
von 82
dBµV, wenn dieser Pegel auf 15 m Kabel und einer "Normalen
Enddose"
geführt wird, bekommt der Tuner am Eingang des Endgerätes
definitiv
zu viel Sinalpegel und es kommt zu Empfangsproblemen.
(Klötzchenbildung, Totalausfall). Es sollte daher bitte
eine
Durchgangsdose mit 14 oder 18 dB Auskoppeldämpfung
installiert werden.
Wichtig
ist noch folgender Punkt: Es muss ein DC entkoppelter

Abschlusswiederstand in die Antennendose installiert
werden.


Es ist richtig das in der Einkabelanlage eine Spannung von 13 V vorhanden
ist, wenn keine Receiver ein anderes Programm beim Router
anfragt.
Kommt der Befehl für einen Programmwechsel, steigt die DC
Spannung
kurzzeitig auf 18V und fällt dann wieder auf 13 V ab.
In der von
Ihnen beschriebenen Anwendung ist das optionale Netzteil
nicht
notwendig, da der angeschlossenen Receiver mit hoher
Wahrscheinlichkeit die Versorgungsspannung für den SUS
21 liefern kann.



Ich hoffe
Ihnen hiermit geholfen zu haben.


Mit freundlichen Grüßen

*SPAUN
electronic GmbH & Co. KG*

Bin leider noch nicht dazu gekommen die weiteren Kabelsituationen zu testen, aber denke mittlerweile eher an einen Umstieg vom OpenATV auf ein EGAMI Image nach.

Läuft das das System eigentlich bei irgendwem mit OpenATV und Einkabelsytem an einem Spaun SUS21 F Problemlos?
Habe das Open ATV Image 3.0 vom 09.02.2014 installiert bei dem ich die mytest.py per FTP ersetzen mußte um das EPG (leer) Problem zu lösen!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Weitere Satleitung an bestehende Satanlage anschließen

Nur den Endwiderstand habe ich nicht installiert, aber bei der Enddose brauche ich den ja nicht und wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich den nur wenn ich an der Durchgangsdose Enden möchte?

Ja hast du so richtig verstanden.

Zitat Spaun:
Der SUS 21 F hat einen konstanten Ausgangspegel von 82
dBµV, wenn dieser Pegel auf 15 m Kabel und einer "Normalen
Enddose"
geführt wird, bekommt der Tuner am Eingang des Endgerätes
definitiv
zu viel Sinalpegel und es kommt zu Empfangsproblemen.
(Klötzchenbildung, Totalausfall). Es sollte daher bitte
eine
Durchgangsdose mit 14 oder 18 dB Auskoppeldämpfung
installiert werden.

Deshalb ja auch meine Frage,ob es an der Ersten Durchgangsdose funktioniert.Die hat ja 7db mehr Auskoppeldämpfung als die SSD 5-07.Ein Dämpfungsregler ca. 10db bzw. ein regelbarer Dämpfungsregler nach der SSD 5-07 sollte Klarheit bringen.
Obwohl,du hattest ja nach der SSD 5-07 noch den Zweifachverteiler drann,der noch mal ca.6-8db dämpft.Egal so ein Dämpfungsregler kostet nicht viel,deshalb würde ich es propieren.

Edit: gibt es für den Reci auch OpenPli ? das müsste in Sachen unicable laufen.
 
AW: Weitere Satleitung an bestehende Satanlage anschließen

Sorry die letzten Tage ging es bei mir etwas drunter und drüber, deshalb erst jetzt eine Rückmeldung!

DB Dämpfer bestellt und zwischen Enddose und Sat Verteiler vorm Receiver installiert!
Das Resultat war Zuflucht pickelige Bilder bei gleichzeitiger Aufnahme!
Bei Kanalsuche / Satfinder SNR 84-87%
Mit und ohne DB Dämpfer das gleiche Resultat!
Vermute allerdings ich habe ein Montagsding erwischt. weil sich der Einstellregler schon um 360 Grad drehen lässt und das Ding bei der Empfangsprozentzahl ja auch keine Änderung hervorruft!

Zweite Variante läuft gerade und zwar habe ich den Dämpfer jetzt mit der durchschleifdose verbunden und die Enddose leer gelassen.
Von der Durchgangsdose liegt jetzt ein Kabel von der einen zur anderen Wohnzimmerseite in etwa 6-7 Meter länger welches mit dem DBDämpfer verbunden ist! Das SatSignal liegt immer noch über 80 % !
Beim letzten Test wurde zum ersten mal länger als 40 Minuten aufgenommen ohne Ausfall!

Aufgenommen wurde auf RTL mit Tuner B. Sofern ich auf dem gleichen Transponder während der Aufnahme RTL2 geschaut habe, gab es Pixelbrobleme.
Dir weiteren Transponder Gleichlinge Vox und Sport1 (alles HD) liegen ohne Probs.
Verwendet hat die Venton UniboxHD1Plus den TunerB also den gleichen Tuner wie der, der für die Aufnshme verwendet wurde.
Wechsel ich den Sender /Transponder wird TunerA verwendet!

Ob es OpenPli gibt muss ich noch checken


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: Weitere Satleitung an bestehende Satanlage anschließen

Gestern nochmal getestet das Ganze, da ich mittlerweile auch eine andere OpenAtv Version verwende, aber wieder das Gleiche nach 40 Minuten ist der Bildschirm dunkel.

Das Sus21 zeigte Oranges Blinken mit Sprung auf Grün in dauerschleife ( was bedeutet: Band 22KHZ Dauerschleife) da kann ich jetzt nicht so viel mit Anfangen.
 
Zurück
Oben