FräuleinGisela
Hacker
- Registriert
- 15. November 2023
- Beiträge
- 396
- Reaktionspunkte
- 240
- Punkte
- 103
„Eine *.m3u-Wiedergabeliste beinhaltet mehrere Signalquellen, mit den jeweiligen Adressen und gegebenenfalls weiteren Angaben zur jeweiligen Signalquelle. Bei der Wiedergabe schaut der VLC-Player ob die Adresse der jeweiligen Signalquelle vorhanden ist und gibt diese wieder. Fehlt aus irgendwelchen Gründen das Quellsignal, springt der VLC-Player zum nächsten Eintrag in der Wiedergabeliste.
Falls der eigene Internetzugang ausfällt, wird der VLC-Player eine *.m3u-Wiedergabeliste mit Internet-Signalquellen immer weiter durch-scrollen, ohne ein Ende zu finden.
Das gleiche erfolgt, wenn die in der Wiedergabeliste enthaltenen Signalquellen nicht mehr aktuell sind bzw. die Streams nicht mehr übertragen werden.
Beim Streaming von Audio- und Videosignalen verwendet man Verfahren, die oft die AV-Inhalte segmentweise Übertragung.
Ein Film oder Video wird in mehrere kleine Stücke bzw. Segmente aufgeteilt, die nacheinander im Stream übertragen werden.
Siehe dazu das von Apple entwickelte Streaming-Verfahren "
Die einzelnen Stücke bzw. Segmente der Video-Inhalte werden mit der Dateiendung *.ts bezeichnet. Fehlt eines der Segmente, kann es zu Unterbrechungen der Wiedergabe kommen.
Hat man eine .m3u Wiedergabeliste mit Signalquellen, in der nur Segmente (.ts) gelistet sind, muss man im VLC-Player die Wiederholungstaste zweimal anklicken, damit Einzelstück (Segment) wiederholen aktiviert ist. Einmaliges anklicken der Wiederholungstaste bedeutet das Wiederholen einer Wiedergabeliste.
Bei der Wiedergabe von gestreamten *.ts Dateien mit aktivierter Wiederholung von Einzelstücken (Segmenten) im VLC-Player wird also immer das gleiche Segment wiedergegeben, dass aber im Streamingverfahren durch das jeweils neue, nachgelieferte bzw. empfangene Segment beim Empfänger ersetzt wird.
Die Index-Datei bei "http Live Streaming (HLS)" wird mit der Dateiendung *.m3u8 bezeichnet. Diese enthält die Angaben zu den einzelnen Segmenten einer Signalquelle. Für die Wiedergabe mit dem VLC-Player sollte man hier die Wiederholungstaste im VLC-Player nicht aktivieren.
Hier im Forum gibt es Wiedergabelisten deutschsprachiger Fernsehprogramme mit den Signalquellen als Index-Datei (*.m3u8).“
Falls der eigene Internetzugang ausfällt, wird der VLC-Player eine *.m3u-Wiedergabeliste mit Internet-Signalquellen immer weiter durch-scrollen, ohne ein Ende zu finden.
Das gleiche erfolgt, wenn die in der Wiedergabeliste enthaltenen Signalquellen nicht mehr aktuell sind bzw. die Streams nicht mehr übertragen werden.
Beim Streaming von Audio- und Videosignalen verwendet man Verfahren, die oft die AV-Inhalte segmentweise Übertragung.
Ein Film oder Video wird in mehrere kleine Stücke bzw. Segmente aufgeteilt, die nacheinander im Stream übertragen werden.
Siehe dazu das von Apple entwickelte Streaming-Verfahren "
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
".Die einzelnen Stücke bzw. Segmente der Video-Inhalte werden mit der Dateiendung *.ts bezeichnet. Fehlt eines der Segmente, kann es zu Unterbrechungen der Wiedergabe kommen.
Hat man eine .m3u Wiedergabeliste mit Signalquellen, in der nur Segmente (.ts) gelistet sind, muss man im VLC-Player die Wiederholungstaste zweimal anklicken, damit Einzelstück (Segment) wiederholen aktiviert ist. Einmaliges anklicken der Wiederholungstaste bedeutet das Wiederholen einer Wiedergabeliste.
Bei der Wiedergabe von gestreamten *.ts Dateien mit aktivierter Wiederholung von Einzelstücken (Segmenten) im VLC-Player wird also immer das gleiche Segment wiedergegeben, dass aber im Streamingverfahren durch das jeweils neue, nachgelieferte bzw. empfangene Segment beim Empfänger ersetzt wird.
Die Index-Datei bei "http Live Streaming (HLS)" wird mit der Dateiendung *.m3u8 bezeichnet. Diese enthält die Angaben zu den einzelnen Segmenten einer Signalquelle. Für die Wiedergabe mit dem VLC-Player sollte man hier die Wiederholungstaste im VLC-Player nicht aktivieren.
Hier im Forum gibt es Wiedergabelisten deutschsprachiger Fernsehprogramme mit den Signalquellen als Index-Datei (*.m3u8).“