Deine Vorgehensweise ist richtig. Du könntest allerdings auch die 0157/0158 Software dann nehmen, denn in den TPIs sind komischerweise je nach Modelljahr verschiedene Updatemedien vorgeschrieben, die sich dann genau daran unterscheiden, dass ein Modelljahr die 0157/0158 erhält und das neuere dann die 0216 Software. Eine 01xx Software geht in den TPIs wie mir bekannt nie auf die 02xx Firmware auch wenn es funktioniert.
Bis jetzt ist zwar nichts bekannt, warum das gemacht wird, ich hab nur gesehen, dass ein Layout etwas anders ist.
Was ich definitiv empfehle ist etwas zum codieren da zu haben.
Bezüglich Garantie: Schwierige Sache
Ein Softwareupdate ist definitiv zu sehen wenn du auf eine andere Version gehst und möglicherweise sind irgendwelche Datumsangaben in den erweiterten Infos.
Wenn das Update online Rückdokumentiert wurde bei Audi mit freigegebener Software, sollte das kein großes Problem darstellen, kann aber normalerweise nur die Werkstatt. Die wissen, das bei dir aktuell die 0153 drauf ist und auch nur die 01xx Software freigegeben ist.
Wenn keine freigegebene Software drauf ist und oder auch keine Rückdokumentation vorliegt, dann schmeißt das Online System im Abgleich die Info, dass das verbaute Teil nicht zum Fahrzeug passt. Da jedes Diagnoseprotokoll am Werkstatttester auch hochgeladen wird kann auch ein ungefähres Datum erkannt werden wenn angefordert.
Eine Option wäre da dann vielleicht auch wieder nach 0095 auf die 0153 zu gehen , die Layouts einzustellen, wenn sie da überhaupt schon da sind und nach der Garantie hoch zu ziehen. Mit der 0153 sollte es auch ohne Rückdoku gehen, weil alles gleich ist. Danach kannst du auch bei Audi im Rahmen der Garantie ein Update anfordern. Gibt eine TPI wegen einem zitternden Geschwindigkeitszeiger bei ca. 50 km/h bei der 01xx Software.