Würde den o. g. Geräten gerne eine feste IP zuweisen. Bei den "normalen" Endgeräten kann man es ja recht einfach.
Nur bei diesen Geräten muss man ja noch einiges mehr eingeben und bevor ich etwas falsch mache frage ich lieber nach.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
IP Adresse ist klar, nur was muss ich in die sonstigen Felder eintragen.
Danke für eure Hilfe
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Hi,
ich habe jetzt auch die Unifi Hardware auf feste IP's gesetzt und bekomme immer diese Meldung:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Kann ich da bei DNS einfach die IP des USG eingeben?
Des Weiteren habe ich eine Meldung bei einem AC AP Pro:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Wenn ich einen anderen IP Adressen Bereich einstellen möchte z.B. anstatt 192.168.1.xxx würde ich z.B. gerne die 10.0.1.xxx verwenden, muss ich dann zuerst am USG die 192.168.1.1 auch ändern?
Nach einigen anfangs Schwierigkeiten (Großes Danke an Gatzi für die Hilfe) bin ich echt begeistert, wenn man dem Speedtest (wieistmeineip.de) vertrauen kann. Da habe ich werte von 444 Mbit bis zu 490 Mbit bei einer 400er Leitung.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Wenn ich einen anderen IP Adressen Bereich einstellen möchte z.B. anstatt 192.168.1.xxx würde ich z.B. gerne die 10.0.1.xxx verwenden, muss ich dann zuerst am USG die 192.168.1.1 auch ändern?
Generell macht es Sinn, den IP Bereich auch zu wechseln, weil nur so gehst späteren Fehlern aus dem Weg, wenn wer ein andres Gerät rein hängt was default auch die IP verwendet, oder ein Gerät was sich resettet auf die IP vom Gate. Mit der 10.xxx.xxx biste save.
Hier mal ein Beispiel:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Die Meldung im AC AP Pro sollte verschwinden, wenn du den DHCP Bereich verkleinerst und die staischen IP Adessen ausserhalb dieses Bereiches vergibst.
Die Adresse im USG muss nicht geändert werden, für die anderen IP Bereiche nimm einfach das Beispiel von @hot chili hier musst du allerdings daran denken, sollen die beiden Netzwerke untereinander kommunizieren, musst du entsprechende Regeln erstellen.
Danke euch beiden für die Antwort. Wenn ich die IP des Gateways ändere, dann brauche ich ja die Regeln nicht oder?
Das mit dem AP probiere ich heute Mittag.
Grundsätzlich gar nicht, nur Erfahrungen einiger User, die immer wieder Schwierigkeiten hatten, nach Änderung auf den USG zuzugreifen oder neue Geräte einzubinden.
Vielleicht sind die Probleme aber mittlerweile behoben? Ich persönlich habe es schon länger nicht mehr getestet. Versuche es einfach und berichte uns....
VG Gatzi
Mache ich das auch im Controller oder muss ich das per SSH machen?
Wenn ich jetzt auf den USG gehe mit 192.168.1.1 kommt die Maske mit der Anmeldung und er nimmt meine Passwort nicht. Habe auch schon ubnt/ubnt probiert und auch root/ubnt.
Da habe ich bestimmt irgendwas eingegeben und gespeichert. Da wird wohl nur ein Reset helfen. Kann ich den USG einfach reseten oder geht das in die Hose. Muss wahrscheinlich erst alle Geräte aus dem Controller entfernen.
Falls es Probleme damit gibt mit der anderen IP wird der USG wenn ich ihn resete wieder auf die 192.168.1.1 gestellt?
Edit: Der Cloud Key wird der aufgelistet als Endgerät oder taucht der auch unter Geräte auf? Kann/Muss ich den Cloud Key praktisch als zweites Gerät nach dem USG installieren und dann erst die anderen wie Switch/AP usw.? Oder sollte man vom Windows PC auf den Cloud Key später umziehen.
Die USG sind auch von beiden Seiten erreichbar, heißt sie haben eine WAN IP (Eth0) aus der Sicht des DSL/Kabel Modems, und halt die aus dem eigenen LAN Netzwerk (Eth1), wenn sie schon eingerichtet sind. Ihr könnt die Controller auch extern nutzen, wenn Ihr unter "Controller-->Controller-Hostname/IP " eine dyndns hinterlegt, könnt ihr die AP an jedem Standort hin hängen und so global (auch in Zonen geteilt) verwalten.