Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Ubuntu in Windows 10 + Simplebuild

/opt/s3

In welchem Verzeichnis hast du s3 im Ubuntu installiert?
Ich habe die Erfahrung gemacht, das man am wenigsten Probleme hat, wenn du im Windows und WSL (Ubuntu) den gleichen Benutzernamen/Kennwort benutzt. Jedenfalls kannst du dann im Linux-HOME-Verzeichnis von Windows aus genug Rechte.
Ja, es wurde bereits vom \\wsl$\ Netzwerklaufwerk gelöscht.

Beim Starten von Simplebuild habe ich jedoch einen weiteren Fehler gefunden.
Was denkst du könnte der Fehler sein?:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wenn ich für die Dream neue oscam copile wird oscam als UPX gemacht.
Ich will die normale Oscam.
Wo kann ich es deaktivieren.

Danke
 
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem beim Bau der OScam mit der Toolchain arm-vuplus4k. Wollte diese für meine Ultimo 4k verwenden.
Habe auch schon die openpli4 und solo4k probiert, diese werden gebaut. Z.B. die arm_dream wird auch nicht gebaut.
Bin da etwas ratlos, vielleicht könnt ihr mir weiter helfen.

 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Hallo, alles funktioniert , kann s3 starten, oscam bauen ...vielen Dank (y)
aber...der Zugriff auf C:\Users\blablabla\AppData\Local\Packages\CanonicalGroupLimited.UbuntuonWindows_79rhkp1fndgsc\LocalState
auf das neuerstelltes Laufwerk wird mir verweigert. User und Password - Windows und Linux gleich. Rechte (Vollzugriff) als admin und User.
Jemand vielleicht eine Idee, was ich Falsch gemacht habe?

EDIT
Hat sich erledigt, danke..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss hier auch nochmals aufgreifen,hab auch den fehler für arm-dream
"fehlermeldung"
lugin s3.TUP v0.23.6 - Aktualisierung Bibliothek Log - 2022-11-05 09:01:31
================================================================================
Befehlszeilen zum Erstellen von (1/2) arm_dream: Bibliothek PCSC-Lite 1.9.9:
================================================================================
cd /tmp/lib_source/2022-11-05.090053/pcsc-lite-1.9.9/;
export TOOLCHAIN=/opt/s3/support/toolchains/arm_dream;
export PATH="$TOOLCHAIN/bin:$PATH";
[ -n "" ] && export CFLAGS="";
export CC=/opt/s3/support/toolchains/arm_dream/bin/arm-newnigma2-linux-gnueabihf-gcc;
[ "" == "android-ndk" ] && export ANDROID_NDK="/opt/s3/support/toolchains/arm_dream";
[ "" == "android-ndk" ] && LIBUSB_LIBS="/opt/s3/support/toolchains/arm_dream/arm-newnigma2-linux-gnueabihf/lib// -lusb-1.0" || LIBUSB_LIBS="/opt/s3/support/toolchains/arm_dream/arm-newnigma2-linux-gnueabihf/lib -lusb-1.0 -lrt";
[ "" == "android-ndk" ] && FLAGS="--enable-static --disable-shared --disable-libudev LIBS=-llog" || FLAGS="--disable-libudev";
./configure --prefix=/opt/s3/support/toolchains/arm_dream/arm-newnigma2-linux-gnueabihf --host= $FLAGS --disable-libsystemd --with-systemdsystemunitdir=/opt/s3/support/toolchains/arm_dream/arm-newnigma2-linux-gnueabihf/lib/systemd/system LIBUSB_LIBS="-L${LIBUSB_LIBS}" LIBUSB_CFLAGS="-I/opt/s3/support/toolchains/arm_dream/arm-newnigma2-linux-gnueabihf/include/libusb-1.0";
make -j4;
make install;
[ "" == "android-ndk" ] && find "/opt/s3/support/toolchains/arm_dream/arm-newnigma2-linux-gnueabihf/lib/" -maxdepth 1 -name "libpcsc*" -execdir ln -frs "/opt/s3/support/toolchains/arm_dream/arm-newnigma2-linux-gnueabihf/lib/{}" "/opt/s3/support/toolchains/arm_dream/arm-newnigma2-linux-gnueabihf/lib///{}" \;;
_check_lib "PCSC";
[ "" == "android-ndk" ] && zip -j "$bdir/-pcscd.zip" -xi "/opt/s3/support/toolchains/arm_dream/arm-newnigma2-linux-gnueabihf/sbin/pcscd";
================================================================================
checking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
checking whether build environment is sane... yes
checking for a race-free mkdir -p... /usr/bin/mkdir -p
checking for gawk... gawk
checking whether make sets $(MAKE)... yes
checking whether make supports nested variables... yes
checking whether make supports nested variables... (cached) yes
checking build system type... x86_64-pc-linux-gnu
checking host system type... x86_64-pc-linux-gnu
checking for gcc... /opt/s3/support/toolchains/arm_dream/bin/arm-newnigma2-linux-gnueabihf-gcc
checking whether the C compiler works... no
configure: error: in `/tmp/lib_source/2022-11-05.090053/pcsc-lite-1.9.9':
configure: error: C compiler cannot create executables
See `config.log' for more details
make: *** No targets specified and no makefile found. Stop.
make: *** No rule to make target 'install'. Stop.
Überprüfen der PCSC-Header-Dateien und Erstellen einer Verknüpfung zu den korrekten Header-Dateien, wenn der letzte Compiler Pfad auf den falschen Speicherort verweist...
Der Compiler gibt keine Include-Verzeichnisse zurück!



Die Schritte bin ich schon durch
0. cmd-Fenster öffnen
1. Ubuntu beenden: wsl --shutdown
2. Name + WSL-Version deiner Distro herausfinden: wsl --list --verbose
3. Upgraden: wsl --set-version <distribution name> 2
4. Standard für allen neuen Distros auf 2 setzen: wsl --set-default-version 2
5. Update der Kernel-Komponenten durchführen: wsl --update (Hierzu werden wahrscheinlich Admin-Rechte benötigt)
6. Anzeigen der Ergebnisse und hier posten: wsl --list --verbose && wsl --status

Danach ./s3 tcrepair arm_dream


Krieg trotzdem bei ./s3 tccheck arm_dream
Compiler Info -----> arm_dream
====================
_toolchain: line 212: ./arm-newnigma2-linux-gnueabihf-gcc: cannot execute binary file: Exec format error
_toolchain: line 213: ./arm-newnigma2-linux-gnueabihf-gcc: cannot execute binary file: Exec format error
GCC Version :
GCC Binary : -gcc
GCC Sysroot :
Header File : crypto.h (nicht gefunden)
Header File : pcsclite.h (nicht gefunden)
Header File : libusb.h (nicht gefunden)
Header File : pthread.h (nicht gefunden)

Sysroot config ----> arm-newnigma2-linux-gnueabihf
====================
Header File : crypto.h gefunden
Header File : pcsclite.h gefunden
Header File : libusb.h gefunden
Header File : pthread.h gefunden

Library config ----> arm-newnigma2-linux-gnueabihf/sysroot/usr/lib/pkgconfig
====================
Library Config : libcrypto.pc gefunden OpenSSL-libcrypto 1.0.2j
Library Config : libpcsclite.pc gefunden PCSC Lite 1.7.4
Library Config : libssl.pc gefunden OpenSSL-libssl 1.0.2j
Library Config : libusb-1.0.pc gefunden libusb-1.0 1.0.20
Library Config : openssl.pc gefunden OpenSSL 1.0.2j

Einer ne Idee ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
arm_dream ist doch die fertige Toolchain, bei der habe ich diese Probleme nie. Die habe ich wenn ich mir die dream_arm selber bauen möchte.
Hab da selber schon viel probiert, und festgestellt, wenn ich die lib_usb lade, dann kann ich danach plötzlich auch die lib laden welche vorher den Header-Dateien Fehler geschmissen hat. Problem danach, diese Toolchain bringt die OSCAM zum Absturz. ICAM läuft und wenn ich einmal umschalte, dann ist die OSCAM tot.

Das lustige an der ganzen Geschichte, ich hatte zu Beginn, als ich noch gar nicht wusste was ich hier überhaupt mache, die dream_arm Toolchain so auf Anhieb gebaut bekommen, dass sie lief. Das schaff ich nun nicht mehr und ich habe inklusive WSL schon alles neu gemacht.
Eigentlich ist es fast egal, ob man nun die vorhandene arm_dream verwendet oder sich ne neue dream_arm erstellt. Den Unterschied hier macht wohl der verwendete Compiler der in der "alten" arm_dream noch recht alt ist.

Kurz um, mich würde ne Lösung für das "Header-Dateien" Problem ebenfalls sehr interessieren :)

@Redegast
Wenn man das Ganze nicht als root User angelegt hat, dann brauchst auch für den Zugriff von Windows aus auf die s3 Ordner keine besonderen Rechte.
Root User hat mit Angsthase übrigens nichts zu tun, sondern ist ebnen bei Unix Systemen nicht vorgesehen, da hier andere Fallstricke lauern. OK, bei dem virtiuellen Zeug was in 5 Minuten wieder neu eingerichtet ist, ist das kein Problem, aber wenn Du Dir als root User mal ein Server zerlegt hast, weil das früher oder später eben passiert, wenn man nicht als sudo user agiert, dann verstehst du das ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also : Create _ einen neuen Toolchaine erstellen ?
Dream_arm auswählen und start ?

Und ein paar seiten zuvor ging es doch mit den genannten befehlen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kind regards
hast mein Post nicht gelesen?
arm_dream unter WSL kein Problem und dreeam_arm genau dieses Problem, also exakt das Gegenteil was Du behauptest. Wobei ich beides schon geschafft hatte, was belegt, dass es doch moglich ist.

@cojo
Kannst bitte mal versuchen, die dream_arm, selber zu erstellen und schauen, ob die OSCAM damit bei Dir das Umschalten auf ICAM Kanälen überlebt.
Das würde mich echt interessieren, wo ich hier den Fehler mache ;)
 
da war an deinem WSL auch noch alles I.O. oder ? warum nutzt ihr keine VM zum Besipiel von VMware ? da gibt es keine Probleme und man ist nicht auf WSL Updates angewiesen
 
wenn ich die dream_arm endlich mal bauen könnte ja aber genau das haut doch nicht hin !
Sitze da schon 2-3 Tage dran
Was soll an WSL Plötzlich nicht mehr in ordnung sein ?
 
Zurück
Oben