Dein Router sollte auf die ip 192.168.1.1 eingestellt sein!
- RaspberryPi 3 oder 3+
- mind. 16GB microSD
- Win32Diskimager um das Image auf die SD Karte zu schreiben
- VPN Anbieter bsp. Cyberghost
Daten vom VPN Anbieter nach /etc/openvpn schieben.
Wichtig das eure client.ovpn vom Anbieter umbenannt wird in openvpn.conf sonst läuft es nicht.
Wie kann ich meinen Windows PC über den Pi Routen?
- Netzwerk - Adapteroptionen - Ethernet (bei LAN Verbindungen) - Eigenschaften - haken in ipv6 raus - ipv4 doppelclicken und feste ip vergeben und als StandartGateway die ip des Pi eintragen:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Das gleiche könnt ihr am Smartphone, Enigma2 Receiver, SmartTV oder was auch immer unter Netzwerkeinstellungen machen. Bei Apple IOS nennt sich das Gateway "Router".
Hier ein Speedtest vom WindowsPC aus mit Cyberghost auf einem Server in der Schweiz:
Iptables sind eingetragen in der /etc/rc.local und werden beim start ausgeführt. Ob das Image auf dem Pi4 läuft weiß ich leider nicht da ich keinen habe.
Beim Raspberry 4 könnte man sich z.B. Raspbian installieren und dazu RaspAP.
Damit lässt sich dann ganz einfach ein VPN Gateway per Webinterface einrichten.
Für sowas muss man normal kein fertiges Komplettimage installieren.
Doch, damit kann man ja eine Verbindung mit einem openVPN Server herstellen und wer über den Access Point online geht, der ist direkt mit fremder IP unterwegs.
Dachte so wäre die Frage gemeint, denn eine Verbindung ins Heimnetz per VPN kann doch auch jede Fritzbox.
Schon richtig. Du hast damit den Comfort eine *.ovpn hochzuladen, aber die iptables müssen trotzdem zusätzlich eingestellt werden. Nachteil auch für die Geräte die per LAN Kabel am Router oder Switch verbunden sind, können die das VPN nutzen oder geht das nur bei WLAN Clients?
Und ja es geht nicht darum einen VPN Server zu installieren sondern ein VPN Client der als Gateway für LAN und WLAN läuft.
Bisschen Hand anlegen muss man ja immer.
Meinte ja nur, dass es nicht immer ein fertiges Image braucht und dass man sich auch relativ schnell sowas zusammenbasteln kann.
Zusammengefasst ging es hier rum:
Ja finde nichts für raspberryPi 4 sind wohl nicht so weit
Wenn du keine VPN Configs in /etc/openvpn hast dann startet auch kein VPN. Alles andere läuft.
Edit: Die server.conf die drinnen ist wird nicht gestartet, da in der /etc/default/openvpn eine openvpn.conf definiert ist zum starten.
Zusätzlich sollte man sich noch eine Datei z.B. password.conf anlegen, dort Benutzername Passwort das man vom Anbieter erhalten hat untereinander eintragen, abspeichern und auch nach /etc/openvpn schieben.
In der client.ovpn vom Anbieter noch hinter auth-user-pass password.conf eintragen.
Vereinfacht das Ganze bei der Anmeldung.
ich habe es gestern mal bei mir probiert.
Ich bekomme das ganze aber nicht zum laufen .
Bei mir erhält der PI mit dem Image nur eine IPV6 Adresse und keine IpV4 .
Das bringt in dem Fall ja nichts, kann ja in den Netzwerkeinstellungen nur IPV4 vergeben .