AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox
Wenn Du eine Fritz!Box hast, würde ich den eingebauten MyFritz-Dienst verwenden:
Jede MyFritz-Freigabe bringt auch immer einen DynDNS-Host nach dem Schema <Gerätename im LAN der Fritz!Box>.<kryptische Buchstabenfolge>.myfritz.net mit sich.
Für diesen definierst Du dann bei FreeDNS (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
) an einen "CNAME" Record, also ein Alias.
Der CNAME spuckt danach immer das selbe aus wie <Gerätename im LAN der Fritz!Box>.<kryptische Buchstabenfolge>.myfritz.net, ganz ohne Updates (Denn die macht die Fritz!Box schon für Dich).
Ansonsten bräuchtest Du einen "AAAA" Record bei FreeDNS sowie inadyn-mt, dazu der Reihe nach auf dem
Pi eingeben:
Code:
wget http://sourceforge.net/projects/inadyn-mt/files/latest/download -O /tmp/inadyn.tgz
cd /tmp
tar xzf /tmp/inadyn.tgz
cd inadyn-mt*
./configure --disable-sound
make
make install
Danach inadyn-mt z.B. über /etc/rc.local beim Systemstart laden:
/usr/local/bin/inadyn-mt --background --dyndns_system
default@freedns.afraid.org --alias
blabla.mooo.com,
U3hWYTdVblablalbalMTM0 ip6 --update_period_sec 124 --ip_server_name dhis.org /
Grün = der bei FreeDNS angelegte Hostname (AAAA Record)
Violett = der bei FreeDNS statt Benutzername und Kennwort verwendete "Hash".
Wichtig: Der "/" am Ende gehört noch zu den Parametern, also nicht vergessen
Den Hash findet man, indem man sich bei FreeDNS unter "Dynamic DNS" das "Quick cron example" für diesen Host ansieht:
2,7,12,17,22,27,32,37,42,47,52,57 * * * * sleep 53 ; wget --no-check-certificate -O -
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
U3hWYTdVblablalbalMTM0 >> /tmp/freedns_mein.mooo.com.log 2>&1 &
Für IPv4-Updates ("A" Records) reicht dieser cron-Job völlig.