Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

Alles klar. Also muss das Netzwerk Kabel schonmal nicht via Wan angeschlossen werden, ist das richtig?
Also über eine normale Netzwerk Buchse?
 
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

Alles klar. Also muss das Netzwerk Kabel schonmal nicht via Wan angeschlossen werden, ist das richtig?
Also über eine normale Netzwerk Buchse?
Grob gesagt: Ja.

Es hängt von aber der Firmware ab, unter OpenWrt funktioniert auch die WAN-Buchse als LAN-Buchse, wenn der Router als Access Point konfiguriert ist.
Aber generell richtig erkannt, es darf kein "WAN"-Anschluß als solcher verwendet werden.

Das Stichwort ist eben das: "Access Point".
Siehe in der Konfigurations-Oberfläche des Asus.
 
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

So, da bin ich wieder.
Alles umgestöpselt und neu konfiguriert. Jetzt sollte alles soweit passen.
Eine Frage zum Punkt 3 und dem Port: Wenn man OScam nutzt, dann muss man den Port nutzen richtig?
In meiner conf stehen in der basic conf noch zwei unterschiedliche Ports:

[newcamd]
port = 22000@1830:003411
......
[webif]
httpport = 16002

Welchen davon benötigt man?
 
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

Das Problem von pandora0815 hatte ich auch, bei mir hat es so funktioniert:
sudo wget -o/var/emu/script/oscam-compile.sh ipc.pebkac.at/ipc/scripts/oscam-compile.sh && chmod +x /var/emu/script/oscam-compile.sh
und dann o compile
Des Weiteren beim ipv6-fähig machen sollte man um es dauerhaft zu aktivieren über den FTP in etc/modules mit sudo etc/modules eine neu Zeile mit ipv6 einfügen ansonsten ist es nach jedem Neustart nicht mehr aktiv.

Hoffe es hilft dem ein oder anderen.


Gruß

Bei mir kommt folgendes, wenn ich es ausführe:

Code:
sudo wget -o/var/emu/script/oscam-compile.sh ipc.pebkac.at/ipc/scripts/oscam-compile.sh && chmod +x /var/emu/script/oscam-compile.sh
chmod: changing permissions of `/var/emu/script/oscam-compile.sh': Operation not permitted

Edit: Ich habe jetzt folgendes probiert:
sudo modprobe ipv6
nun sehe ich die inet6 addr. Alles korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

chmod: changing permissions of `/var/emu/script/oscam-compile.sh': Operation not permitted
So sollte es gehen:

Code:
sudo wget -o/var/emu/script/oscam-compile.sh ipc.pebkac.at/ipc/scripts/oscam-compile.sh && sudo chmod +x /var/emu/script/oscam-compile.sh

Edit: Ich habe jetzt folgendes probiert:
sudo modprobe ipv6
nun sehe ich die inet6 addr. Alles korrekt?
Ja, aber nur bis zum nächsten Neustart:

"Des Weiteren beim ipv6-fähig machen sollte man um es dauerhaft zu aktivieren über den FTP in etc/modules mit sudo etc/modules eine neu Zeile mit ipv6 einfügen ansonsten ist es nach jedem Neustart nicht mehr aktiv."

Gibt einfach mal ein:
Code:
sudo less /etc/modules
wenn dort in einer Zeile "ipv6" steht, wird das ipv6-Modul bei jedem Start geladen.

Wenn nicht:
Code:
sudo echo ipv6 >> /etc/modules
Danach sollte die Zeile drin sein.


Zu den Ports:
Die meisten nutzen das CCcam-Protokoll, Du solltest also oscam lieber für das cccam-Protokoll statt newcam einstellen.
Den Port, den Du für das Sharing nutzt (Also cccam, newcamd, cs357x, o.ä.) mußt Du dann natürlich in der Fritz!Box freigeben.

Das machst Du am besten als MyFritz-Freigabe:
1. Bei MyFritz anmelden
2. Neue MyFritz-Freigabe
3. Auf Gerät "Raspberry" (Sollte in einer Drop-Down-Auswahlliste auswählbar sein)
4. Port wie in Deinem Abschnitt cccam (oder newcam, cs357, ...) in oscam eingestellt
5. Schema: Eigentlich egal. Kannst z.B. "cccam://" eintragen.
 
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

Vielen Dank :-)

ipv6 in modules zu setzen geht leider nicht:

Code:
$ sudo echo ipv6 >> /etc/modules
-bash: /etc/modules: Permission denied

Wieso ist das so? Führe ich doch mit sudo aus...
 
Ja, kann ich.
Da steht auch noch snd-bcm2834 drin und kann auch weitere Zeilen einfügen

Okay, ist drin.

Kann ich jetzt den raspberry einfach neustarten und es testen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

Ich habe das Problem, dass wenn ich über myfritz auf den Router zugreifen möchte (URL aufrufe), dass dann immer ein Ladefehler kommt.
Theoretisch ist das ja da, damit man auch von außerhalb zugreifen kann oder habe ich das falsch verstanden?
 
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

Ich habe das Problem, dass wenn ich über myfritz auf den Router zugreifen möchte (URL aufrufe), dass dann immer ein Ladefehler kommt.
Theoretisch ist das ja da, damit man auch von außerhalb zugreifen kann oder habe ich das falsch verstanden?
Du kannst über die MyFritz!-Adresse der Fritz!Box auf die Fritz!Box zugreifen, wenn Du irgendwas auf der Fritz!Box freigegeben hast, z.B. den Fernzugriff.
Wenn Du nichts freigibst, dann ist die MyFritz!-Anmeldung alleine als solches erst einmal nichts weiter als ein DynDNS-Hostname für ein System, auf dem nichts freigegeben und somit auch nichts von außen erreichbar ist.

Und weil es so ein beliebtes Mißverständnis ist, daß ein Hostname eine Alternative für eine IP-Adresse sei:
Natürlich funktioniert auch nach der Freigabe z.B. des Fernzugriffs der Fernzugriff auf Deine Fritz!Box am DS-lite-Anschluß auch über den MyFritz-Hostname nur dann, wenn der zugreifende Client IPv6 kann.
 
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

Okay, das ist schon mal gut zu wissen. Also sollte ich erstmal überprüfen, ob der Fernzugirff eingeschaltet ist, korrekt?

Ich sitze gerade im Office und hier haben wir auch einen Unitymedia Ipv6 Anschluss, womit es ja dann klappen sollte.
 
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

Okay, das ist schon mal gut zu wissen. Also sollte ich erstmal überprüfen, ob der Fernzugirff eingeschaltet ist, korrekt?
Ja, wenn der eingeschaltet ist, müßtest Du Deine Fritz!Box über ihre MyFritz-Adresse ansprechen können.
Aber tu Dir einen Gefallen und nutze nicht den Standardport (443), sondern einen anderen.

Ich sitze gerade im Office und hier haben wir auch einen Unitymedia Ipv6 Anschluss, womit es ja dann klappen sollte.
Ja.

https://<MyFritz-Adresse der Box>:<Für Fernzugriff eingestellter Port>
sollte Deine Fritz!Box erreichen.
Wenn Du wirklich Zugriff darüber haben willst, mußt Du noch einen Fritz!Box-Benutzer einrichten, denn der externe Login benutzt Benutzername und Kennwort statt nur eines Kennwortes wie der lokale aus dem Heimnetz.
 
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

Es klaaappppttt :-) Vielen vielen Dank schonmal!

Aber eine Frage habe ich noch:
ich komme über den Link und einem Browser auf die Fritzbox.
Auch einen Raspberry Link habe ich eingerichtet.

Wie genau würde man nun von extern darauf zugreifen können:
Bsp.: SSH via Putty? Gebe ich den Lin ein, dann sagt Putty mir: Unable to connect.
 
AW: Tutorial Cardsharing IPv6 Raspberry Pi und Fritzbox

Es klaaappppttt :-) Vielen vielen Dank schonmal!
Büdde, büdde.

Aber eine Frage habe ich noch:
ich komme über den Link und einem Browser auf die Fritzbox.
Auch einen Raspberry Link habe ich eingerichtet.
Wie hast Du den "Raspberry Link" eingerichtet?

Bedenke immer: Du hast mit IPv6 genug Adressen für alle Geräte, d.h. der Raspberry hat auch nach außen hin eine andere IPv6 als die Fritz!Box als Dein PC als Dein Receiver ....

Am einfachsten ist immer, pro Gerät eine weitere MyFritz-Freigabe einzurichten, dann hat man nämlich auch gleich <Gerätename>.ktjgnikgbrtggbhfghn.myfritz.net als dessen DynDNS-Hostname.
Weitere Ports kann man dann in der dadurch mit angelegten IPv6-Freigabe ergänzen.

Die erste MyFritz-Freigabe auf den Pi könnte z.B. wie folgt aussehen:

Neue Freigabe -> Gerät "raspberry" -> Anderer Server -> Port 22 -> Schema "ssh://" -> Verzeichnis leer lassen.

Wie genau würde man nun von extern darauf zugreifen können:
<Gerätename>.ktjgnikgbrtggbhfghn.myfritz.net wäre dann der Hostname und Port 22 aus der MyFritz-Freigabe wäre offen, ebenso wie alle anderen Ports, die Du zur gleichzeitig mit der MyFritz-Freigabe durch die Fritz!Box angelegte IPv6-Freigabe auf den Pi zufügst (z.B. den für oscam).
 
Zurück
Oben