Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

PC & Internet TorrentTags markiert Downloads mit Abmahn-Gefahr


Die arglose Benutzung von Torrent-Downloads kann mitunter unangenehme Folgen haben. Wer urheberrechtlich geschützte Inhalte unerlaubt via Peer-to-Peer aus dem Internet bezieht, kann sich schnell eine teure Abmahnung einhandeln. Das neue Webprojekt Torrenttags hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor Torrents, von denen eine besonders große Gefahr ausgeht, zu warnen.

18857660008325846571.jpg


Wer unerlaubt urheberrechtlich geschützte Daten über das BitTorrent-Protokoll bezieht, verbreitet die Inhalte gleichzeitig an alle anderen Downloader weiter und macht sich infolgedessen strafbar. Aus diesem Grund gilt die Verwendung von Torrents für rechtswidrige Downloads in der Regel als unsicher. Urheberrechtsvertretern gelingt es rasch, alle an einer Dateiverbindung beteiligten IP-Adressen festzustellen um teure Abmahnschreiben zu versenden. Die finanziellen Konsequenzen für den Schwarzkopierer sind oftmals nicht abzuschätzen. Von einer geringen Geldstrafe im zweistelligen Bereich bis hin zu einem teuren Gerichtsverfahren ist alles möglich. Genauso gut kann der Downloads völlig folgenlos bleiben.

Um Torrents, deren Aktivitäten offensichtlich gezielt von Urheberrechtsvertretern überwacht werden zu kennzeichnen, wurde nun das Projekt TorrentTags ins Leben gerufen. Das Team hinter dem Portal baut aktuell eine Datenbank auf, in der hinterlegt ist, ob mit dem Download eines gewissen Produktes eine hohe Wahrscheinlichkeit verbunden ist, eine Abmahnung zu erhalten.

Die Datensammlung speist sich aus zwei Quellen. Einerseits überprüfen die Betreiber, gegen die Verbreitung welcher Inhalte auch schon bei Webseiten wie Google und Twitter Beschwerden eingereicht wurden. Müssen Suchmaschinen Downloadlinks zu einem gewissen Film zensieren, so besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass die Urheber auch ein Auge auf die Torrent-Verbreitung haben. Ebenfalls tritt TorrentTags direkt mit der Content-Industrie in Kontakt und erkundigt sich bei den Verlagen, welche Inhalte sie besonders ungern im Netz verbreitet sehen. So soll finanziell besonders schädliche Piraterie eingedämmt werden.

Die Nutzer von Torrenttags bekommen letztlich eine einfache Empfehlung ausgesprochen. Vom Download des Film Dallas Buyer Club rät das Portal beispielsweise explizit ab, da das Studio Voltage Pictures Downloader vermutlich mit Abmahnungen verfolgt.

Quelle: Gulli
 
Zurück
Oben