Mit welchem Programm wurde denn die EXE und DATA "untersucht".
Auf unixoiden Systemen verwendet man für sowas gerne das "cmp"-Utility (von "compare"). Beispiel:
Code:
ionic@apgunner...0 LMU/Main 07EA-0049/Q4.2021/licenses% cmp /run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe /run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe.crackedR2
[0 running job(s)] {history#13207} + 16:46:43 22-06-25
ionic@apgunner...0 LMU/Main 07EA-0049/Q4.2021/licenses% cmp /run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe /run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe.orig
/run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe /run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe.orig differ: byte 9599681, line 93954
Da sind die ersten beiden gleich (weil ich nur die eine kopiert habe), die letzten beiden unterschiedlich.
Unter Windows ist das mit GNU coreutils auch möglich, aber Windows und Shell sind immer zwei Sachen, die sehr frustrierend sind, obwohl Windows Terminal mittlerweile eine halbwegs brauchbare Software ist.
Auch möglich: Prüfsummen der Dateien bilden und die vergleichen. Nur, wenn sie identisch sind, ist es auch die Prüfsumme:
Code:
ionic@apgunner...0 LMU/Main 07EA-0049/Q4.2021/licenses% sha512sum -b /run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe /run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe.crackedR2 /run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe.orig
c33e1efa14ddd4b175e9de482120aff909dd3b7d2aa94dbd8b1878dd3c8d22d311b90c08b871eb9d49f27afd58ef43bd663508abd22c63956d68b142622cf90c */run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe
c33e1efa14ddd4b175e9de482120aff909dd3b7d2aa94dbd8b1878dd3c8d22d311b90c08b871eb9d49f27afd58ef43bd663508abd22c63956d68b142622cf90c */run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe.crackedR2
675b30e1c2179c50c829b9bd90b79b15d3c2de28ea0d560a9c8a553dac728c7862a7f97e309b4b35bab1eaf7976110b0d94dd41566b484df0d6561dfc5838f2e */run/media/ionic/07EA-0049/navigator/navigator.exe.orig
Es dürfte sich doch nun auch herumgesprochen haben, bei Teilcracks müssen die Lizenzen nicht nur zu den Karten sondern auch zum benutzten Crack(Version) passen.
Somit kann es vorkommen >> unterschiedliche Versionsnummern >> eine andere Aktivierung des Zubehörs.
Ja, leider. Ich hatte die Hoffnung, dass ich die originalen R4-Lizenzen weiterverwenden könnte, das erwies sich aber sehr schnell als falsch.
Das ursprüngliche Hängenbleiben war ein Seiteneffekt dadurch, dass ich die originalen device.nng- und Becker_BJE00_2.lyc-Dateien beim ersten Mal nicht durch die Versionen aus dem gecrackten Paket überschrieben habe. Ich dachte einfach, dass die sich schon nicht unterscheiden werden, wenn sie gleich heißen. Tun sie aber doch. Asche auf mein Haupt.
Was mich so stark wundert ist, dass die zwei Lizenzen, die bei den Q4/2021-Karten dabei waren durchaus viele Kartenbestandteile aktivieren, aber eben nicht alle. Vielleicht interessiert das die meisten Leute auch nicht, denn in Westeuropa braucht kaum jemand das Kartenmaterial für Azerbaidschan, Andorra, Russland, die Türkei, Zypern oder Georgien, aber mir kommt es seltsam vor. Vielleicht ist die Antwort darauf auch einfach "Ist halt so, niemand bietet Lizenzdateien an, die alles im Paket abdecken würden".
Die Buildings versuche ich auf jeden Fall noch zu aktivieren, indem ich mir eine Lizenzdatei aus einem
Becker-50-Archiv stibitze, denn die sind aktuell alle inaktiv, was doof ist. Bei den anderen könnte es mir eigentlich auch egal sein, aber meine Neugierde ist groß und es fühlt sich unbefriegend an theoretisch etwas zu haben, was sich aber (ohne Vollcrack) nicht nutzen lässt.