Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Codierung Skoda Start Stop Automatik deaktivieren

    Nobody is reading this thread right now.
spätestens beim Werkstattbesuch wegen der verschlissenen Teile, wie z.B. die Batterie, bezahlst du drauf !!
Ich hatte vorher einen Caddy TSI ohne Stop/Start, bei dem ich den Motor oft manuel abgestellt habe, zum Teil schon vor dem Anhalten an einer roten Ampel oder einer Bahnschranke. Den habe ich mit rund 279.000 km abgegeben ohne das der Anlasser jemals gewechselt wurde. Die Batterie wurde ca. alle 5 Jahre getauscht. Also kein besonderer Verschleiß. War, wie ich finde, auch ein tolles Fahrzeug. War übrigens nur einmal ausserplanmäßig beim Freundlichen, weil der Auspuff geklappert hat. Lag an einem gerissenen Aufhängungsgummi. Ach ja, auch die Steuerkette mußte einmal gewechselt werden.
 
Hier wurde mir schon so oft geholfen!
darum möchte ich etwas zurückgeben!
wenn ich etwass kodieren will schau ich auf
stemei.de
hab mit dieser hilfe meinen a4 8k5 start stop deaktiviert + invertiert( das das licht nicht leuchtet) und einiges an meiner besteren hälftes (audi a3) verändert!
mfg
hoffe es hilft jemanden!
 
Abend,
falls die Start Stopp codierung mal gesperrt oder nciht sichtbar ist (neues Fzg. wo keine COdierliste verfügbar ist)reicht es auch oftmals aus die Gurtkontrolle auszucodieren. Dadurch kann das Start Stopp System nicht verifizieren ob der Fahrer wirklich im FZg. war/ist (Funktioniert aber auch nciht 100% an jedem Fzg. - aber bei dem ein oder anderen gehts :))

Grüße
 
Ich habe hier noch zwei mögliche Anpassungskanäle.
SG 19 Kanal 10 stand original auf 0. Beim ersten Versuch auf 10 gestellt und nach 30km, war die Batterispannung so hoch, daß Start Stop doch eingegriffen hat.
Beim Audi A6 4G kann man StSt noch deaktivieren bzw. auf Last Mode stellen und die Knopfbeleuchtung invertieren. So lässt sich bei jedem Werkstattaufenthalt oder der HU umstellen.
Beim Golf 7 lässt sich die Batterispannung anpassen, mit dem Vorteil bei der HU, das das StSt Symbol durchgestrichen leuchtet. Also die Randbedingungen nur nicht erfüllt sind und das System trotzdem aktiv ist.
Beim aktuellen A6 C8 geht nichts mehr mit kodieren. Vor allem sind die Riemenstarter Generatoren gar nicht anfällig und ganz günstig. Da geht nur ein Zusatzmodul, das unter die hintere Sitzbank vor das Komfortsteuergerät gesteckt wird. Merkt sich aber auch nur den letzten Modus.
Also habe ich gehört...
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

[\spoiler]
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
reicht es auch oftmals aus die Gurtkontrolle auszucodieren.
d.h. zum Test kann man "ohne sich anzuschnallen" probieren? Oder das wäre nicht das gleiche?

Und was ist mit den APK Temperaturwert "-50°C" wenn der sich nicht ändern läßt?
"
ENG137062-ENG100689-EM_start_stop_requirement_ambient_temperature-Maximum_temperature,-50.0

ENG137062-ENG137099-EM_start_stop_requirement_ambient_temperature-Minimum_temperature,-50.0"
 
Zuletzt bearbeitet:
Und, was schon geschrieben wurde, die Anlasser sind garantiert nicht für dieses ständige
Start/Stopp ausgelegt, werden mit Sicherheit früher ihre Zusammenarbeit aufkündigen.
Habe schon seit Jahren bei meinem Audi A4 Avant diese für mich unnütze Funktion im
Steuergerät abgeschaltet und lebe wesentlich ruhiger und der TÜV hat das bisher auch
nicht bemängelt.
Bei dem Anlasser punkt liegst du leider falsch. Die sind dafür ausgelegt. Aber es zu deaktivieren bringt eigentlich nur vorteile. Abgesehen vom "Umwelt" aspekt und "Darf ich das"
 
Jedes Teil, das bewegt wird, verschleißt früher, wenn es öfter benutzt wird,
unabhängig davon, ob die neueren Anlasser dafür besser konstruiert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vorher einen Caddy TSI ohne Stop/Start, bei dem ich den Motor oft manuel abgestellt habe, zum Teil schon vor dem Anhalten an einer roten Ampel oder einer Bahnschranke. Den habe ich mit rund 279.000 km abgegeben ohne das der Anlasser jemals gewechselt wurde. Die Batterie wurde ca. alle 5 Jahre getauscht. Also kein besonderer Verschleiß. War, wie ich finde, auch ein tolles Fahrzeug. War übrigens nur einmal ausserplanmäßig beim Freundlichen, weil der Auspuff geklappert hat. Lag an einem gerissenen Aufhängungsgummi. Ach ja, auch die Steuerkette mußte einmal gewechselt werden.
Vielleicht habe ich ja einfach Glück gehabt, dass keine weiteren Schäden entstanden sind. Ich kann nur sagen, was ich erlebt habe. Der Anlasser ist über rund 279.000 km jedenfalls nicht ausgefallen. Keine Ahnung, ob diejenigen, die behaupten, der Anlasser würde früher verschleissen, das auch selbst erlebt haben oder nur vom "Hören-Sagen" reden.
 
Die wohl schönste Lösung für dein Vorhaben ist die Aktivierung der sog. Start-Stopp-Memory-Funktion. Ich bin mir nicht sicher ob die Futnktion bei deinem Modell Verfügbar ist, aber du kannst ja mal nachsehen/ausprobieren:

STG 09 (Zentralelektrik)
Funktion 16 - Zugriffsberechtigung
Code: 20113

Funktion 10 - Anpassung
Kanal 34 anpassen.

Man muss den aktuellen Kanalwert um 32 erhöhen.
Beispielweise steht 4 drin. +32 macht dann 36 als neuen Wert.

So wird immer der letzte Zustand gespeichert. So kann man bspw. im Sommer ohne zutun die Start-Stop-Automatik nutzen und im Winter ohne zutun die Start-Stopp-Automatik abschalten.
 
I strongly believe that the best option is installing the small module that will "press" the button every time the ignition is switched on. it also has a shadow feature to hide itself when the car goes into the workshop.
 
Habe bei mir an einem Golf 7 GTI STA/STO deaktiviert, ebenfalls über die Temperaturmethode mittels VCDS, also Mindest und Max Temp auf 50°C nun kann ich dies aber nicht mehr rückgängig machen, beim Porgrammieren erscheint der Hinweis: Wert ausserhalb des gültigen Bereichs, obwohl ich schon sämtliche Zahlen probiert habe... Vllt hat hier noch jmd eine Idee...
 
Jap. Original. Leider schon beides (Original und Clone) versucht, habe in einem anderen Forum etwas über VCP gelesen, habe aber keine Werkstatt in der Nähe die VCP nutzt.
 
Debug Ordner, Adplog.cv oder CodingLog.csv (je nachdem wo man es geändert hat), rausselektieren was geändert wurde, versuchen zurückzusetzen quasi den wert der "dort" geändert wurde wieder eingeben.
 
Zurück
Oben