Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Stalker Portal Manager

Hallo tem_invictus, vielen Dank für die neue Version, funktioniert bestens.

Eine Kleinigkeit hab ich noch gefunden.
Wenn ich die M3U per WEB-URL aufrufen will findet nginx die Datei nicht. (Fehler 404) ich hab mir dafür
noch eine zusätzliche location in die iptv_proxy eingetragen.

Code:
Web URL: http://192.168.1.222/stalker/xxxxxx/proxy_xxxxxx.m3u

Code:
    location ~ ^/stalker/([a-zA-Z0-9_-]+)/proxy_[a-zA-Z0-9_-]+\.m3u$ {
        alias /var/www/stalker/$1/proxy_$1.m3u;
        default_type application/x-mpegURL;
    }
 
Ah, das ist ein Fehler in der Ansicht bei den Portal Infos. Das Aufrufen ging schon immer, allerdings hat sich in die Adresse ein "/stalker/" eingeschlichen, was da nicht hingehört.
Die Adresse zum aufrufen sieht so aus:

Code:
http://192.168.1.243/xxxxxx/proxy_xxxxx.m3u
 
Ich möchte Dein Werk gerne auf einem Raspi Zero 2W testen.
Wohin genau bzw am Besten soll die Zip kopiert werden?
 
Im Beitrag 8 ist der Ordner zu finden.
 
Da ich unter Windows den SFVIP-Player verwende hab ich mir ein Skript geschrieben,
dass eine Database.json Konfigurationsdatei für den Player erstellt.
Es erstellt für alle unter /var/www/stalker/<portal>/proxy_<protal>.m3u vorhandene Dateien
ein JSON Objekt mit dem zugehörigen WEB-URL Eintrag.

Das Skript in beliebigen Ordner auf dem NGINX Server entpacken und die Rechte (755) entsprechend setzten.
Im Skript Server IP anpassen und ggfs. das Ausgabeverzeichnis.
Ich habe mir dafür im Stalker Portal Manager Verzeichnis ein Unterverzeichnis tools/scripts und tools/data erstellt.
Das Ausgabeverzeichnis wird bei Bedarf aber auch über das Skript erstellt.

Die so erzeugte JSON-Datei in das SFVIP-Player Konfigurationsverzeichnis kopieren
(standardmäßig ist das unter Windows %APPDATA%\SFVIP-Player)
Die vorhandene Database.json vorher ggfs. sichern/umbennenen und Player neustarten.

Code:
# Server IP
base_url="http://192.168.1.222"
Code:
# Ausgabeverzeichnis
output_dir="$HOME/portal-manager-tem_invictus/tools/data/SFVIP-Player"

Falls jemand den SFVIP-Player einsetzt, kann das ja evt. brauchen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Ich nutze den Player, ABER was mach ich damit
 
Bei den meisten Ordnern habe ich keine Berechtigung, etwas hin zu kopieren.
Da muss ich mir wohl von ChatGPT helfen lassen.
 
dein User wird auf jeden Fall einen Ordner haben "/home/USER". Da hast du immer zugriff drauf und darfst so ziemlich alles machen
 
Ich nutze den Player, ABER was mach ich damit
Naja, wenn du den StalkerPortal Manager einsetzt und mehrere Portale erstellt hast, dann sparst du dir damit das etwas mühsame manuelle Anlegen der Portale, also der Konten im SVFIP-Player.
Die Portale ändern sich ja öfters mal, es fällt eins aus, mal gehen die MACs nicht mehr. Ist ja nicht so dass das alles für immer funktioniert und mir wars zu mühsam dann immer die Konten im Player anzupassen.

Bin auch noch ganz old school mit einem VU+ SAT Receiver unterwegs
deshalb hier noch ein Skript das ähnlich wie das für den SVFIP-Player die Portalverzeichnisse nach
proxy_<portal>.m3u Dateien durchsucht und diese in userberbouquet Dateien umwandelt.
Die Userbouquet Namen werden aus dem jeweiligen Portalnamen gebildet ( userbouquet.<portalname>.tv )
Die erzeugten Dateien dann mit Dreamboxedit ggfs. noch nacharbeiten und auf den Receiver übertragen.

Das Skript in beliebigen Ordner auf dem NGINX Server entpacken und die Rechte (755) entsprechend setzten.
Die erzeugten Dateien werden unter .../tools/data/userbouquets abgelegt, ggfs. den Ausgabepfad im Skript anpassen.
Code:
# Ausgabeverzeichnis
output_dir="$HOME/portal-manager-tem_invictus/tools/data/userbouquets"
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Nginx ist kein Ordner, sondern ein webserver, ähnlich Apache.
Der benutzt irgendeinen Ordner.
Default Linux meist:
/var/www/html
wenn du nicht explizit einen anderen angeben hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
@salidos
danke für die schnelle Antwort
ich habe es gefunden
ist bei mir in usr/share/nginx
 
und wenn wir jetzt noch mal lesen, steht in dem Satz nichts von einem Nginx Ordner
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…