Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Sky Laberthread

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Sky Laberthread

Naja, also die Lösung mit Linuxreceivern und illegaler Software zur Umgehung der Sky-Zwangsreceiver ist ja witzig, paar Schritte weiter, und diese Lösung lässt wieder Cardsharing zu... Toll, dass viele ehrliche Kunden dann schon ein Linuxgerät stehen haben...

Das Sky-Modul an sich ist ja eine vertretbare Lösung für Kunden mit eigenem hochwertigen Receiver (Panasonic DMR, Samsung, Technisat, Dreambox...), doch wenn damit alle Aufnahmen von Sky und HD+ ausgesperrt werden, ist das sinnfrei. In Österreich werden ja nicht mal Aufnahmen von ORF erlaubt und neuerdings der ORF auf dem Sky-Modul nicht mehr aufgeschaltet, klasse, wenn der TV dann nur einen CI+Slot hat, um ständig zwei Module wechseln zu müssen (!).
Sogar Pro7 HD kann nicht mit Sky-Hardware aufgenommen werden, obwohl Pro7 dies erlaubt.

Wer ARD HD archivieren will? Da laufen auch interessante Sendungen, auch mal lokale Berichte über die Heimatstadt oder die Familie. Es ist ja nur böser Wille von Sky, dies zu verhindern, denn softwareseitig wäre es ein Leichtes, für Free TV Aufnahmen auch eine eigene Festplatte zu erlauben, würde auch die Sky-Festplatte entlasten (2. USB-Anschluss für eigene Festplatte als "Free-Port"). Sky will aber das Sky-Modul absichtlich unattraktiv machen und die Kunden fester binden, denn mit Abo-Ende sind auch die ARD-Aufnahmen verloren.

Es geht um eine Minderheit, die sich massiv ärgert, klar, aber paar Hunderttausend Menschen haben halt auch ihre Nische im Internet.

Ich habe keine Lust, mein hochwertiges Panasonic-Gerät auszusortieren, um mir teuren Linuxreceiver zu kaufen, der ohne jede Garantie derzeit zumindest noch das Sky-Modul im CI-Slot nutzen kann. Ich erwarte vielmehr, dass Sky Verträge einhält. Zum Laufzeitende können sie dann Sky an Leihgeräte binden und ein Sky-Modul anbieten, dass in einem Receiver mit CI+ normal funktioniert, also Aufnahmen an eine gepairte Festplatte des Panasonic-Receivers erlaubt und eine Sicherheitskopie. Alles problemlos umsetzbar.

Stattdessen erlaubt Sky weiterhin Verträge mit nicht pairingfähigen Geräten, bis 08/2015 sogar mit jedem beliebigen Receiver.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sky Laberthread

Ernsthaft, ich kann dich und auch das Prinzip verstehen, um das es geht. Das ist nicht der Punkt, aber wenn ich es richtig im Kopf habe, wusstest Du bei Vertragsabschluss genau, wo der Weg hingeht. Von daher finde ich Prinzipienreiterei... hmm unangebracht... Da wäre es für dich sinnvoller gewesen, aus Prinzip deinen Vertrag erst gar nicht zu verlängern... Der liebe Frieden ist manchmal halt unbezahlbar...
 
AW: Sky Laberthread

Du missverstehst das ganze Thema meiner Beiträge und Motivation.
Es geht nicht nur um mein Abo, das ist sowieso geschützt vor Pairing, sondern es geht auch um ein Musterverfahren, um Klärung der Rechtslage, damit dann alle User ohne großen Aufwand und ohne persönliche Aufregung ihr Recht bekommen.
Ich bin gegen Cardsharing. Dazu hätte Sky einfach seit 2013/2014 jeden Vertrag nur mit Leihreceiver verlängern oder neu abschließen brauchen, sondern es geht um massives Unrecht durch Sky gegenüber Hunderttausenden, von denen ich 6 Leute sogar persönlich kenne, die teure Receiver von Panasonic, Technisat usw. kauften und jetzt damit nur ARD HD gucken können.

Bei Vertragsschluss 2013 bestand ich auf solo S02 für mein AC Light, und erhielt ich. Frühjahr 2014 automatisch verlängert (als Vollzahler), weil Sky erst danach über Pairing informierte durch Paket mit Leihgerät. Pairing musste Sky bei mir wieder deaktivieren, sich mit Freimonat entschuldigen.
Abo automatisch verlängert durch Zweitkarte. Das mitgesandte Sky-Modul für die Zweitkarte sollte ich nach Widerruf der Vertragsänderung (Leihgerät) zurücksenden. Vertrag erneut automatisch verlängert 07/2015 durch Zubuchung des Pakets BuLi. Dabei unter "Abo erweitern" wurde ich ausdrücklich gefragt online, ob ich einen Leihreceiver zubuchen möchte. Ich kreuzte an "Nein danke, nutze eigenen Receiver". Modell oder Seriennummer wurden - wie immer bei Sky bis 08/2015 - nicht gefragt.

Vor Gericht musste Sky bisher immer klein beigeben. Urteile liegen aber noch nicht vor, nur Vergleiche. Sonderkündigung bei Pairing hat ein Kunde auf jeden Fall, wenn er vor Gericht geht. Ich vertrete viele Menschen vor Gericht, da macht die Sache hier mit Sky mal Spaß. Bin gespannt, ob die am 17.11.2015 wirklich einfliegen, K&E, ich glaub das nicht.

P.S.
Am Tag, als ich Sky-Paket erhielt Frühjahr 2014 und erstmals im Internet Foren besuchte und von Pairing las, kündigte ich das Sky-Abo fristlos. Logisch: Sonderkündigungsrecht sollte klar sein.
Nur weil Sky selbst dieses Sonderkündigungsrecht auch verweigerte, bin ich noch bei Sky. Manches rächt sich...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sky Laberthread

Ich wills mal so sagen:

Die meisten Leute wollen einfach nur Fernsehen, nicht vor irgendwelche Gerichte ziehen, sich nicht mit Receiver oder SmartCards auseinander setzen usw. Die meisten Leute haben dafür keine Zeit und wollen sie auch nicht investieren. Die Sky-Geräte bieten einen gewissen Komforrt wie Abrufdienste etc. Das ist gerade in der heutigen Zeit vielen Leuten wichtig.

Du wirst dich also nicht wundern, wenn ich Dir sage, dass die Mehrzahl der Kunden mit den Sky-Receivern und auch dem Sky-"Verhalten" keine Probleme hat. Du sprichst von Hundertausenden, die ich sag mal... unzufrieden sind ... Dagegen sprechen aber die immer weiter steigenden Abozahlen. Da steckt n bisschen Wunschdenken dahinter fürchte ich...

Du bist gegen Cardsharing... OK... Das lässt sich ohne Pairing jedoch kaum verhindern... Das ist halt eben so... Egal was Gerichte entscheiden mögen und egal, wie sehr Du aus Prinzip Recht hast, was hast Du am Ende in der Praxis davon, außer am Ende ein Sonderkündigungsrecht, oder vielleicht ein gewonnenes Jahr? Herzlichen Glückwunsch...
 
AW: Sky Laberthread

Mein neuer Vertrag mit HD1000 läuft bis 09/2017. Ich hätte auch im Mai 2014 den Leihreceiver annehmen können. Das sind schon mal 40 Monate länger ohne Pairing.
Die Leute sollen nicht selbst vor Gericht ziehen, das übernehmen Fachleute wie Anwälte und Verbraucherschutz, der Kunde muss nur ein Gespräch führen. Hunderttausende Kunden abonnierten Sky und kauften dazu einen Receiver/Modul statt des angebotenen kostenlosen Leihreceivers. Warum wohl? Auch 2015 kamen so zehntausende neue Kunden mit eigener Hardware hinzu, denn bis 08/2015 konnte jeder Sky neu buchen ohne Angabe des eigenen Geräts, ohne Seriennummer.
Eine Million AC wurden verkauft, zum Großteil für Sky. Dass eine Mehrzahl von Kunden sich arrangieren oder mit Leihgerät zufrieden sind, ist doch in Ordnung. Aber eine große Zahl an Kunden ist unzufrieden, das Thema Pairing bewegt ja die Internetforen als wichtiges Thema seit Monaten. Nicht jeder hat auch das Geld für Leihmodul oder Leihfestplatte, sky langt ja ordentlich zu.
Sky hat sich 2013 entschieden, wegen CS (?) das Pairing einzuführen, angeblich. Wieso hat man dann weitere zwei Jahre jeden Vertrag akzeptiert, ohne den Kunden zu fragen, welche Hardware er einsetzt? Was dachte Sky, was der Kunde für die neue solo V14 benutzt? Alle den iCord 250??

Wer die Märchen von Sky glauben mag, gern. CS lässt sich auch effektiv auf andere Weise verhindern, so durch kürzere Signalabfrage bei den V14-Smartcards, das können Fachleute besser erklären.

"Der Zweck heiligt die Mittel" geht nicht in Ordnung. Warten wir ab, wie Gerichte es werten, dass Sky erst Verträge mit eigenem Receiver verlängert und den Kunden dabei belügt, er könne seine Hardware weiterhin nutzen, um dann nach Ablauf der Widerrufsfrist den Leihreceiver aufzuzwingen. Einfach die V14 bei zahlenden Kunden abzuschalten, aber am nächsten Tag einem anderen Kunden die solo V14 für ein neues Abo ohne Leihgerät zuzusenden, das ist laut Verbraucherschutz kriminell. Kunden werden massiv zur Kasse gebeten, 248 EUR für Leihfestplatte und 24,99 EUR für die Zweitkarte monatlich. Warten wir ab. 40 Monate ohne Leihgerät sind schon ein Grund für die Mühe, und mit Musterklage und Präzedenzurteil können andere auch die Rechtslage prüfen lassen. Wie Sky dann bei hunderten Klagen die Frage Pairing neu bewertet und verschiebt, bleibt noch Spekulation. Schließlich müsste Sky dann neue AGB einführen, denen wiederum tausende widersprechen, müsste hunderttausenden Kunden selbst zum Laufzeitende kündigen. Alles nicht so einfach.
 
AW: Sky Laberthread

Letztendlich muss das jeder für sich entscheiden ob er mit dem Pairing klar kommt und bei Sky bleibt.
Mich stören dabei zwei Sachen. Eingabe des Jugendschutzes und das nicht archivieren können von Aufnahmen.
Darum habe ich mich gegen Sky entschieden und bin seit dem 1.9. ohne Abo.
Würde aber sofort wieder eines abschließen wenn die mir wichtigen Dinge wieder möglich wären.

Gruß snoppy
 
AW: Sky Laberthread

Kann jeder für sich selbst entscheiden. Meine Kündigung ist raus und ich bin froh, wenn ich da raus bin. Schade, dass ich mir die teuren Recis gekauft hatte, weil die Sky Tante sagte, dass ich meine teure Hardware weiter benutzen kann. Alles Lug und Trug. Ich bin jetzt schlauer und habe meine Erfahrung gemacht. Es gibt auch ein Leben ohne Sky und dann spare ich im Jahr 600 Euro. Mal ehrlich gesagt, 600 Euro ist dieser Mist nicht wert.
 
AW: Sky Laberthread

Ah ja, am 17.11.2015 soll es tatsächlich mal ein Prozess geben. Das glaube ich erst wenn ich es schwarz auf weiß lese.
 
AW: Sky Laberthread

Am 17.11.2015 gibt es nicht DEN Prozess, sondern ist ein erster Termin mündlicher Verhandlung (von den Verfahren, die ich kenne). Bei diesem Termin wird sicher noch nichts entschieden.
Weitere Verfahren laufen. Ein Gericht kündigte an, noch in 2015 ein rechtskräftiges Urteil verkünden zu wollen, doch wird sich dies wohl wegen der Komplexität der technischen Aspekte verschieben, wohl eher Februar 2016.

Hier die Ladung zum Termin nächste Woche in M-V:



Wie die Gerichte urteilen, ist ungewiss. Klar ist bereits, bei telefonischen Verträgen gelten keine AGB. Also ist nicht einmal vereinbart, dass der Kunde "von Sky zugelassene " Receiver nutzen muss, was auch immer diese Formulierung bedeutet (bei SkyGo muss man auch "von Sky zugelassene" Geräte nutzen, also jedes iPad und jeder Computer...). [ EDIT: Haben die auch ein "Zertifikat" für Sky...?) Suggestivfrage nachgereicht ]
1.4.4 der AGB - Zuordnung der Smartcard an den (tatsächlich genutzten zugelassenen) Receiver - gilt damit auch nicht als vereinbart mangels AGB.

Das müssen Gerichte entscheiden. Da muss ein Richter sich auch Zeit nehmen und sich in die Materie eindenken. Man kann ja auch nicht zwei Receiver einfach stapeln, nicht jeder hat genug Sat-Zuleitungen im Wohnzimmer.
Das Sonderkündigungsrecht sollte jedoch klar sein. Niemand muss im laufenden Vertrag derartige Änderungen hinnehmen, die bei Vertragsschluss verheimlicht und verschwiegen wurden.

Sky kann ja trotzdem Leihreceiver/Pairing einführen, zum Laufzeitende halt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sky Laberthread

Wie die Gerichte urteilen, ist ungewiss.....
...Das müssen Gerichte entscheiden. Da muss ein Richter sich auch Zeit nehmen und sich in die Materie eindenken

Der Wolf hat viel Kreide gefressen.
Wo ist die bedingungslose Zuversicht ? Die alternativlose Urteilsprognose ? Die einzig mögliche Sichtweise des Richters pro Kunde ? Die Argumentationskette, die keine zwei Interpretationen zulässt ? Und selbst die MB-typischen Suggestivfragen sind nicht zu finden. Ich mache mit ernsthaft Sorgen.......
 
AW: Sky Laberthread

Das Sonderkündigungsrecht wird das Gericht auf jeden Fall bestätigen. Sky selbst lässt vortragen, dass das Empfangsgerät wesentlicher Vertragsbestandteil ist. Schreibt mehrfach vom Tausch des Receivers, dass der nötig sei, um am Ende plötzlich zu behaupten, Sky würde den Receiver des Kunden nicht austauschen, er könne den bisherigen ja weiterhin parallel betreiben.
Geht natürlich hier um den Receiver, den man für den Empfang von Sky, also für das Abonnement, nutzen darf. Der wird von Sky getauscht, obwohl die AGB (wenn sie denn gelten) in 1.5.2 regeln, dass SC und entliehene Receiver durch Sky ausgetauscht werden dürfen (also nicht kundeneigene Geräte).
Sky verändert also den Vertrag in wesentlichem Punkt: Empfangsgerät. Sonderkündigungsrecht wird das Gericht daher mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigen, da dies so in § 311 BGB geregelt ist.
Bleibt die Frage, ob diese unzulässige Vertragsänderung auch warten kann bis Laufzeitende. Das muss vor Gericht diskutiert werden. Da man immer noch Verträge ohne Pairing neu abschließen und auch verlängern kann, scheint ja keine so große Dringlichkeit zu bestehen. Da kann man der Entscheidung des Gerichts nicht vorgreifen, aber ich bin da optimistisch.
Die Zahl der Klagen erhöht sich auch weiter, wie ich höre. Wer auch klagt/klagen möchte, sollte sich am Austausch der Erfahrungen beteiligen, gern auch per PN/Mail.
 
AW: Aktuelle Sky Angebote für Neu-Abos (Nur Angebote, Diskussionen: Sky Laberthread.)

Aber Achtung, da dort das Basispaket nur Starter ist und nicht Entertainment, ist das Angebot so gut nun auch nicht.

Nappy08

Aussage bezieht sich auf folgendes Angebot: Klick
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sky Laberthread

@Mod
was soll das zusammenhanglose Verschieben von zwei Beiträgen hierhin? Da kann die besser gleich löschen.
 
AW: Sky Laberthread

@Teoha: Was soll das Diskutieren in dem Thread, in denen keine Diskussionen gestattet sind? Du bist schon länger hier aktiv und kennst die Regeln. Ein Kommentar zu einem Angbot kann hier gemacht werden, mit Link zu dem gemeinten Angebot! Halte dich bitte in Zukunft daran.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…