Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Simplebuild 3 (310 Final) *de en bg es fr it nl pl pt tr* language support

Ich frage ja nur, es kann ja sein das es, was Besseres gibt. Lerne gerne dazu ;-)
 
mir ist nur aufgefallen, das der Pfad eher zu einer STB passt , als zu einer Fritzbox. Und nein mich stört es nicht , da ich es eh für meine Zwecke ändern muss.
Ein Blick in eine vorhandene fritz74xxOS65.cfg zeigt jedenfalls ein anderes oscamconfdir_default= ...
Es sollte keinerlei Kritik sein, sondern sollte nur als allgemeiner Hinweis verstanden werden, Schade das man das nicht als solchen erkannt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch habe ich doch so gesehen, denn mir ist der Pfad da immer total egal. Weil ich steuer dieses ja immer durch meinen Start Script.
Das steht zB ihn meine start script von meiner VU box
/usr/bin/oscam -b -r 2 -c /media/usb/OSCam
da meine config halt auf ein USB-Stick sind. Kann ja sein, dass ich sie mal neu machen muss, aber vergessen habe davon ein Backup zu machen ;-)

und ich habe das aus den original Dateien halt übernommen, die in s3 sind. Nur an Meins angepasst, was wichtig war

Das Wichtigste in den toolchains ist mehr das alle 3 OpenSSL drin sind die auch alle benutzt werden können ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ja auch jeder beim bauen mitgeben -c der_Pfad_zu_meiner_config oder in sein profile eintragen, alles wird gut ;)
 
mir ist nur aufgefallen, das der Pfad eher zu einer STB passt , als zu einer Fritzbox. Und nein mich stört es nicht , da ich es eh für meine Zwecke ändern muss.
Ein Blick in eine vorhandene fritz74xxOS65.cfg zeigt jedenfalls ein anderes oscamconfdir_default= ...
Es sollte keinerlei Kritik sein, sondern sollte nur als allgemeiner Hinweis verstanden werde, Schade das man das nicht als solchen erkannt hat.
Schau mal in die fos_m72x_mips
 
frage doch mal @WXbet , ob er die nicht online stellen kann , dann gehen sie nicht unter :)
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Ich habe mal wieder für die Fritz!Box eine neue Toolchains Sammlung hochgeladen. Mehr Informationen hier

Fehler behoben
 
Zuletzt bearbeitet:
hat jemand den script auf debian 12 zu laufen gebracht?

need upx (not found)

scheints auf debian 12 nicht mehr zu geben .....
 
Code:
cd /tmp
wget http://mirrors.kernel.org/ubuntu/pool/universe/u/upx-ucl/upx-ucl_3.95-2build1_amd64.deb
sudo dpkg -i /tmp/upx-ucl_3.95-2build1_amd64.deb
echo upx-ucl hold | sudo dpkg --set-selections
 
Hab am Wochenende meinen Raspi 4 mit Bookworm bestückt und das UPX Paket gibt es noch nicht.
Habe einfach in der /etc/apt/sources.list die Quelle einer älteren Debian Version eingetragen, upx installiert und den Eintrag wieder entfernt.
 
Einfach hier das passende runterladen:
und mit dpkg -i name installieren.
 
das könnte man ändern indem man upx auscheckt und baut
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

root@debian# mv /opt/cross/upx/build/release/upx /usr/bin/upx-ucl
root@debian# chmod 755 /usr/bin/upx-ucl
root@debian# upx --version
upx 4.1.0-devel.76+git-a1d090a6-dirty
UCL data compression library 1.03
zlib data compression library 1.2.13.1-motley
LZMA SDK version 4.43
doctest C++ testing framework version 2.4.9
Copyright (C) 1996-2023 Markus Franz Xaver Johannes Oberhumer
Copyright (C) 1996-2023 Laszlo Molnar
Copyright (C) 2000-2023 John F. Reiser
Copyright (C) 2002-2023 Jens Medoch
Copyright (C) 1995-2023 Jean-loup Gailly and Mark Adler
Copyright (C) 1999-2006 Igor Pavlov
Copyright (C) 2016-2023 Viktor Kirilov
UPX comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type 'upx -L'.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
lade dir dann entpacken und upx in /usr/bin/ schieben
um den spekulationen einhalt zu bieten - so hat es problemlos funktioniert.
Alte pakete einzubinden ist nicht so optimal. Beim Buchwurm scheitert es nur mit dem paket. rest existiert.


lg

Mark
 
Zurück
Oben