2 Fragen,
1. was bedeutet mipsel OE 1.6 und OE 2.0, als das OE?
2. wie kann ich einen Patch hinzufügen, konkret brauche ich den "Oscam demux for Reader Patch", den gibt es auf Github.
Unter OE ist OpenEmbedded gemeint. OpenEmbedded Core ist quasi die Basis für verschiedenste Applikationen auf unterschiedlichsten Plattformen.
Vereinfacht gesagt ist das der Unterbau aus dem dann mit zusätzlichen Informationen das jeweilige Linux kompiliert wird. OpenEmbedded beinhaltet unzählige Bitbake Scripte um die unterschiedlichsten Komponenten zu kompilieren.
Teilweise müssen diese dann noch für die Satreceiver-Welt angepasst oder gepatched werden - das passiert dann bei uns in der OE-Alliance.
Was den eigentlichen OpenEmbedded Anteil angeht - auch OE Core genannt, ist die OE-Alliance recht aktuell - aktueller als die meisten die Images für Satreceiver bauen.
Viele verstehen untverständlicherweise allerdings unter OE 1.6 nicht nur den OpenEmbedded Core, sondern schließen auch das Enigma2 ein. Enigma2 ist der Aufsatz der auf den Core draufkommt und Eure Box dann erst durch die Benutzeroberfläche bedienbar macht.
Enigma2 wurde ursprünglich von Dream Multimedia entwickelt. Bis zu einem gewissen Punkt waren sämtlich Sourcedateien dazu öffentlich verfügbar. Zu diesem Zeitpunkt befand sich OpenEmbedded Core auf 1.6 .
Jedes Enigma2 das man irgendwo bekommt basiert letztlich auf den Sourcedateien von damals - und wurde von den Imageteams (vorangig openPLi) mehr oder weniger weiterentwickelt bzw. für andere Receiver angepasst.
In der Zwischenzeit (zumindest in letzter Zeit) hat Dream Multimedia Enigma2 ebenfalls weiterentwickelt z.B. für die DM7080 mit den animierten Menüs usw. Die Sourcedateien dazu sind allerdings nicht mehr öffentlich.
Von daher kann man wenn man es aus Dreamsicht sieht sagen, dass openATV auf einem veralteten Enigma2 Sourcestand aus den Zeiten von OE 1.6 basiert.
Wie aktuell der OpenEmbedded Core Unterbau aktuell bei Dream Multimedia ist weiß ich grad nicht - lange Zeit hing er allerdings der OE-Alliance hinterher.
Nachdem ich schon seit einiger Zeit OSCAM nutze, habe ich beschlossen, mich selbst einmal an eine OSCAM Kompilierung zu versuchen - als Newcomer mit sehr bescheidenen Kenntnissen in LINUX. Wobei ich das s3 Build von Gorgone benutzt möchte. Und klar - vor Gorgone kann man nur seinen Hut ziehen (und in vielerlei Hinsicht !). Und ich selber bin eben noch reichlich unsicher. Also bitte nicht gleich hauen....
Also ich hab auf meinem Rechner mit Win7/64bit eine VirtualBox installiert. In dieser läuft Ubuntu 17.04 und unter Ubuntu dann simplebuild s3.
Als Sat-Receiver werkelt eine Vu+ Solo4k. Nach viel, sehr viel Lesen hab ich dann mit s3 eine Oscam Kompilierung (inclusive Emu) gestartet - und die auch ohne Fehlermeldung durchgelaufen ist. Anschliessend die OSCAM in der Solo4k ersetzt durch die "Eigenkompilation", deren Rechte auf 777 gesetzet und ein HD+ Programm gestartet. Nada - der Bildschirm bleibt dunkel. Und nu ?
Anschliessend wieder im Forum geschnorchelt und via Putty die OSCAm (heisst im Empfänger "oscam-unstable") manuell gestartet (oscam-unstable -b) mit folgendem Resultat:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Nanu - das hab ich doch schon mal gelesen ????
Ich hab dann in den s3 Einstellungen ssl und libcrypto abgewählt
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
c)
...und danach OSCAM neu kompiliert - und möchte Euch bitten da einmal reinzugucken. Ich hab zwar keine Fehlermeldung bekommen, möchte aber auf der anderen Seite sicher sein, dass die OSCAM passt (keine Fehler enthält). Denn wenn der TV wieder ein tiefschwarzes Bild zeigt, dann möchte ich sicher sein, dass die OSACM ok ist und ich an anderer Stelle suchen muss:
+-------------------------------------------------------------------------------
| OSCam ver: 1.20-unstable_svn rev: 11391 target: arm-linux-gnueabihf-libusb
| Tools:
| CROSS = /opt/s3_build/s3/support/toolchains/solo4k/bin/arm-linux-gnueabihf-
| CC = /opt/s3_build/s3/support/toolchains/solo4k/bin/arm-linux-gnueabihf-gcc
| Settings:
| CONF_DIR = etc/tuxbox/config
| CC_OPTS = -O0 -ggdb -pipe -ffunction-sections -fdata-sections -finline-functions -fno-short-enums -freg-struct-return
| CC_WARN = -W -Wall -Wshadow -Wredundant-decls -Wstrict-prototypes -Wold-style-definition
| CFLAGS = -fexpensive-optimizations -DWITH_LIBUSB=1 -DWITH_UTF8=1 -DWITH_UTF8
| LDFLAGS = -Wl,--gc-sections -DWITH_LIBUSB=1 -DWITH_UTF8=1 -DWITH_UTF8
| LIBS = -lusb-1.0 -lrt -lpthread -ldl -lrt
| UseFlags = USE_LIBUSB=1 USE_UTF8=1
| Config:
| Addons : WEBIF WEBIF_LIVELOG WEBIF_JQUERY TOUCH HAVE_DVBAPI READ_SDT_CHARSETS IRDETO_GUESSING CS_ANTICASC WITH_DEBUG MODULE_MONITOR WITH_LB CS_CACHEEX CW_CYCLE_CHECK CLOCKFIX WITH_EMU
| Protocols: CAMD35 CAMD35_TCP NEWCAMD CCCAM CCCSHARE GBOX RADEGAST SCAM SERIAL CONSTCW PANDORA GHTTP
| Readers : NAGRA IRDETO CONAX CRYPTOWORKS SECA VIACCESS VIDEOGUARD DRE TONGFANG BULCRYPT GRIFFIN DGCRYPT
| CardRdrs : PHOENIX INTERNAL SC8IN1 MP35 SMARGO DB2COM STAPI STINGER DRECAS SMART
| Compiler : arm-linux-gnueabihf-gcc (crosstool-NG linaro-1.13.1+bzr2650 - Linaro GCC 2014.03) 4.8.3 20140303 (prerelease)
| Config : build/arm-linux-gnueabihf-libusb/config.mak
| Binary : /opt/s3_build/s3/support/binaries/oscam-svn11391-solo4k-webif-dvbapi-libusb-emu-upx
+-------------------------------------------------------------------------------
HOSTCC webif/pages_gen
GEN webif/pages.c
GEN Compressed 434904 template bytes into 176888 bytes. 258016 saved bytes (59.33%).
CC cscrypt/bn_ctx.c
CC cscrypt/aes.c
CC cscrypt/bn_asm.c
CC cscrypt/bn_div.c
CC cscrypt/bn_add.c
CC cscrypt/i_cbc.c
CC cscrypt/bn_sqr.c
CC cscrypt/bn_mul.c
CC cscrypt/bn_lib.c
CC cscrypt/bn_print.c
CC cscrypt/bn_word.c
CC cscrypt/bn_shift.c
CC cscrypt/bn_exp.c
CC cscrypt/i_ecb.c
CC cscrypt/mem.c
CC cscrypt/des.c
CC cscrypt/i_skey.c
CC cscrypt/rc6.c
CC cscrypt/sha1.c
CC cscrypt/md5.c
CC csctapi/icc_async.c
CC csctapi/protocol_t0.c
CC csctapi/atr.c
CC csctapi/io_serial.c
CC csctapi/ifd_db2com.c
CC csctapi/protocol_t1.c
CC csctapi/ifd_mp35.c
CC csctapi/ifd_drecas.c
CC csctapi/ifd_phoenix.c
CC csctapi/ifd_sci.c
CC csctapi/ifd_sc8in1.c
CC csctapi/ifd_smargo.c
CC csctapi/ifd_smartreader.c
CC minilzo/minilzo.c
CC csctapi/ifd_stinger.c
CC module-anticasc.c
CC module-cacheex.c
CC module-camd35-cacheex.c
CC module-cccam-cacheex.c
CC module-camd35.c
CC module-cccam.c
CC module-constcw.c
CC module-cccshare.c
CC module-emulator-osemu.c
CC module-emulator.c
CC module-emulator-stream.c
CC ffdecsa/ffdecsa.c
CC module-csp.c
CC module-cw-cycle-check.c
CC module-dvbapi-chancache.c
CC module-dvbapi.c
CC module-gbox-helper.c
CC module-gbox-sms.c
CC module-gbox-cards.c
CC module-gbox.c
CC module-ird-guess.c
CC module-monitor.c
CC module-newcamd.c
CC module-newcamd-des.c
CC module-radegast.c
CC module-pandora.c
CC module-ghttp.c
CC module-scam.c
CC module-serial.c
CC module-stat.c
CC module-webif-tpl.c
CC module-webif-lib.c
CC module-webif.c
CC reader-common.c
CC webif/pages.c
CC reader-bulcrypt.c
CC reader-conax.c
CC reader-cryptoworks.c
CC reader-dgcrypt.c
CC reader-dre.c
CC reader-dre-cas.c
CC reader-dre-common.c
CC reader-dre-st20.c
CC reader-griffin.c
CC reader-irdeto.c
CC reader-nagra.c
CC reader-seca.c
CC reader-tongfang.c
CC reader-viaccess.c
CC reader-videoguard-common.c
CC reader-videoguard1.c
CC reader-videoguard12.c
CC reader-videoguard2.c
CC oscam-hashtable.c
CC oscam-aes.c
CC oscam-array.c
CC oscam-cache.c
CC oscam-chk.c
CC oscam-conf.c
CC oscam-client.c
CC oscam-conf-chk.c
CC oscam-conf-mk.c
CC oscam-config-account.c
CC oscam-config-global.c
CC oscam-config.c
CC oscam-config-reader.c
CC oscam-ecm.c
CC oscam-emm-cache.c
CC oscam-emm.c
CC oscam-failban.c
CC oscam-files.c
CC oscam-garbage.c
CC oscam-lock.c
CC oscam-log.c
CC oscam-log-reader.c
CC oscam-net.c
CC oscam-reader.c
CC oscam-llist.c
CONF build/arm-linux-gnueabihf-libusb/config.c
CC oscam-simples.c
CC oscam-string.c
CC oscam-time.c
CC oscam-work.c
BUILD Distribution/list_smargo-1.20-unstable_svn11391-arm-linux-gnueabihf-libusb
CC oscam.c
LINK /opt/s3_build/s3/support/binaries/oscam-svn11391-solo4k-webif-dvbapi-libusb-emu-upx.debug
STRIP /opt/s3_build/s3/support/binaries/oscam-svn11391-solo4k-webif-dvbapi-libusb-emu-upx
SAVE list_smargo-1.20-unstable_svn11391-arm-linux-gnueabihf-libusb als oscam-svn11391-solo4k-list_smargo
TIME [ 1 min(s) 0 secs ]
Natürlich - ich hab auch die Problemlösung von Suprarazer gelesen - dass man auch einen Link von libcrypto 1.0.0 zur libcrypto 0.9.8 setzen kann.... Nur: wenn ich auf die solo4k eine neue Software spüle, dann werde ich wahrscheinlich vergessen den entspr. ln- Befehl neu anzulegen - und nix geht mehr!
d) Frage zur Angabe der config Datei:
Das Oscam config file ist auf meiner solo4k unter folgendem Pfad zu finden
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Kann ich bei korrekter Pfad-Angabe davon ausgehen, dass meine selbstkompilierte Oscam auf diese config Datei zugreift, also dass ich z.B. das Webinterface über die gleiche IP-Adresse bzw. Port erreichen kann wie vorher auch ?
e) gibt es sonst eine default-webadresse/default port ? Ich hab zwar gelesen, dass im temp file von UBUNTU nach der Kompilierung eine Datei stehen soll, die diese Frage beantworten soll - nur diese Datei habe ich nicht entdecken können...Bin wohl hochgradig blind...Es sei denn, es gibt irgendwo eine zweites temp file ?
Für die Hilfe schon mal vorab eine herzliches Danke.
..da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt - simplebuild s3 läuft unter Ubuntu 17.04 (in der VirtualBox).
Ich hab meinen Beitrag entspr. korrigiert.
Sorry, Deine Antwort beantwortet aber nicht meine Fragen, oder bist Du anderer Meinung ? (Aber vielleicht sind die
auch wieder missverständlich, qui sait ?)
Wie ich eine OSCAM auf der Solo4k (oder in einer ET9000) austausche - ist mir klar. Und bereits mehrfach exerziert.
Hi,
du kannst davon ausgehen, das wenn du einen Pfad zur Config mit kompilierst, diese auch dort gesucht werden, wenn oscam ohne Parameter -c gestartet wird.
Falls Oscam nirgends Configs findet, lauscht das WebIF default auf Port 8888
Ich hab jetzt einfach mal die von mir kompilierte Oscam mal auf die Solo4k geschoben - und siehe da:
Es läuft alles wie geplant. Einen ganz herzlichen Dank geht hiermit an Gorgone.
wenn ich das oben so sehe hast du bei der pfadangabe das führende / vergessen um den pfad richtig anzugeben
du kannst den pfad auch voreinstellen in dem toolchain config file
einfach mit f4 in mcedit oder mit nano oder vim oder irgend einem anderen texteditor
auf der box kannst du ssl und smargo weglassen das macht die cam viel kleiner
auch die komprimierung einschalten wobei das bei den neuen boxen nicht mehr so notwendig ist
in meinem github sind auch noch zusatzpatches für oscam modern
zb full autoconfig für karten incl rsakeys
hab Dank für Deinen Hinweis - hab meine Einstellung korrigiert. Merkwürdig nur, dass die Oscam auf der
Solo 4K das config file trotz meiner inkorrekten Pfadangabe gefunden hat...
Ich hab aber trotzdem noch eine Frage:
Nachdem ich meine Add-ons, Protocols, Readers und CardReaders ausgewählt und abgespeichert habe
bekomme ich die Bestätigung meiner Auswahl:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Ich baue dann meine OSCAM, nur: aus welchen Gründen auch immer wird bis auf ssl, libcrypto, stapi und stapi5 meine Auswahl ignoriert:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Wenn ich ich mir dann im OSCAM Webinterface unter Files/oscam.version die Angaben anschaue, dann sehe ich ebenfalls, dass beim Bauen der Oscam meine Auswahl ignoriert wurde..., z.B.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Kannst Du mir bitte sagen, wo ich bei der Oscam Kompilierung noch "einen Bock geschossen" habe ?