Wie man so schön sagt, führen viele Wege nach Rom. Deine Methode ist daher nicht falsch, da sie dich zum Erfolg geführt hat, aber sie ist auch nicht die einzige Möglichkeit. Damit jemand nicht unbedingt unnötige Schritte von dir wiederholen muss, gibt es einige Erklärungen dazu.
recovery 6.54
update auf 6.56 mit original AVM
Muss man eben nicht, da du den EVA-FTP-Client.ps1 Skript benutzt hast.
Gerade bei dieser von dir gewählten Methode muss man folgendes anmerken:
Die Einstellungen in der Fritz!Box werden nicht verändert und bleiben somit erhalten. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, welche Version ursprünglich auf der Fritz!Box davor war. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die in Memory Images auf dem Teamserver
image_inmemory ohne OsCam nur dafür da, damit man grundsätzlich ein Freetz Image auf die Fritz!Box flashen kann.
Wie du es schon gemacht hast, kann man anschließend ein passendes Freetz Image über die Freetz UI da drauf Flashen. Wenn derjenige, der die Freetz Image und die Freetz.image.inmemory baut derselbe ist, kann man bis zur bestimmten Version (7.x) auch über die AVM UI Oberfläche Flashen. Man kann aber auch aus einem normalen Freetz Image eine Freetz.image.inmemory sich selber bauen und so geht es
[Anleitung] Freetz - firmware.image.inmemory (*.in-memory) aus Firmware-Image erzeugen.
Es gibt auch eine Möglichkeit nach dem Rekovern direkt über AVM-UI eine Freetz.mage zu flashen. Dies funktioniert nur bei den Fritzboxen, die eine ältere Firmware Version schon hatten.
Wie flashe ich ein Freetz-Image bis Fw 6.5x. Somit bei den neueren Fritzboxen funktioniert es eben nicht. Seit der 6.5x kann man modifizierte Image nur aufspielen, wenn vorher schon ein Freetz drauf war.
Siehe: Die Fritzbox Image Signierung ist ein Sicherheitsmechanismus von AVM, der sicherstellt, dass nur authentische und unveränderte Firmware-Updates auf einer Fritzbox installiert werden können. Durch die digitale Signatur der Firmware-Dateien wird die Integrität und Authentizität überprüft.
An sich wäre richtig, wenn der Imageersteller sein Signierungsschlüssel (8), welches erlaubt wird, eben immer verwendet.