Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

( gelöst )Fritzbox 7490 Anfänger Fragen zu Freetz

    Nobody is reading this thread right now.
Die englische Firmware hat Vorlagen für diverse DSL und VOIP Provider, in der deutschen gibt es für 049
Dh wenn man seine Daten kennt (PVC, VLAN) gehts auch so

Code:
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0234.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0255.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0256.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0264.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-027.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-030.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-031.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-032.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-034.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0351.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0352.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0353.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0357.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0358.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-036.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0372.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0385.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0386.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0389.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-039.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-041.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0420.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-043.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-044.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-045.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-046.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-047.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-048.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-049.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-061.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-064.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-0972.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/providers-99.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-030.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-031.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-034.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-0352.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-0357.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-0389.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-039.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-041.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-0421.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-043.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-047.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-048.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-049.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-066.tar
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.Fritz_Box_HW185/avme/voip_providers-99.tar

Code:
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0234
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0255
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0256
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0264
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.027
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.030
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.031
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.032
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.033
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.034
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0351
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0352
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0353
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0357
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0358
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.036
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0371
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0372
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0376
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0382
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0385
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0386
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0387
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0389
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.039
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.041
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0420
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0421
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.043
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.044
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.045
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.046
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.047
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.048
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.049
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.054
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.061
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.064
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.066
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.0972
FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.99
 
Gismotro:
Hab schon recherchiert wer MI_oRK ist, deshalb Danke ich Dir für das Image und hab es schon installiert (MI_oRK+OpenVPN_7490_07.11.en-freetz-ng-15808M)
habe nach Anleitung und Rudishell, schon vsftpd eingerichtet, da ich lieber mit ftp arbeite, leider scheint telnet ja nicht mehr zu gehen für code/script Eingaben.
Hatte das Image von Prisak installiert, konnte per Wlan verbinden, aber konnte nicht zu Freetz webif noch zu Fritzbox Login, hätte gern Wireguard mal ausprobiert.


fda
Also, wenn ich die FRITZ.Box_7490.int.07.11/etc/default.048 in die 7490 DE Version kopiere, könnte die 7490 DE Version auch die Parameter für das entsprechende Land verstehen und somit auch die Internetverbindung klappen, verstehe ich das richtig?

Danke
uwet
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube nicht! Bei "int" Firmware kann man Land und Sprache wählen, die dann diese Datein benutzen. Die deutschen sind nur deutsch.
Du solltest aber alle Parameter von DSL und VOIP "benutzerdefiniert" einstellen können, musst sie halt irgendwo im Internet suchen
 
geschafft und doch nichts geschafft.
hatte vsftpd eingerichtet, nur läuft das nicht
openvpn eingerichtet, startet aber weis nicht wo ich user und passwort eintragen soll
oscam eingerichtet, nur kann ich kein Webif sehen noch user(Mutant HD 51) einbinden
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

[global]
logfile = /dev/tty
bindwait = 90
netprio = 1
disablecrccws_only_for = 0E00:000000;0500:050F00;09C4:000000;098C:000000;098D:000000

[cache]

[dvbapi]
enabled = 1
pmt_mode = 0
user = dvbapi
boxtype = dreambox

[webif]
httpport = 8888
httphelplang = de
httprefresh = 10
httppollrefresh = 10
httphideidleclients = 0
httpallowed = 127.0.0.1,0.0.0.0-192.168.255.255

[reader]
label = clineserver.tk
enable = 0
protocol = cccam
device = clineserver.tk,19000
user =
password =
inactivitytimeout = 30
group = 1
disablecrccws = 1
cccversion = 2.2.1
cccmaxhops = 3
ccckeepalive = 1
audisabled = 1

[account]
user = dvbapi
group = 1
uniq = 3

user = mutant
group = 2
uniq = 3

vermeintlich alles gestartet, aber laufen tut nichts wirklich


OK, was habe ich gemacht, erst viel gesucht und auch gelesen auch wenn ich nicht Alles sofort verstanden habe.
1. versucht VSFTPD nach Anleitung einzurichten
So kommt man per FTP auf die Fritzbox
Im Freetz Menue unter Pakete >> vsftpd folgende Einstellungen vornehmen:

Einstellungen übernehmen
Dann unter Dienste Vsftpd starten
Anschließend per Telnet auf der Fritzbox einloggen
open 192.168.178.1
root
freetz

und dort folgendes eingeben

echo "fritz:3AQHCZFSWDxfU:0:0:root:/:/bin/sh" >> /etc/passwd
modsave all
Den Dienst vsftp neu starten
Anschließend kann man sich z.B. mit FlashFXP per ftp auf der Fritzbox einloggen

IP: 192.168.178.1
Port:24
Username :fritz
passwort:fritzbox

Ihr könnt auch ein anderes Passwort generieren

user:fritz
Passwort:freetz

ergibt mit dem Generator
fritz:k7ygCvENRN0fc

Also lautet der Befehl :
echo "fritz:k7ygCvENRN0fc:0:0:root:/:/bin/sh" >> /etc/passwd
modsave all
2. ssh einrichten nach dieser Anleitung
Zuerst erstellen wir uns ein Keypair. Dazu nutzen wir Puttygen.
Tool starten und wie im Bild unten einstellen:


Dann auf " Generate " Button drücken und die Maus in der freien Fläche bewegen bis der grüne Balken ganz voll ist. So wird ein zufälliger Schlüssel erzeugt.


Nun den Public und Private Key speichern ( bei Keypassphrase nichts eingeben!). Sicherheitsabfrage beim speichern des Private Key mit ja beantworten.
Die Datei des Public Key nun im Crimson Editor öffnen und wie auf dem Bild markieren und kopieren:


Nun im Freetz unter Einstellungen / SSH: authorized_keys den gerade kopierten Key nach dem Muster im Bild einfügen:


Der Key MUSS!! in einer Zeile stehen, also die Zeilenumbrüche entfernen!!
Danach noch auf Übernehmen drücken. Unter Pakete / Dropbear noch "Passwort Login" deaktivieren und "root Login" erlauben.
Den Start von Dropbear auf automatisch stellen und unter Diensten starten.
In der AVM Firewall eine Weiterleitung des Port 22 / TCP auf die Fritzbox erstellen ( Fritz neu starten).
Somit ist die Fritzbox inkl. Freetz schonmal fertig.

Nun geht es mit Putty weiter. Zb auf dem Laptop von dem aus ihr Zugriff auf die Fritz / das LAN haben wollt.
Zuerst wird der Zugriff ohne Inet für Konsole erklärt
Putty starten, IP der Fritzbox sowie Namen zum speichern der Einstellung (hier: Beispiel Config) angeben:


Unter Data den Auto-Login Username "root" eintragen:

Bei SSH / Auth das abgespeicherte Private key File (.ppk File) angeben:


Dann wieder ganz hoch auf Session und die Einstellungen speichern.
Nach einem Klick auf "open" öffnet sich ganz von selbst die Konsole der Fritzbox.
WinSCP erkläre ich nicht Extra, es muss wie Putty eingestellt werden sowie das .ppk File angegeben werden. Ist das gemacht ist Filetransfer per SSH möglich.

Nun wird das Tunneln mittels Putty über das Inet erklärt
Putty öffnen und bei Host die Dyn - Adresse der Fritzbox und Namen zum speichern (hier: SSH Tunnel) eingeben:


Wieder zu Data / Auto-Login Username und "root" eingeben sowie unter SSH / Auth das .ppk File angeben.
Unter X11 geben wir nun "localhost:0" ein:

Weiter gehts bei "Tunnels".
Hier geben wir nun an unter welchem Localhost-Port ( auf unserem Läppi) welcher Port und welche IP hinter dem Tunnel ereichbar sein soll.
Ein Beispiel:
Unser Port auf dem Läppi soll "8080" sein. Wir wollen das WebIF (Port 80) einer Dbox mit IP 192.168.178.100 erreichen
Bei Source Port geben wir die 8080 ein. Unter Destination die Lan IP der Dbox gefolgt vom Port des Webif, also 80. Auf ADD drücken und die Combi ist übernommen. Nach diesem Muster können beliebige Ziel-IPs/Ports Combis angegeben werden. Jede Combi muss mit ADD übernommen werden.


Sind alle IPs die ich im LAN per Tunnel erreichen möchte angegeben wieder bei Session das ganze abspeichern.
Ein Klick auf "Open" verbindet wieder auf die Fritzbox.
Wenn man nun im Browser des Läppi " " eingibt, gelangt man über den Tunnel auf das WebIF der Dbox.
Das ganze geht natürlich nur solange Putty geöffnet ist und somit den Tunnel aufrecht erhält.
So können zB auch das CCcam oder Freetz WebIF absolut sicher über das Inet kontrolliert werden.
Es ist nicht mehr nötig andere Ports nach außen zu öffnen ( außer dem CS Port). Da der Zugriff nur per Keydatei erfolgt muss man auch keine Angst haben das jemand den Zugang knackt und empfindliche Daten wie zB Dyn Adressen von CS Peers einsehen kann.

PS: Wenn man Putty und das Keyfile auf einem USB Stick ablegt, ist von jedem beliebigen Rechner aus ein Zugriff via SSH möglich.

Teil 2

Zugriff per Proxy und SSH mit Firefox

Beim Zugriff auf das Fritzbox WebIF kommt es über den Weg der im ersten Post beschrieben ist zu Problemen mit dem Referer, und die Seite des WebIF kann nicht geöffnet werden.
Um das zu umgehen gibt es noch die Möglichkeit seinen Browser mit einem Proxy zu konfigurieren. Wie das geht wird im folgenden erläutert.
Putty öffnen und das Profil der SSH Tunnel laden.
Zu SSH/Tunnels gehen und zB Source Port 9090 mit Dynamic erstellen.
Hier gibt man keine IP an, sondern nur den Port.
In dem Profil sollte ja schon bei Session/ Hostname die Dyn Adresse unserer FritzBox bzw. des SSH Server stehen. Für den Fall das man ein neues Profil erstellt hat das dann noch machen.
Profil danach speichern und weiter geht es im Firefox.
Firefox Einstellungen öffnen, nach --> Erweitert --> Netzwerk --> Verbindung --> Einstellungen wechseln.
Manuelle Proxy-Konfiguration wählen
Bei SOCKS-Host trägt man nun " localhost " ein, und beim Port " 9090 "
Drunter bei Socks wählt man die " v5 " Variante.
Fertig.
Wenn nun die Verbindung mit Putty aufgebaut ist geht jeder Datenverkehr des Browsers durch den SSH Tunnel über die Fritzbox.
Das bedeuted man kann einfach die LAN IP des Routers im Browser eingeben und gelangt über den Tunnel dort hin.
Wenn man den SSH Tunnel schliest muss auch der Proxy wieder deaktiviert werden, da ansonsten keine Seite mehr erreichbar ist.
Um das ganze auch angenehm und komfortabel nutzen zu können kann man sich das Firefox Addon " Quick-Proxy " installieren. Nach erfolgter Installation hat man unten rechts im Rahmen des Browser ein kleines rotes " P ". Nach einem Mausklick auf diesen Button wird selbiger grün und der Proxy ist aktiviert. Nochmaliges drücken deaktiviert den Proxy wieder.
So spart man sich das lästige öffnen der Einstellungen.

Wenn man mehr als eine Fritzbox per Proxy/SSH fernwarten möchte kann man am besten das Addon " FoxyProxy " verwenden. Damit kann man zwischen verschieden Proxys wechseln. Nach der Installation erscheint wieder unten rechts das entsprechende Symbol im Browser. Mit einem Klick der rechten Maustaste darauf wechselt man zwischen den Proxys die zuvor in FoxyProxy konfiguriert wurden
3. OpenVPN versucht einzurichten, erst mal mit einer Free VPN um erst mal zu testen, mit der Config
client
dev tun1
proto tcp
remote 51.68.180.4 443
remote de4.vpnbook.com 443
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
auth-user-pass
comp-lzo
verb 3
cipher AES-128-CBC
fast-io
pull
route-delay 2
redirect-gateway
<ca>
-----BEGIN CERTIFICATE-----
MIIDyzCCAzSgAwIBAgIJAKRtpjsIvek1MA0GCSqGSIb3DQEBBQUAMIGgMQswCQYD
VQQGEwJDSDEPMA0GA1UECBMGWnVyaWNoMQ8wDQYDVQQHEwZadXJpY2gxFDASBgNV
BAoTC3ZwbmJvb2suY29tMQswCQYDVQQLEwJJVDEUMBIGA1UEAxMLdnBuYm9vay5j
b20xFDASBgNVBCkTC3ZwbmJvb2suY29tMSAwHgYJKoZIhvcNAQkBFhFhZG1pbkB2
cG5ib29rLmNvbTAeFw0xMzA0MjQwNDA3NDhaFw0yMzA0MjIwNDA3NDhaMIGgMQsw
CQYDVQQGEwJDSDEPMA0GA1UECBMGWnVyaWNoMQ8wDQYDVQQHEwZadXJpY2gxFDAS
BgNVBAoTC3ZwbmJvb2suY29tMQswCQYDVQQLEwJJVDEUMBIGA1UEAxMLdnBuYm9v
ay5jb20xFDASBgNVBCkTC3ZwbmJvb2suY29tMSAwHgYJKoZIhvcNAQkBFhFhZG1p
bkB2cG5ib29rLmNvbTCBnzANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAwgYkCgYEAyNwZEYs6
WN+j1zXYLEwiQMShc1mHmY9f9cx18hF/rENG+TBgaS5RVx9zU+7a9X1P3r2OyLXi
WzqvEMmZIEhij8MtCxbZGEEUHktkbZqLAryIo8ubUigqke25+QyVLDIBuqIXjpw3
hJQMXIgMic1u7TGsvgEUahU/5qbLIGPNDlUCAwEAAaOCAQkwggEFMB0GA1UdDgQW
BBRZ4KGhnll1W+K/KJVFl/C2+KM+JjCB1QYDVR0jBIHNMIHKgBRZ4KGhnll1W+K/
KJVFl/C2+KM+JqGBpqSBozCBoDELMAkGA1UEBhMCQ0gxDzANBgNVBAgTBlp1cmlj
aDEPMA0GA1UEBxMGWnVyaWNoMRQwEgYDVQQKEwt2cG5ib29rLmNvbTELMAkGA1UE
CxMCSVQxFDASBgNVBAMTC3ZwbmJvb2suY29tMRQwEgYDVQQpEwt2cG5ib29rLmNv
bTEgMB4GCSqGSIb3DQEJARYRYWRtaW5AdnBuYm9vay5jb22CCQCkbaY7CL3pNTAM
BgNVHRMEBTADAQH/MA0GCSqGSIb3DQEBBQUAA4GBAKaoCEWk2pitKjbhChjl1rLj
6FwAZ74bcX/YwXM4X4st6k2+Fgve3xzwUWTXinBIyz/WDapQmX8DHk1N3Y5FuRkv
wOgathAN44PrxLAI8kkxkngxby1xrG7LtMmpATxY7fYLOQ9yHge7RRZKDieJcX3j
+ogTneOl2w6P0xP6lyI6
-----END CERTIFICATE-----
</ca>
<cert>
-----BEGIN CERTIFICATE-----
MIID6DCCA1GgAwIBAgIBATANBgkqhkiG9w0BAQUFADCBoDELMAkGA1UEBhMCQ0gx
DzANBgNVBAgTBlp1cmljaDEPMA0GA1UEBxMGWnVyaWNoMRQwEgYDVQQKEwt2cG5i
b29rLmNvbTELMAkGA1UECxMCSVQxFDASBgNVBAMTC3ZwbmJvb2suY29tMRQwEgYD
VQQpEwt2cG5ib29rLmNvbTEgMB4GCSqGSIb3DQEJARYRYWRtaW5AdnBuYm9vay5j
b20wHhcNMTMwNTA2MDMyMTIxWhcNMjMwNTA0MDMyMTIxWjB4MQswCQYDVQQGEwJD
SDEPMA0GA1UECBMGWnVyaWNoMQ8wDQYDVQQHEwZadXJpY2gxFDASBgNVBAoTC3Zw
bmJvb2suY29tMQ8wDQYDVQQDEwZjbGllbnQxIDAeBgkqhkiG9w0BCQEWEWFkbWlu
QHZwbmJvb2suY29tMIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA4GNADCBiQKBgQCkTM/8E+JH
CjskqMIwgYDrNCBTWZLa+qKkJjZ/rliJomTfVYwKwv1AHYYU6RHpCxS1qFp3BEKL
vQlASuzycSv1FGnNiLmg94fqzzWdmjs1XWosnLqbOwxx2Ye/1WoakSHia0pItoZk
xK7/fllm42+Qujri/ERGga5Cb/TfiP6pUQIDAQABo4IBVzCCAVMwCQYDVR0TBAIw
ADAtBglghkgBhvhCAQ0EIBYeRWFzeS1SU0EgR2VuZXJhdGVkIENlcnRpZmljYXRl
MB0GA1UdDgQWBBTDr4BCNSdOEh+Lx6+4RRK11x8XcDCB1QYDVR0jBIHNMIHKgBRZ
4KGhnll1W+K/KJVFl/C2+KM+JqGBpqSBozCBoDELMAkGA1UEBhMCQ0gxDzANBgNV
BAgTBlp1cmljaDEPMA0GA1UEBxMGWnVyaWNoMRQwEgYDVQQKEwt2cG5ib29rLmNv
bTELMAkGA1UECxMCSVQxFDASBgNVBAMTC3ZwbmJvb2suY29tMRQwEgYDVQQpEwt2
cG5ib29rLmNvbTEgMB4GCSqGSIb3DQEJARYRYWRtaW5AdnBuYm9vay5jb22CCQCk
baY7CL3pNTATBgNVHSUEDDAKBggrBgEFBQcDAjALBgNVHQ8EBAMCB4AwDQYJKoZI
hvcNAQEFBQADgYEAoDgD8mpVPnHUh7RhQziwhp8APC8K3jToZ0Dv4MYXQnzyXziH
QbewJZABCcOKYS0VRB/6zYX/9dIBogA/ieLgLrXESIeOp1SfP3xt+gGXSiJaohyA
/NLsTi/Am8OP211IFLyDLvPqZuqlh/+/GOLcMCeCrMj4RYxWstNxtguGQFc=
-----END CERTIFICATE-----
</cert>
<key>
-----BEGIN RSA PRIVATE KEY-----
MIICXAIBAAKBgQCkTM/8E+JHCjskqMIwgYDrNCBTWZLa+qKkJjZ/rliJomTfVYwK
wv1AHYYU6RHpCxS1qFp3BEKLvQlASuzycSv1FGnNiLmg94fqzzWdmjs1XWosnLqb
Owxx2Ye/1WoakSHia0pItoZkxK7/fllm42+Qujri/ERGga5Cb/TfiP6pUQIDAQAB
AoGANX508WQf9nVUUFlJ8LUZnnr4U2sEr5uPPNbcQ7ImTZm8MiMOV6qo/ikesMw5
8qCS+5p26e1PJWRFENPUVhOW9c07z+nRMyHBQzFnNAFD7TiayjNk1gz1oIXarceR
edNGFDdWCwXh+nJJ6whbQn9ioyTg9aqScrcATmHQxTit0GECQQDR5FmwC7g0eGwZ
VHgSc/bZzo0q3VjNGakrA2zSXWUWrE0ybBm2wJNBYKAeskzWxoc6/gJa8mKEU+Vv
ugGb+J/tAkEAyGSEmWROUf4WX5DLl6nkjShdyv4LAQpByhiwLjmiZL7F4/irY4fo
ct2Ii5uMzwERRvHjJ7yzJJic8gkEca2adQJABxjZj4JV8DBCN3kLtlQFfMfnLhPd
9NFxTusGuvY9fM7GrXXKSMuqLwO9ZkxRHNIJsIz2N20Kt76+e1CmzUdS4QJAVvbQ
WKUgHBMRcI2s3PecuOmQspxG+D+UR3kpVBYs9F2aEZIEBuCfLuIW9Mcfd2I2NjyY
4NDSSYp1adAh/pdhVQJBANDrlnodYDu6A+a4YO9otjd+296/T8JpePI/KNxk7N0A
gm7SAhk379I6hr5NXdBbvTedlb1ULrhWV8lpwZ9HW2k=
-----END RSA PRIVATE KEY-----
</key>
wobei ich ca bei ca eingetragen habe, rsa private key bei rsa privat key, nur wo trage ich den Rest ein Login ect. oder hab ich Alles falsch gemacht?

4. oscam einrichten nach dieser Anleitung
5. Portfreigabe nach dieser Anleitung

und es funktioniert nicht so wie es soll, außer Zugriff mit putty klappt
Wo liegen meine Fehler bzw, Verständnis der Aktionen die ich gemacht habe?

Danke
uwet
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Wegen openVPN solltest du mal auf Hilfe klicken oben links, wenn openVPN im Browser zu sehen ist

Wegen oscam

Hast du selber Karten oder nur vom Sharepartner?

Die config die du da reingepackt hast sind nicht für die Fritzbox. Unsere configs ware schon sehr passen. Da braucht man nur die oscam,server und oscam.user anpassen.

Klick auf Standard unter OSCam unter Freetz und wähl danach den Modus aus. Dann werden unsere config geladen. OSCam dann neu installieren
 
Zuletzt bearbeitet:
danke rolu2 , ich suche schon nebenbei immer im Forum, um etwas Licht ins dunkle zu bringen
die help Funktion habe ich schon geklickt, gelesen ja, verstanden wohl nicht hundertprozentig
teste oscam mit einer testline, sovie auch openvpn mit einen Free VPN zum testen, wenn ich weiß was ich tue und eintragen muss, dann kann ich es richtig einstellen.
Standard werde ich gleich testen.
leider versteckt sich das STANDARD bei mir
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Danke
uwet
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
@uwet

Du bist auf der falschen seite. Klick mal auf OSCam, dann ganz unten
 
@Gismotro
ich denke das in dem MI_oRK+OpenVPN_7490_07.11.en-freetz-ng-15808M genug für mich integriert ist, ich kann nur nicht damit umgehen, trotz suche, lesen und Anleitungen folgen

@rolu2
Danke, jetzt hab ich es verstanden, Teamserver ->Freetz ->OScam ->Tools,
nächstes Problem, wie bzw. wo starte ich das script unter Freetz (sorry, bin ein blutiger Anfänger bei Freetz)

Komme irgendwie nicht weiter, lese und lese, folge Anleitungen, aber igendwie Alles ohne Erfolg.
Neuer Denkansatz:
Angenommen ich bin unterwegs, und möchte auf meine Fritzbox zugreifen, dass ist ja schon von AVM möglich, möchte dann meine Mutant WOL aufwecken oder besser eine Steckdose WOL schaltet meine Mutant ein, dann könnte ich auf meine Mutant zugreifen und Fernsehprogramme auf mein Gerät streamen.
Ähnlich, wenn ich zu Hause wäre, der Fernseher gerade anders genutzt wird, ich jedoch im eigenen Netzwerk, auf die Mutant zugreife und Fernsehprogramme auf mein Tablet streamen.
Natürlich sollte es sicher sein, so dass nicht jeder auf meine Mutant zugreifen kann, so schwer kann es doch nicht sein, oder?
Was brauche ich, Portfreigabe, na klar, Dyn.org oder noip ect. , auch klar, wie sichere ich die Zugriffe ab, WOL geht das nur im Standbye?
Bitte um Hilfe

Danke uwet
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen oscam
... Unsere configs ware schon sehr passen. Da braucht man nur die oscam,server und oscam.user anpassen.
Klick auf Standard unter OSCam unter Freetz und wähl danach den Modus aus. Dann werden unsere config geladen. OSCam dann neu installieren

Die "Unsere configs" würde mich auch mal interessieren. Ich habe drauf "MI_oRK_7490_07.12.ger_freetz-ng-16044M_20190910-173821" und "oscam-mips-freetz-11546-fritz34xx-68xx-74xx75xx-OS70-webif-libusb_st". Insbesondere die oscam.config zur o.g. binary würde mich interessieren.

... Im freetz finde den Punkt "standard" nicht,
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf der Seiten unten links bei Übernehmen steht Standard

Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
 
Jetzt 2-mal den "standard" botton probiert. Ziel war es Standard settings für oscam zu laden, leiner vergebens. Nacher kein Starten der Oscam und auch in den settings-dateien alles leer. Paar mal hin/ her, dann waren meine oscam settings Dateien wieder da. Soweit Vorzustand wieder hergestellt. :neutral:

Mich würden mal die Oscam Settings Dateien für mein unter #26 genanntes Image/ Oscam der FB4790 der Oscam-Macher interessieren. Grund ist u.a. das Fenster LiveLog im WI ist teilweise leer (obwohl log stabil erstellt wird) und meine ICE-Karte läuft etwas holprig (ecm mit 88 - 200 ms). Das war schon mal besser (LiveLog immer da und beständigere ECM Zeiten). Deshalb würde ich gern meine Oscam-Settings abgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben