Ach so gut zu wissen das sich die Sende Frequenzen ggf. ändern können, das erklärt dann auch warum manchmal die Zuordnung neu gemacht werden muss.Da sich bei SAT ab und zu mal Frequenzen und Senderplätze usw. ändern, musst du da dann natürlich auch wieder selber Hand anlegen. Je nachdem wie oft sich was ändert, muss man handeln.
Das er bis zu 5 Sec braucht um einen Sender zu laden, das habe ich so auch schon gelesen und das wäre auch kein Problem wie man sich evtl. auf Basis des ersten Posts Denken kann, sind aktuell die SAT dosen sowieso nicht im EinsatzDie Idee die du hast hatte ich damals auch. Jedoch finde ich es für wirkliches "Live TV" gucken nicht ganz praxis-/alltagstauglich. Das Problem ist, dass Plex immer das Live TV transcodiert. Sprich ein "schnelles" Zappen ist mal eben so nicht möglich. Es dauert dann immer ca. 5 Sekunden (evtl. abhängig von der Server Hardware) bis der Sender läuft da transcodiert und gepuffert werden muss. Ab und zu will der auch einfach einige Sender nicht starten.
Ja das wäre dann auf jeden fall ein Punkt den ich im Hinterkopf habe, aber der sich in Zukunft zumindest für das Wohnzimmer durch die Nutzung vom Shield erledigen würde, aber ob der Fernseher die Live DVR Funktion unterstützt kann ich frühstens Freitag sagen wenn der Fernseher endlich ankommt.Was noch dazu kommt, weil du schreibst das du vorerst die Plax App auf den Smart TVs nutzen willst, dass nicht alle Plex Apps auf Smart TVs auch das LiveTV unterstützen.
Dessen bin ich mich auch bewusst, die Hardware sollte kein Problem sein, mein Server auf dem nebenbei Plex läuft ist definitiv für den einen oder anderen Transcodierten Stream gewappnet.Da du auch davon sprichst das mit zwei Haushalten zu machen, muss dein Server auch dementsprechen Potent genug sein um ein paar Streams transcodieren zu können.
Definitiv ein sehr guter Einwand, mein Bruder ist zwar technisch nicht auf den Kopf gefallen, aber ich glaube auch nicht der er sich damit großartig auseinander setzten will wenn etwas nicht funktioniert, es wäre gar nicht so verkehrt die verlegten Sat Leitungen mit anzuschließen und trotzdem erstmal das ganze über Plex und die VU+ zu verwenden, falls ihn das ganze dann über Plex nicht zusagt weil etwas mal nicht funktioniert und ich nicht da bin um mich drum kümmern zu können dann kann er immer noch einen eigenen Receiver bei sich in die Wohnung stellen (Problem ist das er keine Sat dose in der nähe vom Fernseher hat), dann hätte ich noch eine Frage dazu und zwar:Wenn du es nur für dich nutzt wird es dir vielleicht auch reichen. Aber gerade wenn es in zwei Haushalten genutzt werden soll, würde ich das für ein bisschen "kritisch" halten. So wirklich ist das LiveTV bei Plex kein "Selbstläufer". Da würde ich eher eine klassische SAT/Kabel Verkabelung vorziehen um deine Nerven zu schonen. Solange LNB bzw. multischalter funktionieren, hast du kein gucken danach. Jeder schließt sein TV oder Receiver an und alles funktioniert normalerweise wartungsfrei.
Es sein denn im anderen Haushalt ist auch einer dabei der den Server verwalten kann oder technisch ein bisschen was drauf hat und Fehler beheben kann falls du mal nicht da bist und was nicht läuft. Aber man muss doch immer irgendwie ein Auge drauf haben.
Will das nicht schlecht reden, sind einfach nur meine Erfahrungen damit.
Das "Problem" das Plex transcodieren muss,
Kommt drauf an. Wenn sich Frequenz/Senderplatz ändert, ist der Sender einfach weg und wird auch nicht mehr angezeigt. Wenn auf der alten Frequenz oder Senderplatz ein neuer Sender aufgeschaltet wird, ist der Sender bei Plex dann falsch zugeordnet.Ach so gut zu wissen das sich die Sende Frequenzen ggf. ändern können, das erklärt dann auch warum manchmal die Zuordnung neu gemacht werden muss.
Funktionieren dann die Sender alle Trotzdem, nur das diese ggf. falsch zugeordnet sind? Also Zeigt Plex dann beispielsweise auf Sat1 Pro7 an wenn die Frequenzen gewechselt haben oder wird dann nix mehr angezeigt?
Wäre mal interessant ob das andere bestätigen können.Das "Problem" das Plex transcodieren muss, liegt daran das Fernsehn typischerweise über Interlaced Video läuft, was die meisten Plex Clients nicht nativ unterstützen, das wäre beispielsweise bei dem Nvidia Shield nicht der Fall, den der untersützt auch Interlaced Video nativ, das bedeutet das Plex für das Nvidia Shield nicht Transocdieren sollte und damit auch die Ladezeit deutlich reduziert werden sollte, wie lang genau dann die Ladezeit nach dem umschalten ist, müsste jemand mit einem Shield testen.
Erkundige dich da mal wegen LNB und Multischalter. Du kannst entweder ein LNB nehmen was einen Unicable ausgang hat und 8 Legacy Anschlüsse (wenn es so einen gibt). Dann kannst den Unicable der VU Anschließen und die Legacy an den Anschlusssosen.Eigentlich geplant war ja jetzt Antenne-->Unicabel LNB-->Vu+ Uno 4k
Wenn ich das ganze dann so aufbaue das wir zwar immer noch die Vu+ auf dem Dachboden haben, aber die Anschlüsse in der Wohnung mit angeschlossen werden, würde das dann wie folgt aussehen und funktionieren?
Antenne--> Unicabel LNB -->Multischalter--> Vu+4k und die Anschlussdosen(8x) direkt an den Multischalter?
Braucht man dafür einen bestimmten Multischalter oder kann man den aktuell verbauten dafür ggf. benutzten (Typ müsste ich mir anschauen gehen)
Das musst du durchmessen. Geht mit einen einfachen Durchgangsmessgerät. Musst nur alle Leitungen überall abklemmen und dann auf einer Seite "brücken" und dann das andere Ende suchen.Ich weiß auch leider nicht ob jede dose ein Kabel direkt bekommt oder ob die ggf. Durchgeschleift werden, wie kann ich das am einfachsten Prüfen?
Ja dafür gibt es glaube ich vom Anbieter immer solche "Splitter" wo du dann Router aber auch Antenne anschließen kannst. Ich hatte noch nie einen Kabelanschluss. Aber bei Google kannst dir die Anschlussschemen angucken. Da sieht es so aus als wenn immer "Splitter" dabei sind.Was mir gerade noch einfällt aber hier evtl. nicht so ganz rein passt, kann man das ganze auch über einen Kabelanschluss realisieren? Ich habe hier z.b einen Kabel Internet Anschluss, kann man dann z.b eine andere VU+ die für Kabel ausgelegt ist nutzten? Die Frage wäre, aktuell läuft darüber auch das Internet mit einem Kabelmodem und dann eigenem Router, kann man den Kabelanschluss mit einem Splitter versehen und dann sowohl Modem als auch Vu+ daran anschließen?
Bei Kabel gibt es die privaten in SD frei empfangbar. Ein Kabelanschluss kostet aber ja eine monatliche Grundgebühr. Einigen Angaben hier aus dem forum zufolge sollen wohl viele Kabelanschlüsse immer freigeschaltet bzw. nie abgeschaltet werden wenn man einen Vertrag gekündigt hat. Demnach klnnte man immer schwarz gucken.Hat Kabelfernsehn überhaupt Frei erhältliche Sender wie bei SAT oder muss man dazu immer einen passenden Vertrag haben?
Also soweit ich das in foren nachgelesen habe, scheint das aufjedenfall der fall zu sein und auf der basis das das Shield nahezu jeden audio und video codec ohne transcodieren abspielen kann klingt das für mich aufjedenfall auf plausibel, testen kann ich das allerdings nicht, da wäre es interessant ob es hier jemand gibt der das bestätigen oder wiederlegen kann.Dass liegt nicht am interlaced der TV Sender, dass können die meisten Clients Problemlos.
Das muss ich aufjedenfall mal weiter untersuchen, eine Fritzbox hab ich allerdings nicht, ich nutze ein tc4400(reines modem) und dahinter einen eigenen router(opnsense). Als Kabelanschluss hab ich auch Internet und Phone, allerdings in der Business Variante. Ob da auch Kabelfernsehen funktioniert bin ich mir nicht sicher, aber das müsste ich mal kn Erfahrung bringen.Ja dafür gibt es glaube ich vom Anbieter immer solche "Splitter" wo du dann Router aber auch Antenne anschließen kannst.
Gibt es eigentlich Reciever mit sowohl SAT tuner als auch Kabel tuner?
Wenn du eine Multimedia Dose (3 Anschlüsse) hast, kannst du da deinen Route und TV/Receiver anschließen. Wenn du eine alte Antennendose (2 Anschlüsse) hast, brauchst du einen "Multimedia Dosenadapter". Einfach mal danach googlen. Weiß nicht ob die vom Anbieter immer dabei sind. Falls du dann auf Fritzbox umsteigen willst und die Tuner auch benutzen willst, würde ich mich vorher aber wirklich schlau machen ob du das auch so in Plex nutzen kannst. E2 Receiver können das glaube ich. Würde aber trotzdem normal einen E2 Receiver mit FBC Tuner nutzen damit du 8 Teilnehmer bedienen kannst und dieser auch schon die Entschlüsselung" von HD oder Sky Sendern übernimmt und Plex die dann hell weiter gibt. Fritzbox hat glaub ich nur 2 oder 4 Tuner und da ist nichts mit entschlüsseln.Das muss ich aufjedenfall mal weiter untersuchen, eine Fritzbox hab ich allerdings nicht, ich nutze ein tc4400(reines modem) und dahinter einen eigenen router(opnsense). Als Kabelanschluss hab ich auch Internet und Phone, allerdings in der Business Variante. Ob da auch Kabelfernsehen funktioniert bin ich mir nicht sicher, aber das müsste ich mal kn Erfahrung bringen.
Achso, denke das du im Thema Enigma2 Receiver und Softcam usw. noch neu dabei bist? Hatte gedacht das du da schon im Thema bist. Grob gesagt kann jeder Enigma2 Receiver auf dem eine Softcam (bestenfalls OSCam) läuft und einen Smart Card Slot oder USB Anschluss (USB Smard Card Reader) hat Programme entschlüsseln. Vorausgesetzt die jeweilige Smart Card lässt sich in OSCam betreiben. Bei Sky SAT ist das z.B. nicht mehr der Fall. HD+ SAT z.B. läuft ohne Probleme und die könntest du an alle Enigma2 Receiver im Haus sharen. Da du anscheind neu im Thema bist sei gesagt, dass das sharen von Karten vom Anbieter natürlich nicht erlaubt ist. Wenn es da konkreter werden sollte, bitte im entsprechenden Bereich hier im Forum nachfragen. Mit Kabel Karten bin ich nicht auf Stand. Da muss man vielleicht ein bisschen tricksen um eine bestimmte Karte zu bekommen die in OSCam lauffähig ist. Auf den Tuner (FBC, Twin oder Single) vom Receiver kommt es da nicht drauf an.Mich würde interessieren da du sagst das die Box mit FBC die Entschlüsselung übernimmt ob das bei der Vu+ Duo 4k auch der Fall ist.
Die Vu + Uno 4k DVB-C FBC oder DVB-S2X FBC besitzten jeweils einen Platz für eine Smart Card zum entschlüsseln, die Vu+ Duo 4k mit 1x DVB-S2X + 1x DVB-C FBC (also Satellit und Kabel Kombi) hat keinen Slot mehr, bedeutet das die kann keine Verschlüsselten Sender empfangen oder wird dasirgendwie über den "FBC" fähigen Tuner dann gemacht?
Da liegst du Gold richtig, ich hab mich ein paar Tage vor Eröffnung des Threads erst mit dem Thema auseinander gesetzt und das Thema ist doch schon umfangreicher als ich in meiner ersten Recherche vermutet habeAchso, denke das du im Thema Enigma2 Receiver und Softcam usw. noch neu dabei bist?
Das ist gut zu wissen, da die Duo scheinbar keinen Smart Card Slot hat, aber 2 USB Ports, kann ich da einen USB Smart Card Reader einbauen falls es mal soweit ist das ich Pay TV schauen möchte.einen Smart Card Slot oder USB Anschluss (USB Smard Card Reader)
Okay das ist gut zu wissen, was genau fällt unter sharen? Wenn ich eine Smart Card drin habe, kann ich dann trotzdem mit den 8 Tunern beispielsweise 8 Streams von verschiedenen Pay TV sendern schauen oder fallen mehr als 1 Stream dann schon unter sharen?Da du anscheind neu im Thema bist sei gesagt, dass das sharen von Karten vom Anbieter natürlich nicht erlaubt ist.
Weißt du wie das bei Kabel TV ist? Also ob sich die Sendeplätzte da auch ändern oder ob diese gleich bleiben? Falls die gleich bleiben wäre das ein weiterer Grund für mich eher Richtung Kabel zu gehen.Kommt drauf an. Wenn sich Frequenz/Senderplatz ändert, ist der Sender einfach weg und wird auch nicht mehr angezeigt. Wenn auf der alten Frequenz oder Senderplatz ein neuer Sender aufgeschaltet wird, ist der Sender bei Plex dann falsch zugeordnet.
Wäre aber auch kein Problem. OSCam läuft auf so gut wie jeder Linux-Distribution. Kannst du also z.B. auch auf einen Raspberry PI installieren und die Karten dann per USB Reader in OSCam betreiben und den Receiver damit verbinden.Das ist gut zu wissen, da die Duo scheinbar keinen Smart Card Slot hat, aber 2 USB Ports, kann ich da einen USB Smart Card Reader einbauen falls es mal soweit ist das ich Pay TV schauen möchte.
Wie du schon geschrieben hast, bin ich eher an Free TV interessiert, aber ich möchte natürlich nicht in 3 Jahren wieder für viel Geld einen Receiver ausgeben nur weil ich dann evtl. PayTV schauen möchte.
Sharen bedeutet, dass du die Smart Card teilst. Sprich, dass du mit der Smart Card mehere Sender zur gleichen Zeit entschlüsseln kannst. Entweder indem du mehrere Receiver mit der VU verbindest und so geräteübergreifend teilst oder mit der VU mehrere Sender streamst o.ä. Nicht jede Karte kann beliebig viele Sender gleichzeitig entschlüsseln. Irgendwann kommen die Karten auch an ihre Grenzen. Aber für 1-2 Haushalte sollte das kein Problem sein.Okay das ist gut zu wissen, was genau fällt unter sharen? Wenn ich eine Smart Card drin habe, kann ich dann trotzdem mit den 8 Tunern beispielsweise 8 Streams von verschiedenen Pay TV sendern schauen oder fallen mehr als 1 Stream dann schon unter sharen?
Da kann ich dir leider nicht helfen da ich kein Kabel habe.Weißt du wie das bei Kabel TV ist? Also ob sich die Sendeplätzte da auch ändern oder ob diese gleich bleiben? Falls die gleich bleiben wäre das ein weiterer Grund für mich eher Richtung Kabel zu gehen.
Davon kannst Du nicht ausgehen. Gerade in diesem jahr hat z.b. vodafone viele umbelegungen vorgenommen.Weißt du wie das bei Kabel TV ist? Also ob sich die Sendeplätzte da auch ändern oder ob diese gleich bleiben? Falls die gleich bleiben wäre das ein weiterer Grund für mich eher Richtung Kabel zu gehen.
Die "Vu+ Duo 4K" und auch "Vu+ Duo 4K SE" haben auch einen Slot für die SmartCard ..... besitzten jeweils einen Platz für eine Smart Card zum entschlüsseln, die Vu+ Duo 4k mit 1x DVB-S2X + 1x DVB-C FBC (also Satellit und Kabel Kombi) hat keinen Slot mehr
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?