Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

RPI bootet nach Reboot-Befehl nicht mehr / Stecker ziehen

martin_1

Spezialist
Registriert
17. Januar 2012
Beiträge
597
Reaktionspunkte
29
Punkte
88
Hallo,

leider habe ich das Problem, dass mein PI nach dem Reboot-Befehl (reboot bzw. sudo shutdown -r 0) manchmal nicht mehr hochfährt. Dieses Problem tritt bei verschiedenen SD-Karten auf. Ich muss dann den Stecker ziehen, einige Zeit warten und dann Netzstecker wieder einstöpseln. Im besten Fall bootet der PI, im schlechtesten Fall muss ich den Stecker noch einmal ziehen, da er wieder nicht bootet. Habt ihr so etwas schon einmal beobachtet? Der PI ist nicht übertaktet, oderso. Ich habe gerade alle Pakete aktualisiert (apt-get update / oscam #9822). Link ist nicht mehr aktiv. Anleitung habe ich damals genutzt.

Der PI wird über ein D-Link Hub versorgt, es hängen zwei Easymouse-Reader mit am Hub. SD-Karte ist eine SanDisk Extreme 45 MB/s 16 GB.

Danke!
 
AW: RPI bootet nach Reboot-Befehl nicht mehr / Stecker ziehen

Hab mal irgendwo gelesen, das der PI auf schnelle Speicherkarten empfindich reagiert. Versuch mal eine SD Class 4.

MfG
 
AW: RPI bootet nach Reboot-Befehl nicht mehr / Stecker ziehen

Gibt es evtl. noch weitere Gründe?
 
AW: RPI bootet nach Reboot-Befehl nicht mehr / Stecker ziehen

Ist mir nix bekannt. Warum rebootest du den Pi immer wieder?
Ist sehr kontraproduktiv für die SD Karte
 
AW: RPI bootet nach Reboot-Befehl nicht mehr / Stecker ziehen

das bisschen an logs was beim booten geschrieben wird macht die karte wohl kaum kaputt. und lesen schadet auch nichts da flash speicher.
 
AW: RPI bootet nach Reboot-Befehl nicht mehr / Stecker ziehen

Ich hatte ein Update gemacht, sonst reboote ich den nie.
 
Bei mir lagen die Probleme beim reboot an der Kombination aus RasPi und sdkarte. Habe eine 32gb (recht schnell) genaue Daten leider nicht in Kopf.
Zuerst habe ich raspbian installiert und er hat gar nicht gebottet. Dann noch mal Format und neu installiert. Hat gebootet und war konfigurierbar. Dann nach Update Neustart und er konnte wieder nicht booten. Dann raspian noch mal installiert und seit dem, läuft der ohne Probleme.
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Edit:
Als Ergänzung sei angemerkt, dass laut raspian Homepage oder RasPi Homepage darauf hingewiesen wird, eine SanDisk Karte zu nehmen. Auf Grund des höheren Preises habe ich mich bewusst dagegen entschieden. Kann also auch daher kommen.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…