sat-tier
Ist gelegentlich hier
- Registriert
- 28. Januar 2010
- Beiträge
- 46
- Reaktionspunkte
- 25
- Punkte
- 18
AW: Receiver findet nicht alle Sender, woran liegt's?
Erstmal Glückwunsch, das du deine Werte etwas verbessern konntest... aber... Ufftata... ich versuch mal noch nen Fortsetzungsroman, da dies Thema anscheinend für mich selber doch akut interessant wird demnächst... kann aber jetzt nicht alle technischen Zusammenhänge und Hintergründe dazu umfassend erklären, da dies den Rahmen hier extrem sprengen würde... also sieh es mir bitte nach, wenn ich es an einigen Stellen bei Stichworten belasse, die du dann selber nachschlagen kannst ...
- Generell zum Empfang: Ich seh immer nur Werte von HD-Sendern... um nen komplettes Bild deiner Empfangssituation zu haben, solltest du auch mal auf SD-Sendern nach den Werten gucken... (es würde mich freuen, wenn du auch mal ein paar davon hier nennen könntest, wäre für mich interessehalber mal schön zu wissen) ... die Sache ist die, das die HD-Sender üblicherweise so übertragen werden, das quasi "brutto" erstmal eine höhere SNR beim Empfänger ankommen sollte, als bei SD-Sendern... die braucht es auch, weil HD-Sender auch empfindlicher sind und schnell zum kompletten Signalverlust neigen, wo SD-Sender erstmal noch nur kleinere Bildstörungen (Artefakte, Ruckler) aufweisen... (siehe DVB-S, DVB-S2, 4PSK/QPSK, 8PSK, LDPC usw...)... deshalb meinte ich oben mal "optisch gegen prüfen"... also verschiedene SD+HD-Kanäle mal länger laufen lassen (und optimalerweise dabei die BER beobachten, ob die durgehend null ist... geht z.B. mit dem DreamTools ganz gut, ansonsten nen Skin/Plugin installieren, der BER im OSD/Infozeile einblenden kann), um nen umfassenden Eindruck von der Empfangslage zu bekommen...
- Generell nochmal zur Fensterdurchführung: Ich habe schon mehrfach versucht zu erklären, das man die Dinger sehr differenziert betrachten muss... das sich auf den ersten Blick die Werte nicht großartig verändern, sagt hier erstmal noch nicht viel aus, wie das bei einem richtigen Kabel aussagen würde. Die Auswirkungen sind ungleichmässig und unberechenbar. Zunächst verweise ich darauf, das dB eine logarithmische Größe ist, 1 dB verhält sich zu 10 dB nicht wie 1 Meter zu 10 Meter. Die Werte sind hier außerdem an bestimmte Bezugspunkte gebunden, d.h. das ein Unterschied von 0,5 dB im Bereich 9-13dB eine wesentlich größere Bedeutung für dich hat, als ein Unterschied von 0,5 dB im Bereich 13-16 dB.... wie schon erwähnt, wirkt sich son Ding nicht Homogen über alle Sender gleich aus, da die Dämpfung sehr unregelmässig über den Frequenzbereich verändert wird... weiterhin kommt es auch sehr auf deine Umgebung an, also was da so an Signalen in der Luft liegt, die sich dann als Störung in deinem Kabel niederschlagen... das kann im Prinzip von einer Mikrowelle über DECT, WLan, Bluetooth, GSM/UMTS/LTE, CB-Funk/Polizei/Betriebsfunk/Babyfon bis hin zu ungeschirmten/defekten Elektrogeräten, vorbeifahrenden Fahrzeugen, dem Teilchenbeschleuniger im CERN und dem Wetter, alles mögliche im Umkreis von 10cm bis hunderte Meter sein, was sich als vorrübergehende, intervallmässige, unregelmässige, ständige, leichte bis starke Signalverschlechterung, Signalstörung oder Signalabbruch auf einen, mehreren oder allen Sendern auswirken kann
... ich hab es exakt so erlebt, insbesondere mit mehreren von den Flachbanddingern... aber auch mit diesen weissen Billig-Schlauchdingern... ich wohn hier sicher so dicht besiedelt, wie man in DE nur wohnen kann, sprich massig Störungen rundherum... und hatte da quasi wirklich jedes der beschriebenen Phänomene dabei... die Krönung war, das sich mitunter sogar schon das schließen des Fensters sichtbar auswirkte... ich hab auch oft gedacht "ach jetzt geht es ja einigermassen"... bis ich dann auf Sender XY umschaltete oder mein Nachbar unbedingt telefonieren musste, whatever dann auf einmal war... es war einfach nicht beständig brauchbar.... <- wie schon festgestellt, ist das jetzt aber erstmal nicht dein primäres Problem... aber ich sehe mich gezwungen, dich jetzt noch ein letztes mal zu warnen
, wenn du irgendwelche anderen Probleme mit der Anlage hast, vorrangig diese Mistdinger in Betracht zu ziehen, bevor du dich mit anderen Sachen beschäftigst ... denn, der Versuch eins dieser Dinger zu verwenden, war wirklich das einzige Problem, das ich beim Aufbau meiner Anlage hatte und hat reichlich 2 Wochen meiner Freizeit aufgefressen (während ich die komplette Anlage in ca. 3-4 Stunden komplett aufgebaut und eingerichtet hatte)... darüber hinaus konnte ich jetzt schon an mehreren weiteren Anlagen, eine davon wurde sogar schon lange aufgegeben und hing über ein Jahr ungenutzt rum, als Problemursache identifizieren und mir den Beifall der betroffenen sichern...hrhrhr... (BTW würd ich auch hier gerne mal die genauen Auswirkungen in Zahlen auf n paar SD/HD-Sendern wissen)....
- Generell zum Johansson/Self-Sat/Frequenzen: Üblicherweise geben alle LNBs die Signale im Frequenzbereich 950-2150 Mhz an das Kabel ab, der Bereich ist u.a. deshalb so gewählt, damit man noch andere Signale, z.B. Terrestrisches TV, UKW-Radio, in das selbe Kabel einspeisen kann... in der Regel an einem Multischalter mit terrestrischen Eingang als zentralen Einspeisepunkt und einer entsprechenden Dose oder Diplexer an den Endpunkten, wo die Signale wieder aufgetrennt werden... in Single-Anlagen kann alternativ aber auch eine Einspeiseweiche und dann eine Dose/Diplexer benutzt werden... nur aus diesem Grund hat der Johansson einen Eingang der von 5-2150 Mhz geht.... nur einen deshalb, da durch das Stacken ja eh schon der doppelte Frequenzbereich auf dem Kabel benötigt wird und es noch enger würde, ginge es auf beiden Eingängen, ausserdem kann man terrestrisches TV oder UKW ja mit einfachen Weichen weiter verteilen... daraus ergibt sich -> es wird da kein Band oder Kanal aufgeteilt wie von dir erwähnt (Zitat: "zweiten Band, d.h. dem Kanal, der über den Stacker/DeStacker auf den Frequenzbereich zwischen 5-850 MHz und dann oberhalb von 2,2 Ghz aufgeteilt") ... der Stacker stapelt also die beiden Eingänge einfach nur normal übereinander... und zwar den Eingang LNB2 unverändert im Bereich 5-2150 Mhz und den Eingang LNB1 dann darüber im Bereich 2350-3550Mhz (unlogischerweise wurden die Eingänge in der Reihenfolge nummeriert oO).... letzteres Signal, und nur das, wird dabei verstärkt, weil es teilweise in einem Frequenzbereich ausserhalb der Norm EN 50117 ff. verschoben wird und über 3000Mhz die Dämpfung gerne auch mal abrupter abkackt auf 0815-Kabel... (es wäre also interessant zu wissen, welche der beiden Stacker-Eingänge nun genau betroffen ist)
- Nun zu deiner Dämpfungstheorie (Zitat: "Es ist wohl einfach das Problem, dass die Dämpfung auf dem Signal oberhalb der 2,2 GHz Grenze zu hoch ist und meine SelfSat von Haus aus kaum über die 12 dB hinaus kommt.") ... Vorausgesetzt du hast wirklich ne eingehende Fehlersuche Betrieben, wie ausführlich angeregt (Trial'n'Error), sprich... du hast mal nen anderen Reciever an betroffenen Kabelweg angeschlossen = selbes Problem, du hast den betroffenen LNB-Ausgang mal unter Umgehung sämtlicher anderen Teile direkt mit einem Reciver verbunden = Problem weg, du hast mal die Eingänge am Stacker und die Ausgänge am DeStacker vertauscht = Problem tritt auf dem anderen Receiver auf... etc. ... klingt das zwar erstmal griffig, aber wenn, kann das Problem hier wirklich nur noch auf der Strecke zwischen LNB-Ausgang und De-Stacker Ausgang liegen... ich glaube nicht, das es generell unmöglich ist mit der Schüssel und dem Stacker...
Denn, ich hab mich zwischenzeitlich selber zu dem Thema informieren müssen, da demnächst eventuell eine Anlage auf mich zukommt, wo nur ein Stacker in Frage kommt, weil Unicable zu teuer und umständlich für die Family wird... und auch das Thema unauffällige Schüssel ist immer wieder mal nen Thema ... insofern wird dieser Thread mittlerweile wohl sogar finanziell für mich interessant
...zunächst... die SelfSat-Anlagen sind im Prinzip wohl wirklich gar nicht so schlecht, das wurde mir auch aus Fachhandel/Handwerk bestätigt, teilweise besser als die kleinen Technisat-Spiegel ... und hab das auch im Internet so bestätigt gefunden, im Prinzip lassen sich in vielen fällen und bei absolut freier Sicht auf 19,2, ohne größere Probleme 70%, aber mit einigem fummeln beim Ausrichten auch schon mal 90..95% des Maximal-Signals erreichen, auch wenn die Dinger das bei schlechtem Wetter bei weitem nicht so lange halten können, wie ne 80er Schüssel... Problem ist halt, man muss hier wirklich sehr viel genauer treffen, als mit einer großen Schüssel...... auch der Johansson (aka Jäger) ist nicht das schlechteste, was man sich anschaffen kann und funktioniert in der Regel auch bei schlechteren Eingangssignalen oder bei sehr langen Kabelstrecken ohne Probleme... Knackpunkt sind hier aber immer wieder sämtliche verbaute Klein-Teile auf dem Stück zwischen Stacker (aussenteil) und DeStacker (innenteil), da viele einfach diese 3000-3600Mhz ganz oder zu stark abdämpfen... ich denke das Kathrein wird auch nicht das Problem sein... auch wenn es nur bis 3000 Mhz zertifiziert wurde... es hat aber einen Kupferleiter und einen innenleiterquerschnitt von 1,13mm, übertriftt also alles die Mindestempfehlungen für den Johansson...
Wie gesagt noch mal... vorausgesetzt, du hast wirklich 100%ig einen bestimmten Receiver oder einen bestimmten LNB-Ausgang als Fehlerursache ausgeschlossen, hier nochmal einige Ansatzpunkte:
- Ausrichtung der Schüssel: Ich hab es schon mehrfach erwähnt... aber nach deinem obigen Post und einen kurzen Blick in die Frequenzliste muss ich noch mal darauf bestehen: bitte stelle den Receiver (am besten erstmal direkt verbunden ohne Stacker usw. dazwischen) auf den Sender ZDF ein.... ZDF ohne HD, also ZDF SD !.... und versuche auf diesem Sender das beste Signal zu erreichen (wie gesagt, ich empfehle Dreamtools, damit geht es wirklich gut) ... nach diesem einfachen Tip hab ich mich selber bisher bei meinen paar Installationen/Optimierungen gerichtet und das hat sich sehr bewährt, die Ausrichtung war danach auch auf anderen Sendern nur noch zu verschlechtern, vielleicht wenn man noch mit nem teurem Messgerät heran gegangen wäre... ABER jetzt noch viel interessanter: ... ZDF SD liegt auf Astra 2C (ZDF HD auf Astra 1KR) ... zusammen mit vielen Sky-Sendern... und guess what... zusammen mit Eurosprt 2 HD...
- Hast du absolut freie Sicht nach 19,2 Grad Ost?
Auch wenn es nur ein Baum ist, wenn da irgend ne Kleinigkeit im Weg ist, versuche es mal mit einem anderen Standort, auch wenn es nur Vorübergehend sein kann, aber dann bekommst du wenigstens Gewissheit... wie gesagt, die SelfSat muss leider sehr viel genauer ausgerichtet werden, als normale Schüsseln, um ein richtig gutes Signal zu bekommen...
- Sind auch wirklich ALLE der folgenden Kabelstücke aus deiner Aufzählung gegen das neue Kabel und Kompressionsstecker ausgetauscht worden (gemeint sind die Kabelstücke zu dem betroffenen LNB-Eingang am Stacker)?:
- Kompressionsstecker:
Ich hatte schon mal in nem Roman erwähnt, der gesamte Kabelweg kann nur so gut sein wie das schwächste Glied und kaum ein Stecker könnte z.B. reale 130dB Schrimung halten... im Gegensatz zu vielen, also zumindest den besseren, Kabeln, bricht die Dämpfung bei den Steckern sehr häufig konkret nach erfüllen der EN 50117, also mit erreichen von 3000 Mhz, abrupt weg, oft auch schon früher... ich habe auch schon mal erwähnt, bei Kompressionssteckern nicht zu den billigsten Varianten zu greifen... ok, Cablecon ist nicht schlecht, wird von Kathrein selber angeboten... besser wäre aber trotzdem wahrscheinlich z.B.
Das mag sich jetzt zwar mitunter wage anhören... aber die letzten beiden Punkte sind immens wichtig, wenn da was nicht 100% hinhaut bei dem, was auf Stacker Eingang LNB1 angeschlossen wurde... und hätten gleichzeitig aber eben explizit keine oder nur marginale Auswirkungen auf dem Stacker Eingang LNB2... so unwahrscheinlich sich das jetzt für dich anhören mag
- Stacker:
Hast du noch Garantie auf den Johansson und das Ding bei einem Kulanten Händler gekauft?... Dann kannst auch mal Probieren den Umtauschen zu lassen... den im Prinzip gibt es wohl nur eine problematische Sache mit dem Ding: Er ist etwas überempfindlich, was Kurzschlüsse angeht (z.B. beim aufdrehen der F-Stecker vergessen das Netzteil UND WICHTIG auch den Receiver aus dem Strom zu nehmen, denn prinzipiell lässt sich der Stacker sogar ohne das eigene Netzteil, nur mit der Receiver-Versorgung betreiben...) ... alle anderen Probleme, die Kunden mit dem Ding öfter haben, sind zu 99% immer auf nicht ausreichende Kabel und Stecker zurückzuführen.... Und... Notfalls... wenn eine Rückgabe möglich wäre... könnte man auch mal nen anderen Stacker probieren... wobei der Johansson sonst wirklich brauchbar sein soll...
Ich muss sicher nicht erwähnen, das du die kompletten Sender/Transponder-Einstellungen mal kontrolliert hast (Modulation hat sich z.B. vor nem halben Jahr dort geändert), falls du eine Transponder-Liste geladen hast... bzw. du auch nen kompletten Suchlauf/den Sender mal gelöscht und dann die manuelle Eingabe probiert hast...etc...?
... auch andere Geschichten an Einstellungen im Receiver keine rolle spielen können, du also im Zweifel mal ne nacktes, neues Image probiert hast...etc?
... ODER?
Also wie gesagt, hier sind jetzt auch n paar Infos eingeflossen, die ich direkt aussm Handwerk ziehen konnte (ist nen Elektro-Meisterbetrieb, der aber auch viele SAT-Anlagen baut, auch größere Mietshausanlagen... haben auch nen kleinen Laden... ich arbeite öfter mal mit denen zusammen, da ich mir z.b. von seiner Baukolonne gelegentlich mal Kabelkanäle/Brücken anbringen lasse oder Wände schlitzen lass, wenn ich wo was an nem Netzwerk bauen muss... war also kein Verkaufsgesprächs-Umfeld in diesem falle...)
Ich wünsch dir noch mal viel Glück und Geduld... ich bin aber zuversichtlich, das bei penibler Ausführung der Anlage zumindest bei gutem Wetter das Problem zu lösen sein sollte... und wär schön, du meldest nochmal ab, was evtl. geworden ist
regards.
Erstmal Glückwunsch, das du deine Werte etwas verbessern konntest... aber... Ufftata... ich versuch mal noch nen Fortsetzungsroman, da dies Thema anscheinend für mich selber doch akut interessant wird demnächst... kann aber jetzt nicht alle technischen Zusammenhänge und Hintergründe dazu umfassend erklären, da dies den Rahmen hier extrem sprengen würde... also sieh es mir bitte nach, wenn ich es an einigen Stellen bei Stichworten belasse, die du dann selber nachschlagen kannst ...

- Generell zum Empfang: Ich seh immer nur Werte von HD-Sendern... um nen komplettes Bild deiner Empfangssituation zu haben, solltest du auch mal auf SD-Sendern nach den Werten gucken... (es würde mich freuen, wenn du auch mal ein paar davon hier nennen könntest, wäre für mich interessehalber mal schön zu wissen) ... die Sache ist die, das die HD-Sender üblicherweise so übertragen werden, das quasi "brutto" erstmal eine höhere SNR beim Empfänger ankommen sollte, als bei SD-Sendern... die braucht es auch, weil HD-Sender auch empfindlicher sind und schnell zum kompletten Signalverlust neigen, wo SD-Sender erstmal noch nur kleinere Bildstörungen (Artefakte, Ruckler) aufweisen... (siehe DVB-S, DVB-S2, 4PSK/QPSK, 8PSK, LDPC usw...)... deshalb meinte ich oben mal "optisch gegen prüfen"... also verschiedene SD+HD-Kanäle mal länger laufen lassen (und optimalerweise dabei die BER beobachten, ob die durgehend null ist... geht z.B. mit dem DreamTools ganz gut, ansonsten nen Skin/Plugin installieren, der BER im OSD/Infozeile einblenden kann), um nen umfassenden Eindruck von der Empfangslage zu bekommen...
- Generell nochmal zur Fensterdurchführung: Ich habe schon mehrfach versucht zu erklären, das man die Dinger sehr differenziert betrachten muss... das sich auf den ersten Blick die Werte nicht großartig verändern, sagt hier erstmal noch nicht viel aus, wie das bei einem richtigen Kabel aussagen würde. Die Auswirkungen sind ungleichmässig und unberechenbar. Zunächst verweise ich darauf, das dB eine logarithmische Größe ist, 1 dB verhält sich zu 10 dB nicht wie 1 Meter zu 10 Meter. Die Werte sind hier außerdem an bestimmte Bezugspunkte gebunden, d.h. das ein Unterschied von 0,5 dB im Bereich 9-13dB eine wesentlich größere Bedeutung für dich hat, als ein Unterschied von 0,5 dB im Bereich 13-16 dB.... wie schon erwähnt, wirkt sich son Ding nicht Homogen über alle Sender gleich aus, da die Dämpfung sehr unregelmässig über den Frequenzbereich verändert wird... weiterhin kommt es auch sehr auf deine Umgebung an, also was da so an Signalen in der Luft liegt, die sich dann als Störung in deinem Kabel niederschlagen... das kann im Prinzip von einer Mikrowelle über DECT, WLan, Bluetooth, GSM/UMTS/LTE, CB-Funk/Polizei/Betriebsfunk/Babyfon bis hin zu ungeschirmten/defekten Elektrogeräten, vorbeifahrenden Fahrzeugen, dem Teilchenbeschleuniger im CERN und dem Wetter, alles mögliche im Umkreis von 10cm bis hunderte Meter sein, was sich als vorrübergehende, intervallmässige, unregelmässige, ständige, leichte bis starke Signalverschlechterung, Signalstörung oder Signalabbruch auf einen, mehreren oder allen Sendern auswirken kann


- Generell zum Johansson/Self-Sat/Frequenzen: Üblicherweise geben alle LNBs die Signale im Frequenzbereich 950-2150 Mhz an das Kabel ab, der Bereich ist u.a. deshalb so gewählt, damit man noch andere Signale, z.B. Terrestrisches TV, UKW-Radio, in das selbe Kabel einspeisen kann... in der Regel an einem Multischalter mit terrestrischen Eingang als zentralen Einspeisepunkt und einer entsprechenden Dose oder Diplexer an den Endpunkten, wo die Signale wieder aufgetrennt werden... in Single-Anlagen kann alternativ aber auch eine Einspeiseweiche und dann eine Dose/Diplexer benutzt werden... nur aus diesem Grund hat der Johansson einen Eingang der von 5-2150 Mhz geht.... nur einen deshalb, da durch das Stacken ja eh schon der doppelte Frequenzbereich auf dem Kabel benötigt wird und es noch enger würde, ginge es auf beiden Eingängen, ausserdem kann man terrestrisches TV oder UKW ja mit einfachen Weichen weiter verteilen... daraus ergibt sich -> es wird da kein Band oder Kanal aufgeteilt wie von dir erwähnt (Zitat: "zweiten Band, d.h. dem Kanal, der über den Stacker/DeStacker auf den Frequenzbereich zwischen 5-850 MHz und dann oberhalb von 2,2 Ghz aufgeteilt") ... der Stacker stapelt also die beiden Eingänge einfach nur normal übereinander... und zwar den Eingang LNB2 unverändert im Bereich 5-2150 Mhz und den Eingang LNB1 dann darüber im Bereich 2350-3550Mhz (unlogischerweise wurden die Eingänge in der Reihenfolge nummeriert oO).... letzteres Signal, und nur das, wird dabei verstärkt, weil es teilweise in einem Frequenzbereich ausserhalb der Norm EN 50117 ff. verschoben wird und über 3000Mhz die Dämpfung gerne auch mal abrupter abkackt auf 0815-Kabel... (es wäre also interessant zu wissen, welche der beiden Stacker-Eingänge nun genau betroffen ist)
- Nun zu deiner Dämpfungstheorie (Zitat: "Es ist wohl einfach das Problem, dass die Dämpfung auf dem Signal oberhalb der 2,2 GHz Grenze zu hoch ist und meine SelfSat von Haus aus kaum über die 12 dB hinaus kommt.") ... Vorausgesetzt du hast wirklich ne eingehende Fehlersuche Betrieben, wie ausführlich angeregt (Trial'n'Error), sprich... du hast mal nen anderen Reciever an betroffenen Kabelweg angeschlossen = selbes Problem, du hast den betroffenen LNB-Ausgang mal unter Umgehung sämtlicher anderen Teile direkt mit einem Reciver verbunden = Problem weg, du hast mal die Eingänge am Stacker und die Ausgänge am DeStacker vertauscht = Problem tritt auf dem anderen Receiver auf... etc. ... klingt das zwar erstmal griffig, aber wenn, kann das Problem hier wirklich nur noch auf der Strecke zwischen LNB-Ausgang und De-Stacker Ausgang liegen... ich glaube nicht, das es generell unmöglich ist mit der Schüssel und dem Stacker...
Denn, ich hab mich zwischenzeitlich selber zu dem Thema informieren müssen, da demnächst eventuell eine Anlage auf mich zukommt, wo nur ein Stacker in Frage kommt, weil Unicable zu teuer und umständlich für die Family wird... und auch das Thema unauffällige Schüssel ist immer wieder mal nen Thema ... insofern wird dieser Thread mittlerweile wohl sogar finanziell für mich interessant

Wie gesagt noch mal... vorausgesetzt, du hast wirklich 100%ig einen bestimmten Receiver oder einen bestimmten LNB-Ausgang als Fehlerursache ausgeschlossen, hier nochmal einige Ansatzpunkte:
- Ausrichtung der Schüssel: Ich hab es schon mehrfach erwähnt... aber nach deinem obigen Post und einen kurzen Blick in die Frequenzliste muss ich noch mal darauf bestehen: bitte stelle den Receiver (am besten erstmal direkt verbunden ohne Stacker usw. dazwischen) auf den Sender ZDF ein.... ZDF ohne HD, also ZDF SD !.... und versuche auf diesem Sender das beste Signal zu erreichen (wie gesagt, ich empfehle Dreamtools, damit geht es wirklich gut) ... nach diesem einfachen Tip hab ich mich selber bisher bei meinen paar Installationen/Optimierungen gerichtet und das hat sich sehr bewährt, die Ausrichtung war danach auch auf anderen Sendern nur noch zu verschlechtern, vielleicht wenn man noch mit nem teurem Messgerät heran gegangen wäre... ABER jetzt noch viel interessanter: ... ZDF SD liegt auf Astra 2C (ZDF HD auf Astra 1KR) ... zusammen mit vielen Sky-Sendern... und guess what... zusammen mit Eurosprt 2 HD...

- Hast du absolut freie Sicht nach 19,2 Grad Ost?
Auch wenn es nur ein Baum ist, wenn da irgend ne Kleinigkeit im Weg ist, versuche es mal mit einem anderen Standort, auch wenn es nur Vorübergehend sein kann, aber dann bekommst du wenigstens Gewissheit... wie gesagt, die SelfSat muss leider sehr viel genauer ausgerichtet werden, als normale Schüsseln, um ein richtig gutes Signal zu bekommen...
- Sind auch wirklich ALLE der folgenden Kabelstücke aus deiner Aufzählung gegen das neue Kabel und Kompressionsstecker ausgetauscht worden (gemeint sind die Kabelstücke zu dem betroffenen LNB-Eingang am Stacker)?:
- Zwei LNBs sind direkt (25cm Kabel) mit dem Stacker verbunden
- Kabel vom Stacker zur Fensterdurchführung (5m)
- Kabel von Fensterdurchführung zum DeStacker (4m)
- Kabel vom Stacker zur Fensterdurchführung (5m)
- Kabel von Fensterdurchführung zum DeStacker (4m)
(BTW solltest du, wenn du nochmal was testest/neu verkabelst, dann erstmal ein durchgehendes Kabel vom Stacker zum DeStacker verwenden, ohne Fensterdurchführung! Die kannste ja dann danach nochmal einfliessen lassen...)
- Kompressionsstecker:
Ich hatte schon mal in nem Roman erwähnt, der gesamte Kabelweg kann nur so gut sein wie das schwächste Glied und kaum ein Stecker könnte z.B. reale 130dB Schrimung halten... im Gegensatz zu vielen, also zumindest den besseren, Kabeln, bricht die Dämpfung bei den Steckern sehr häufig konkret nach erfüllen der EN 50117, also mit erreichen von 3000 Mhz, abrupt weg, oft auch schon früher... ich habe auch schon mal erwähnt, bei Kompressionssteckern nicht zu den billigsten Varianten zu greifen... ok, Cablecon ist nicht schlecht, wird von Kathrein selber angeboten... besser wäre aber trotzdem wahrscheinlich z.B.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
... kostet nur etwa das doppelte... und da geht es jetzt nicht um die Vergoldung... sondern darum, das die halt bis 5000 Mhz ausgelegt sind (waren jetzt nur die ersten, die ich mit diesem Wert gefunden hatte)... Bist du auch Sicher, das du alle Kompressionsstecker korrekt angebracht hast, die Wirkung der Kabelschirmung also quasi nahtlos in den Stecker übergeht, was die Dämpfung angeht? Das mag sich jetzt zwar mitunter wage anhören... aber die letzten beiden Punkte sind immens wichtig, wenn da was nicht 100% hinhaut bei dem, was auf Stacker Eingang LNB1 angeschlossen wurde... und hätten gleichzeitig aber eben explizit keine oder nur marginale Auswirkungen auf dem Stacker Eingang LNB2... so unwahrscheinlich sich das jetzt für dich anhören mag

- Stacker:
Hast du noch Garantie auf den Johansson und das Ding bei einem Kulanten Händler gekauft?... Dann kannst auch mal Probieren den Umtauschen zu lassen... den im Prinzip gibt es wohl nur eine problematische Sache mit dem Ding: Er ist etwas überempfindlich, was Kurzschlüsse angeht (z.B. beim aufdrehen der F-Stecker vergessen das Netzteil UND WICHTIG auch den Receiver aus dem Strom zu nehmen, denn prinzipiell lässt sich der Stacker sogar ohne das eigene Netzteil, nur mit der Receiver-Versorgung betreiben...) ... alle anderen Probleme, die Kunden mit dem Ding öfter haben, sind zu 99% immer auf nicht ausreichende Kabel und Stecker zurückzuführen.... Und... Notfalls... wenn eine Rückgabe möglich wäre... könnte man auch mal nen anderen Stacker probieren... wobei der Johansson sonst wirklich brauchbar sein soll...
Ich muss sicher nicht erwähnen, das du die kompletten Sender/Transponder-Einstellungen mal kontrolliert hast (Modulation hat sich z.B. vor nem halben Jahr dort geändert), falls du eine Transponder-Liste geladen hast... bzw. du auch nen kompletten Suchlauf/den Sender mal gelöscht und dann die manuelle Eingabe probiert hast...etc...?


Also wie gesagt, hier sind jetzt auch n paar Infos eingeflossen, die ich direkt aussm Handwerk ziehen konnte (ist nen Elektro-Meisterbetrieb, der aber auch viele SAT-Anlagen baut, auch größere Mietshausanlagen... haben auch nen kleinen Laden... ich arbeite öfter mal mit denen zusammen, da ich mir z.b. von seiner Baukolonne gelegentlich mal Kabelkanäle/Brücken anbringen lasse oder Wände schlitzen lass, wenn ich wo was an nem Netzwerk bauen muss... war also kein Verkaufsgesprächs-Umfeld in diesem falle...)
Ich wünsch dir noch mal viel Glück und Geduld... ich bin aber zuversichtlich, das bei penibler Ausführung der Anlage zumindest bei gutem Wetter das Problem zu lösen sein sollte... und wär schön, du meldest nochmal ab, was evtl. geworden ist

regards.
Zuletzt bearbeitet: