Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Problem Raspberry Pi4 Ubuntu Power-Button

    Nobody is reading this thread right now.

RuckZuck

Power Elite User
Premium
Registriert
8. November 2012
Beiträge
2.045
Lösungen
3
Reaktionspunkte
2.384
Punkte
393
Ort
World Wide Web
Guten Abend zusammen.
Ich betreibe ein Raspberry Pi 4 4gb mit Ubuntu 20.04 LTS.
Kann mir jemand verraten wie ich über die GPIO-Pins einen Power-Button installieren kann?
Habe einen NO-Taster hier liegen (Schließer) und wollte diesen zwischen GND und GPIO3 (SCL1) anschließen.
Soweit so gut. Die eingebaute LED zwischen 3,3V & GND funktioniert ebenfalls.

Nun funktioniert GPIO ja ausschließlich per Software wo wir zu meinem Problem kommen.
Unter Raspbian muss man mittels
Code:
nano /boot/config.txt

die Zeile

Code:
dtoverlay=gpio-shutdown,gpio_pin=3,active_low=1,gpio_pull=up
hinzufügen, speichern & einen reboot machen.

diese Datei existiert unter Ubuntu nicht, stattdessen gibt es die Datei /boot/firmware/usercfg.txt wo dtoverlay Parameter eingetragen werden sollen.
Füge ich die genannte Zeile hier ein, speichere und starte das Raspberry neu, funktioniert der Power-Button jedoch leider im Anschluss nicht.

hat jemand das Problem bereits gelöst oder hat einen Tipp für mich was ich falsch mache?

In der Datei /etc/systemd/logind.conf steht:
Code:
[Login]
HandlePowerKey=poweroff
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier es mal mit diese Anleitung :
 
Ja genau mittels einem script der nach dem taster checkt ..
 
Werde es nachher mal ausprobieren und berichten.

EDIT:
Probier es mal mit diese Anleitung :

Bezieht sich leider auch nur auf Raspbian. Hatte das Script gerade unter Ubuntu installiert und? richtig. es passiert nichts, auch wenn ich das Script manuell von "python" auf "python3" ändere (deb python-is-python3 ist installiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du auch wie in der Anleitung geschrieben, den Bootloader vom Raspi 4 aktualisiert?
 
ja, habe ich. der soll ja aber auch nur aktualisiert werden wenn das Pi4 runterfährt aber nicht wieder hoch.
Kann doch nicht sein, dass das unter Raspbian funktioniert und unter Ubuntu nicht
Werde weiterlesen und weiter ausprobieren. Wenn ich eine Lösung gefunden habe lasse ich es euch hier wissen.
Bis dahin bin ich um jede Hilfe und Hinweis dankbar

EDIT:
habe gerade mal mittels "vcgencmd bootloader_config" gecheckt ob der jetzt aktuelle Bootloader wake on GPIO unterstützt und das tut er. WAKE_ON_GPIO=1
 
Zuletzt bearbeitet:
du braucht doch nur ein script das check ob der taster ein (high) ist und dann sudo shutdown now ausführt
das raspbian ist auch nur eine für den pi opimierte version von debian (des klon ubuntu ist )
 
Kann man da was nicht von Argon Script missbrauchen nur als Idee



 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…