ich habe ein Problem mit der rc.local Datei.
Hier habe ich den Befehl zum Oscam Auto Start eingegeben.
Dieses funktioniert auch Prinzipiell auch nach mehreren Reboot´s. Oscam startet immer ordentlich.
Nach mehreren Stunden Inaktivität der Oscam steht in der rc.local wieder der Standard drinnen und meine Änderungen sind verworfen, somit das WI nicht mehr erreichbar.
Standard rc.local =
#!/bin/sh -e
/opt/miX0rD2b
exit 0
von mir geändert auf =
_IP=$(hostname I) || true
if [ "$_IP" ]; then
printf "My IP address is %s\n" "$_IP"
fi
# Auto startup oscam
/usr/local/bin/oscam -b
exit 0
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte das meine Änderungen wieder weg sind.
die Variante über rc.local eigene Dienste zu starten ist doch eh etwas veraltet.
Warum gehst du nicht den Weg über ein entsprechendes Start-Stop-Script?
Hallo zusammen, ich musste leider nach einem HDD-Crash meinen Debian Card-Server neu aufsetzen. Leider habe ich noch ein Problem mit dem automatischen Starten on OScam Meine Oscam liegt unter: usr/local/bin Start Script liegt unter: etc.init.d und heisst oscam mit Rechten 755 Ausgabe...
die Idee mit dem Schreibschutz setzen ist eher ein Workaround/Hilfslösung.
Mach das erstmal, dann solltest Du im Syslog nachvollziehbare Einträge finden (zum womöglichen "Bösewicht"?).
Dieses Verhalten von Servern (die wiederum Clients sind) kenne ich nur von Beta Vhostern und Domänen (Puppet, Ansible Konfigurationen..?), wo egal was man einträgt der Mumpitz drübergebügelt wird, gnadenlos.
Ansonsten ist das bei einem PI in 10min neu aufgesetzt, um einem "kompromittierten" System vorzubeugen.
Sehr merkwürdig.
Edit: Du führst aber schon folgendes aus?
Code:
sudo nano /etc/rc.local
Gruß
PS: bei rc.local und inetd gibt es übrigens nix auszusetzen, es muss kein Startscipt oder system.d sein. Ich bin aber auch eher oldschool.
Ja, schreibgeschützt setzen ist ein Workaround für minimalen Aufwand. Natürlich wäre es schöner mit einem systemd service zu arbeiten, muss aber nicht.