Bin gerade am Testen mit raspberryPi und der funktioniert einwandfrei mit nordvpn und bin verbunden.
Einen Tip wie ich das Gateway über die Fritzbox laufen lassen kann?
Mit Raspberry kenne ich mich zwar nicht aus, aber als was benutzt du diesen?
Als Router, also gehen alle Interne Verbindungen über den Pi und die Fritz geht ins Internet?
Vermutlich kann mir jemand hier im Forum auch zustimmen, womöglich musst du in der Fritzbox folgendes einstellen:
Heimnetz/Netzwerk -> Lokaler DNS-Server: 192.168.178. Ip von deiner R-Pi
Es steht sogar in deiner Verlinkung
#!/bin/sh
INTERFACE="nordlynx"
GATEWAY="XXX.XXX.XXX.XXX" #IP-Adresse deines Routes (z.B. FritzBox)
for name in $@
do
echo "Hostname: $name"
for ip in $(dig +short $name)
do
$(sudo ip route add $ip via $GATEWAY dev $INTERFACE);
done
done
Vermutlich kann mir jemand hier im Forum auch zustimmen, womöglich musst du in der Fritzbox folgendes einstellen:
Heimnetz/Netzwerk -> Lokaler DNS-Server: 192.168.178. Ip von deiner R-Pi
Es steht sogar in deiner Verlinkung
#!/bin/sh
INTERFACE="nordlynx"
GATEWAY="XXX.XXX.XXX.XXX" #IP-Adresse deines Routes (z.B. FritzBox)
for name in $@
do
echo "Hostname: $name"
for ip in $(dig +short $name)
do
$(sudo ip route add $ip via $GATEWAY dev $INTERFACE);
done
done
Wenn ich meinen Raspberry IP bei Lokaler DNS Server eintrage dann ist die Fritzbox nicht mehr im Internet und verbindet auch nicht.
Habe auch von NordVPN die Konfigurationsdateien bekommen. Das ist z.B. eine davon "de1029.nordvpn.com.udp.ovpn"
Was macht man genau mit den Dateien und welche braucht man UDP oder TCP.
OpenVPN ist durch seine Vielzahl an Verschlüsselung zwar sehr sicher, aber dafür viel langsamer als zb. wireguard!
Schau mal bei NordVPN nach, da gibt es so etwas ähnliches wie wireguard, es heißt nur NordLynx.
Ich gehe mal davon aus, dass du die Fritz als Router für das Internet benutzt, also musst du dein Pi mit der Fritz verbinden und zwar über den WAN an deiner Fritz, mit einem LAN an der PI, so ist es zb. bei meinem WRT Router.
Weiß zwar nicht ob es bei der PI auch so gemacht wird, aber versuche es einfach.
Deine anderen Geräte wo über die VPN der PI laufen sollen, verbindest du alle dann über die PI!
Ob WLAN oder LAN, ist dann egal, sie müssen alle dann die IP-Adresse von der PI beziehen und nicht der Fritz.
Bei der PI, musst du natürlich eine andere IP-Adresse haben als bei der Fritz.
Beispiel:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Das ist die Adresse von der Fritz!
Deine Pi sollte dann natürlich als Beispiel 192.168.8.1 haben, oder irgend eine andere!
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Muss ich an der Fritzbox noch was eintragen DNS oder so?
Probiere ich heute Abend mal den Pi per LAN Kabel an die Fritz über WAN Anschluss.
Der Pi hat eine andere IP als die Fritzbox.
Muss auch schauen wenn der Pi neustartet das er auch sich mit NordVPN automatisch verbindet.
Probiere es erstmal so aus das ich über ssh alles einstelle und dann stecke ich das LAN Kabel um in die Fritzbox WAN. Mal sehen ob das so klappt.
Deine Fritz macht eigentlich nur die Verbindung in das Internet, die PI verschlüsselt alles über VPN, darum muss deine Fritz auch als Modem gesehen werden.
Ich habe meinen VPN eine Feste IP in der Fritz gegeben.
So müsste es auch bei Pi sein, weil die ja den DHCP für die Geräte vergibt, oder du gibst denen auch eine Feste IP, aber von der PI!
PS: Sollte es bei der PI anders sein, musst du warten bis sich jemand Meldet der sich mit Pi auskennt.
Das was ich dir hier gepostet habe, ist so wie es bei einem VPN Router gemacht wird!