Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Morgen, sorry mit Quellcode, soll ich ihn wieder rausnehmen aus dem post ?


apt-get update
Code:
root@raspberrypi /var/etc > apt-get updateHole:1 http://archive.raspberrypi.org wheezy InRelease [7'701 B]
OK   http://mirrordirector.raspbian.org wheezy InRelease
OK   http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main armhf Packages
OK   http://archive.raspberrypi.org wheezy/main armhf Packages
OK   http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib armhf Packages
OK   http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free armhf Packages
OK   http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi armhf Packages
Ign http://archive.raspberrypi.org wheezy/main Translation-de_CH
Ign http://archive.raspberrypi.org wheezy/main Translation-de
Ign http://archive.raspberrypi.org wheezy/main Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib Translation-de_CH
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main Translation-de_CH
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free Translation-de_CH
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-de_CH
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-en
Es wurden 7'701 B in 1 s geholt (6'953 B/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
root@raspberrypi /var/etc >

Code:
root@raspberrypi /var/etc > apt-get install -y libapache2-mod-php5 php5-cli php5-common php5-cgiPaketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  apache2-mpm-prefork libonig2 libqdbm14
Vorgeschlagene Pakete:
  php-pear
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  apache2-mpm-worker
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  apache2-mpm-prefork libapache2-mod-php5 libonig2 libqdbm14 php5-cgi php5-cli php5-common
0 aktualisiert, 7 neu installiert, 1 zu entfernen und 81 nicht aktualisiert.
Es müssen 10.6 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 30.7 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main apache2-mpm-prefork armhf 2.2.22-11 [2'360 B]
Hole:2 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main php5-common armhf 5.4.4-7 [583 kB]
Hole:3 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libonig2 armhf 5.9.1-1 [130 kB]
Hole:4 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libqdbm14 armhf 1.8.78-2 [119 kB]
Hole:5 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libapache2-mod-php5 armhf 5.4.4-7 [2'442 kB]
Hole:6 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main php5-cgi armhf 5.4.4-7 [4'845 kB]
Hole:7 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main php5-cli armhf 5.4.4-7 [2'430 kB]
Es wurden 10.6 MB in 9 s geholt (1'102 kB/s)
dpkg: apache2-mpm-worker: Abhängigkeitsprobleme, wird aber wie gefordert dennoch entfernt:
 apache2 hängt ab von apache2-mpm-worker (= 2.2.22-11) | apache2-mpm-prefork (= 2.2.22-11) | apache2-mpm-event (= 2.2.22-11) | apache2-mpm-itk (= 2.2.22-11); aber:
  Paket apache2-mpm-worker soll entfernt werden.
  Paket apache2-mpm-prefork ist nicht installiert.
  Paket apache2-mpm-event ist nicht installiert.
  Paket apache2-mpm-itk ist nicht installiert.
(Lese Datenbank ... 61590 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von apache2-mpm-worker ...
[ ok ] Stopping web server: apache2 ... waiting .
Vormals nicht ausgewähltes Paket apache2-mpm-prefork wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 61585 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von apache2-mpm-prefork (aus .../apache2-mpm-prefork_2.2.22-11_armhf.deb) ...
apache2-mpm-prefork (2.2.22-11) wird eingerichtet ...
[ ok ] Starting web server: apache2.
Vormals nicht ausgewähltes Paket php5-common wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 61590 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von php5-common (aus .../php5-common_5.4.4-7_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libonig2 wird gewählt.
Entpacken von libonig2 (aus .../libonig2_5.9.1-1_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libqdbm14 wird gewählt.
Entpacken von libqdbm14 (aus .../libqdbm14_1.8.78-2_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libapache2-mod-php5 wird gewählt.
Entpacken von libapache2-mod-php5 (aus .../libapache2-mod-php5_5.4.4-7_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket php5-cgi wird gewählt.
Entpacken von php5-cgi (aus .../php5-cgi_5.4.4-7_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket php5-cli wird gewählt.
Entpacken von php5-cli (aus .../php5-cli_5.4.4-7_armhf.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
php5-common (5.4.4-7) wird eingerichtet ...


Creating config file /etc/php5/mods-available/pdo.ini with new version
libonig2 (5.9.1-1) wird eingerichtet ...
libqdbm14 (1.8.78-2) wird eingerichtet ...
libapache2-mod-php5 (5.4.4-7) wird eingerichtet ...


Creating config file /etc/php5/apache2/php.ini with new version
[ ok ] Restarting web server: apache2 ... waiting .
php5-cgi (5.4.4-7) wird eingerichtet ...


Creating config file /etc/php5/cgi/php.ini with new version
update-alternatives: /usr/bin/php5-cgi wird verwendet, um /usr/bin/php-cgi (php-cgi) im Auto-Modus bereitzustellen.
update-alternatives: /usr/lib/cgi-bin/php5 wird verwendet, um /usr/lib/cgi-bin/php (php-cgi-bin) im Auto-Modus bereitzustellen.
php5-cli (5.4.4-7) wird eingerichtet ...


Creating config file /etc/php5/cli/php.ini with new version
update-alternatives: /usr/bin/php5 wird verwendet, um /usr/bin/php (php) im Auto-Modus bereitzustellen.
root@raspberrypi /var/etc >

Hoffe Du meintest es so.

# EDIT

Hab eben neu gestartet, nun läuft das Web Interface,
wenn ich nun auf System-IPC Info gehe, kommt:

Code:
[B][TABLE]
[TR]
[TD="class: tab"]Paketversion[/TD]
[TD="class: tab"]  :[/TD]
[TD="class: tab"]11.5    (2012-09-15)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab2"].[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]Serveradresse[/TD]
[TD="class: tab"]  :[/TD]
[TD="class: tab"]192.168.178.59[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]Clientadresse[/TD]
[TD="class: tab"]  :[/TD]
[TD="class: tab"]192.168.178.36[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab2"].[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]OScam Port(s)[/TD]
[TD="class: tab"]  :[/TD]
[TD="class: tab"]988,15000[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]OScam Web[/TD]
[TD="class: tab"]  :[/TD]
[TD="class: tab"]15002[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[B]Prozesse:[/B][TABLE]
[TR]
[TD="class: tabgreen"]Cron[/TD]
[TD="class: tab"]-[/TD]
[TD="class: tabred"]OScam[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[/B]

[B][B]-> Control <-[/B][/B]

Wobei die OSCam ROT angezeigt wird :(

Bei Anwahl : Cams - OSCam WI kommt Ups! Google Chrome konnte keine Verbindung zu 192.168.178.59:15002 herstellen.



Das hier die Ports usw. angezeigt werden ist egal, da es nur Test Ports sind, die ich später nicht verwenden werde.

# EDIT 2

Übers Web Interface - Control - Resart Cams bzw. Resart OSCam zeigt er an :

Code:
OScam : restart , OScam : beendet, OScam : gestartet

allerdings bleibt bei Prozesse OSCam ROT
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Morgen, sorry mit Quellcode, soll ich ihn wieder rausnehmen aus dem post ?
ja bitte (deswegen hab ich das geschrieben)

# EDIT

Hab eben neu gestartet, nun läuft das Web Interface,
wenn ich nun auf System-IPC Info gehe, kommt:

Code:
[B][TABLE]
[TR]
[TD="class: tab"]Paketversion[/TD]
[TD="class: tab"]  :[/TD]
[TD="class: tab"]11.5    (2012-09-15)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab2"].[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]Serveradresse[/TD]
[TD="class: tab"]  :[/TD]
[TD="class: tab"]192.168.178.59[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]Clientadresse[/TD]
[TD="class: tab"]  :[/TD]
[TD="class: tab"]192.168.178.36[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab2"].[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]OScam Port(s)[/TD]
[TD="class: tab"]  :[/TD]
[TD="class: tab"]988,15000[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]OScam Web[/TD]
[TD="class: tab"]  :[/TD]
[TD="class: tab"]15002[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[B]Prozesse:[/B][TABLE]
[TR]
[TD="class: tabgreen"]Cron[/TD]
[TD="class: tab"]-[/TD]
[TD="class: tabred"]OScam[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[/B]

[B][B]-> Control <-[/B][/B]

Wobei die OSCam ROT angezeigt wird :(

Bei Anwahl : Cams - OSCam WI kommt Ups! Google Chrome konnte keine Verbindung zu 192.168.178.59:15002 herstellen.
das ist ja auch normal weil du noch keine echte oscam binary hast die er starten könnte..

wie vorher bereits beschrieben hies es "entweder oder".. du hast jetzt aber leider beides gemacht beziehungsweise überschlug sich das durch das ipc webif problem also noch mal:

- entweder mit "touch /var/emu/oscam/oscam.arm" eine 0kb datei erstellen sodass du über "o compile" eine binary kompilieren kannst.. denn sonst lässt sich das "o" script nicht ausführen

- oder über das ipc web interface eine binary kompilieren

da du jetzt aber anscheint bereits die 0kb mehr-schein-als-sein datei erstellt hast führst du bitte über die konsole "o compile" aus


und bezüglich deines web interfaces lag es offensichtlich an der fehlenden php5 unterstützung. also machst du jetzt das auskommentieren der "php_value" zeilen wieder rückgängig..
normalerweise hätte das ipcsetup.sh script das auch installieren müssen aber vielleicht trat da bei dir ein fehler auf?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

So, # vor php s rausgenommen,
oben den Quellcode entfernt, sorry,

dann o compile,
save und ok,
dann kommt auswahl, hab return gedrückt für aktuelle
dann leider ein Fehler :

Code:
You have selected the following components:

Add-ons:
        WEBIF               : on
        HAVE_DVBAPI         : on
        IRDETO_GUESSING     : on
        CS_ANTICASC         : on
        WITH_DEBUG          : on
        MODULE_MONITOR      : on
        WITH_SSL            : off
        WITH_LB             : on
        CS_CACHEEX          : on
        LCDSUPPORT          : on
        IPV6SUPPORT         : off


Protocols:
        MODULE_CAMD33       : off
        MODULE_CAMD35       : on
        MODULE_CAMD35_TCP   : on
        MODULE_NEWCAMD      : on
        MODULE_CCCAM        : on
        MODULE_GBOX         : on
        MODULE_RADEGAST     : on
        MODULE_SERIAL       : on
        MODULE_CONSTCW      : on
        MODULE_PANDORA      : on


Readers:
        WITH_CARDREADER     : on
        READER_NAGRA        : on
        READER_IRDETO       : on
        READER_CONAX        : on
        READER_CRYPTOWORKS  : on
        READER_SECA         : on
        READER_VIACCESS     : on
        READER_VIDEOGUARD   : on
        READER_DRE          : on
        READER_TONGFANG     : on
        READER_BULCRYPT     : on


Bereite 32bit Kompilierung vor..


-- The C compiler identification is GNU 4.6.3
-- Check for working C compiler: /usr/bin/gcc
-- Check for working C compiler: /usr/bin/gcc -- works
-- Detecting C compiler ABI info
-- Detecting C compiler ABI info - done
-- Looking for pthread.h
-- Looking for pthread.h - found
--   pthread found. Adding pthread support
-- Looking for openssl/aes.h
-- Looking for openssl/aes.h - found
--   openssl found.
-- Looking for time.h
-- Looking for time.h - found
--   librt found (needed by libusb).
-- Looking for libusb-1.0/libusb.h
-- Looking for libusb-1.0/libusb.h - found
-- Looking for libusb-1.0/libusb.h
-- Looking for libusb-1.0/libusb.h - found
--  libusb 1.0 found . Adding smartreader support
-- Looking for PCSC/wintypes.h
-- Looking for PCSC/wintypes.h - found
--   PCSC headers found (/usr/include/PCSC). Adding PCSC support
-- The CXX compiler identification is GNU 4.6.3
-- Check for working CXX compiler: /usr/bin/c++
-- Check for working CXX compiler: /usr/bin/c++ -- works
-- Detecting CXX compiler ABI info
-- Detecting CXX compiler ABI info - done
--   librt found (needed by libusb).
-- Utils: pthread found. Adding pthread support
-- Looking for libusb-1.0/libusb.h
-- Looking for libusb-1.0/libusb.h - found
-- Utils: libusb 1.0 found. Adding smartreader support
-- Utils: operating system: Linux
-- Utils: target system: arm-linux-gnueabihf


-- Utils: use libusb functions
--
--
--   operating system: Linux
--   target system: arm-linux-gnueabihf
--   revision: 7448
--   use system libcrypto functions
--   use system pcsc functions
--   use system pthread functions
--   use libusb functions
--
-- Configuring done
-- Generating done
-- Build files have been written to: /tmp/compile/oscam-svn/build_dir


Folgendes kompilieren kann einige Zeit in Anspruch nehmen...


Druecken Sie bitte <Enter> um fortzufahren...
make: Die Option »-j« verlangt eine positive ganze Zahl als Argument
Syntax: make [Optionen] [Target] ...
Optionen:
  -b, -m                      Aus Kompatibilitätsgründen ignoriert
  -B, --always-make           Alle Ziele ohne Bedingungen erstellen
  -C VERZEICHNIS, --directory=VERZEICHNIS
                              In VERZEICHNIS wechseln, bevor etwas getan wird
  -d                          Print lots of debugging information.
  --debug[=FLAGS]             Print various types of debugging information.
  -e, --environment-overrides
                              Umgebungsvariablen überschreiben »make«-Steuerdateien
  -f DATEI, --file=DATEI, --makefile=DATEI
                              DATEI als »make«-Steuerdatei lesen
  -h, --help                  Diese Meldung ausgeben und beenden
  -i, --ignore-errors         Ignore errors from commands.
  -I VERZEICHNIS, --include-dir=VERZEICHNIS
                              VERZEICHNIS nach inkludierten
                              »make«-Steuerdateien durchsuchen
  -j [N], --jobs[=N]          Allow N jobs at once; infinite jobs with no arg.
  -k, --keep-going            Keep going when some targets can't be made.
  -l [N], --load-average[=N], --max-load[=N]
                              Don't start multiple jobs unless load is below N.
  -L, --check-symlink-times   Use the latest mtime between symlinks and target.
  -n, --just-print, --dry-run, --recon
                              Don't actually run any commands; just print them.
  -o FILE, --old-file=FILE, --assume-old=FILE
                              Consider FILE to be very old and don't remake it.
  -p, --print-data-base       Print make's internal database.
  -q, --question              Run no commands; exit status says if up to date.
  -r, --no-builtin-rules      Disable the built-in implicit rules.
  -R, --no-builtin-variables  Disable the built-in variable settings.
  -s, --silent, --quiet       Befehle nicht ausgeben.
  -S, --no-keep-going, --stop
                              -k abschalten.
  -t, --touch                 Touch targets instead of remaking them.
  -v, --version               Print the version number of make and exit.
  -w, --print-directory       Print the current directory.
  --no-print-directory        Turn off -w, even if it was turned on implicitly.
  -W FILE, --what-if=FILE, --new-file=FILE, --assume-new=FILE
                              Consider FILE to be infinitely new.
  --warn-undefined-variables  Warn when an undefined variable is referenced.


This program built for arm-unknown-linux-gnueabihf
Fehlermeldungen (auf Englisch) an <bug-make@gnu.org> senden.
 ERROR: compile fehlgeschlagen? Abbruch!
pi@raspberrypi /var/www/ipc/page $
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Code:
wget -O/var/emu/script/oscam-compile.sh ipc.pebkac.at/ipc/scripts/oscam-compile.sh
chmod 755 /var/emu/script/oscam-compile.sh
o compile
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

aragorn Du bist der Beste :)

Top, OSCam grün, erreichbar über Web Interface.

Test User geaddet, scheint zu gehen.

jetzt erstmal eine Sicherungs SD Karte erstellen, besser ist das,
dann Ports und Pass anpassen und hoffen das ich DDNSupdater.sh installiert und eingestellt bekomme.

DANKE für Deine Hilfe !

TOP, schade das man hier nur einmal Danke klicken kann :)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo,

hatte heute meinen Raspi neu starten müssen allerdings über Netzstecker raus und wieder rein.
Jetzt hab ich folgendes Problem:

Panic: VFS Unable to mount root fs on unknown-block (179,2)
Entering kbd (current=0xcb82ac80, pid1) due to keyboard Entry

Kennt das jemand und weiß eine Lösung??

Falls ich das System neu aufsetzen muss, gibt es die Möglichkeit die SD-Card mit Windows7 auszulesen
damit ich an meine Einstellungen komme??

Danke schon mal für eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

das ist offtopic..
wenn du probleme mit dem raspberry ansich hast gehört das wie ich finde in einen anderen/eigenen thread da es in diesem thread um card sharing in verbindung mit ipc und oscam geht aber nicht um raspberry allgemein beziehungsweise troubleshooting..
wenn hier jeder einfach alles postet was mit raspberry zu tun hat geht das eigentliche thema komplett unter also bitte auf die überschrift und die hier bisherigen posts achten..


also ganz ehrlich. wenn man ein raspberry hat sollte man in der lage sein sich selber helfen zu können was in erster linie bedeutet: google bedienen zu können (erster und zweiter treffer)

desweiteren würde ich bei der fehlermeldung (ohne sie je gehabt zu haben) vermuten dass das root file system beschädigt ist was soviel bedeutet wie "partition kaputt" denn wenn linux das schreibt scheint es schon was ernstes zu sein.
also wird es vermutlich nicht möglich sein die partition an einem anderen system zu mounten und die einstellungen auslesen zu können wobei es natürlich darauf an kommt auf welcher partition der schreibfehler/kaputte block überhaupt liegt..
vielleicht kannst du die daten retten indem du nur die boot partition (fat) neu erstellst aber wenn der unknown-block auf der haupt partition liegt wären alle daten weg sofern es nicht mals linux schafft das dateisystem zu retten..
vielleicht kannst du die sd auch in einem anderen linux system überprüfen: fsck -pycf -t ext4 <device>
(dafür darf/muss das laufwerk nicht gemounted sein)

leider schreibst du aber auch nicht welche sd du überhaupt nutzt. vielleicht ist deine eine inkompatible und das problem tritt beim nächsten versuch erneut auf..
guck vielleich auch mal hier:
 
Danke für Deine Hilfe, dass System lief jetzt seit ca. 3 Wochen ohne Probleme.
Ich hatte sogar letzte Woche einen Wlan Stick installiert.
Kann mir nicht erklären woher das Problem kommt. Für diesen Fehler gibt es aber mehrere
Ursachen, die man mit google findet.
Die SD ist eine Kingston 4GB class4.
Ich werde Deine Vorschläge ausprobieren.

sorry doppelt geantwortet :-(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hier mal wieder nee Frage an die IPC Spezies :)

Nachdem wir nun alles hier eingerichtet haben ( Danke nochmal besonders an aragorn !! ),
und ich nun ddclient, user, alle config erfolgreich eingefügt habe,
ist mir noch was aufgefallen, wobei ihr mir bestimmt helfen könnt......

Auf dem Web Interface IPC - System - SystemInfo

kommt leider nix, bzw. Die Webseite kann diese Seite nicht anzeigen.


Habe gesehen das es ein IPC Update gibt, dies habe ich erfolgreich durchlaufen lassen.

Aber es nervt mich irgendwie das ich nicht die SystemInfo angezeigt bekomme.


Evtl. hat ja jemand eine Idee woran es liegen kann.

Vielen Dank erstmal

Speedynews
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

in dem ipc update changelog stand bisher aber noch nichts vom (php)sysinfo oder? :)

leider is das phpsysinfo welches bei ipc dabei ist schon recht alt weswegen die hardware des raspberry nicht erkannt wird..

es wird derzeit aber bereits daran gearbeitet ein aktuelleres phpsysinfo in ipc zu integrieren (mit passendem template)

du könntest dir aber bis dahin auch temporär selber das aktuelle phpsysinfo installieren:
Code:
apt-get update
apt-get install -y phpsysinfo
mv /var/www/ipc/phpsysinfo /var/www/ipc/old.phpsysinfo
ln -s /usr/share/phpsysinfo /var/www/ipc/phpsysinfo
die config.php worüber du ein paar sachen einstellen kannst befindet sich dann allerdings hier: /etc/phpsysinfo/config.php
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Manch einer vergisst vor lauter Internet, dass es auch noch Telefone gibt.

Anrufer: "Habt ihr nen Pi auf Lager, den ihr direkt rausschicken könnt?"
Vesalia: "Ja, wir haben aktuell noch ausreichend Exemplare vorrätig und können sofort liefern."
Anrufer: "Juchuh, dann drei Stücke Pi mit Sahne bitte!"

Sie akzeptieren keine CC, nur PayPal. Cases sind derzeit leider nur die Weissen lieferbar.

Montag wurde meine Bestellung bearbeitet und Dienstag an DHL übergeben.

Hat sonst noch jemand eines der Netzteile mitbestellt? Ich habe mich für das mit 1,2A entschieden und bekomme an TP1&2 gerade 4,8V im Leerlauf ohne zusätzliche Peripherie geliefert. An meinem HTC Netzteil, das mit 1A angegeben ist, bekomme ich knapp 5V.
Das Netzteil kommt von Hama und hat die Modellnr ACB006A-05T

da der raspberry sehr empfindlich auf spannungs schwankungen oder weniger als 5v reagiert wär ich da ein bischen vorsichtig allerdings hab ich bisher keine negativen posts über das hama netzteil im zusammehang mit dem raspberry finden können..

auch wenn das ein bischen offtopic ist beachtet auch das folgende:
Introducing turbo mode: up to 50% more performance for free without affecting your warranty

fazit: aktuelles raspbian installieren (oder apt-get update && apt-get upgrade) dann gibt es auch 10% bessere performance für die usb ports
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben