Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also mit dem Update der phpSysInfo von Link ist nicht mehr aktiv. läuft jetzt alles.
wie gesagt wurde das hier in diesem thread bereits ausführlich beschrieben

zusätzlich gibt es im IPC heimat forum auch einen ausführlichen thread dazu in dem auch ein passendes Template zur verfügung gestellt wird


Sowohl IPC als auch FTP (bekomme alle Ordner angezeigt nicht nur IPC) läuft jetzt.
was hat FTP mit phpSysInfo zu tun? also das versteh ich jetzt nicht wirklich?

Die Oscam Version will ich nicht tauschen weil es die DosCam Version ist.
es gibt vom DOScam mehrere versionen die unterschiedliche builds beinhalten..
hab mal die aktuellste hoch geladen.. Link ist nicht mehr aktiv.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

wie gesagt wurde das hier in diesem thread bereits ausführlich beschrieben

zusätzlich gibt es im IPC heimat forum auch einen ausführlichen thread dazu in dem auch ein passendes Template zur verfügung gestellt wird
Habs nicht gefunden :-)

was hat FTP mit phpSysInfo zu tun? also das versteh ich jetzt nicht wirklich?
Kann dir auch nicht sagen. Aber nach den ich den alten Ordner phpSysInfo (Komischerweise konnte "Kein Verzeichnis Inhalt empfangen werden", denn ich glaube der Ordner war leer) ersetzt (gefüllt) habe mit der neuen Version, sehe ich per FTP alle Ordner und kann sie auch bearbeiten. Davor konnte ich machen was ich wollte (mich als root anmelden) und bekam per FTP immer nur im Ordner IPC raus, bzw. in der Wurzel lag nur der Ordner ipc und sonst nix.
Jetzt sehe ich aber zum Glück mehr :-)

es gibt vom DOScam mehrere versionen die unterschiedliche builds beinhalten..
hab mal die aktuellste hoch geladen.. Link ist nicht mehr aktiv.

Vielen Dank werde ich sobald ich wieder daheim bin testen.
Ich hatte da auch so ein Problem mit meiner Easymouse2, kann das auch ein Fix dafür sein ??


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Habs nicht gefunden :-)
hier in diesem thread -> oben rechts auf " Thema durchsuchen " und als suchbegriff: phpSysInfo
die beiträge von heute und gestern ignorieren und dann klickt man sich ein bischen durch und stösst irgendwann am 18.sep auf ein beitrag ..

ausserdem hat das IPC auch ein eigenes heimat forum - das ist selbstverständlich nicht hier im DEB .. dazu brauch man nur mal im IPC webinterface auf Links gehen und findet dort eben einen Link is pebkac forum wo das ebenfals leicht zu finden sein sollte wenn man sich nur mal darum bemühen würde!


Kann dir auch nicht sagen. Aber nach den ich den alten Ordner phpSysInfo (Komischerweise konnte "Kein Verzeichnis Inhalt empfangen werden", denn ich glaube der Ordner war leer) ersetzt (gefüllt) habe mit der neuen Version, sehe ich per FTP alle Ordner und kann sie auch bearbeiten. Davor konnte ich machen was ich wollte (mich als root anmelden) und bekam per FTP immer nur im Ordner IPC raus, bzw. in der Wurzel lag nur der Ordner ipc und sonst nix.
hä?

1) ist FTP übertrieben - gewöhn dich lieber an WinSCP (mit scp protokoll)
2) wird das vermutlich an deiner FTPd konfiguration liegen oder was warscheinlicher ist:
3) hat man nur als benutzer " root " auf alle dateien zugriff.. wenn aber bei dir im wurzelverzeichnis nur ein "ipc" ordner war, dann warst du entweder nicht root oder nicht im wurzelverzeichnis " / "


Ich hatte da auch so ein Problem mit meiner Easymouse2, kann das auch ein Fix dafür sein ??
keine ahnung, möglich ist vieles..
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

habt ihr auch schon das modifizierte script ausprobiert?
Code:
#!/bin/sh
# cron script for checking w(lan) connectivity
# /var/spool/cron/crontabs/root: */1 * * * * /etc/init.d/check-eth0.sh
#--------------------------------------------------

IP_FOR_TEST="192.168.2.1"
PING_COUNT=1
PING="/bin/ping"
INTERFACE="eth0"
FFLAG="/opt/check_lan/stuck.fflg"

# ping test
$PING -c $PING_COUNT $IP_FOR_TEST > /dev/null 2> /dev/null
if [ $? -ge 1 ]; then
    logger "check_lan: $INTERFACE is down"
    [ ! -d /opt/check_lan ] && mkdir -p /opt/check_lan
    touch $FFLAG
    date >> $FFLAG
    echo 08 > /sys/devices/platform/bcm2708_usb/regoffset
    cat /sys/devices/platform/bcm2708_usb/regvalue >> $FFLAG
    echo 0x31 > /sys/devices/platform/bcm2708_usb/regvalue
    cat /sys/devices/platform/bcm2708_usb/regvalue >> $FFLAG
    logger "check_lan: USB Treiber entladen.."
    modprobe -r ehci_hcd
    sleep 2
    logger "check_lan: USB Treiber laden.."
    modprobe ehci_hcd
else
    logger "check_lan: $INTERFACE is up"
    #rm -f $FFLAG 2>/dev/null
fi
#---------------------------------------------------------------

Hi aragorn,

ich nutze das modifizierte Skript von Dir um eth0 zu reloaden beim ausfall und erhalte hi und da folgende Fehlermeldung... z.B. gerade eben beim installieren von munin über i os

Code:
insserv: warning: script 'check-eth0.sh' missing LSB tags and overrides

Was hat das denn zu bedeuten?

Edit: google war mein freund :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Sehr schön das du die Lösung gefunden hast aber es wäre nett für alle wenn du uns das auch mal schreiben würdest damit alle hier auch die vielleicht das gleiche Problem haben lösen könnten :) nur so am Rande

Von CM10 getapaltk :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

boxi, ich glaub es war etwas zu spät ;)

ich hab keine Lösung gefunden. Nur was der Fehler zu bedeuten hat.

Es fehlt der Header der z.B. verantwortlich ist der die Werte für "Required-Start" und "Required-Stop" enthält.

In etwa so...
Code:
### BEGIN INIT INFO
# Provides:          css_server
# Required-Start:    $local_fs $network
# Required-Stop:     $local_fs $network
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: CSS Server startscript.
# Description:       Starts our css server
### END INIT INFO
aber dafür reichen meine Linux kenntnisse leider nicht... Ich werd mich mal ins init.d readme einlesen...
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

chrisbi: diese werte brauch man nur wenn das script in "init.d" eingebunden wird aber das ist eigentlich nicht der fall!
das check-eth0.sh ist für die crontab damit es jede minute ausgeführt wird, nicht für "init.d" und somit brauch es auch keine header informationen die fürs booten oder herrunterfahren wichtig wären..

wo hast du es denn eingebunden?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Danke aragorn,

Nein ich habs nicht im init.d drin.

Soweit ich mich erinnern kann hab ich des da eingetragen wo "annie" das bei seinem skript vorgegeben hat...

Ich denke das war root cron unter var... aber nicht ins init.d :)

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Habe ein kleines Problem mit meinem Raspberry Pi.
Er stürzt zur Zeit sehr gerne und sehr oft ab.
Hier mal ein "Log":

Zwischen gestern Abend (24.00 Uhr) und heute morgen (5:30) Absturz --> Neustart --> ca. 16:00 Uhr Absturz --> Neustart --> Gegen 23:10 Absturz --> ....

Ein Absturz sieht bei mir wie folgt aus:
1. Keine Verbindung mehr zu Oscam (weder als Client noch im Webif)
2. Keine Verbindung mehr zu IPC
3. Keine SSH Verbindung (putty) mehr möglich

In so einen Fall hilft dann nur noch ein Neustart.
An was könnte das liegen ???

Wenn ich nach einem Restart ins Oscam Logfile schaue steht (Im Zeitraum während der Absturzes) bei meinen Lokalen Karten in der Easymouse 2 was von
"Reader Timeout"

Gibt es eigendlich irgendeine Möglichkeit den Log des RPI (wenn es einen gibt) auszulesen ??


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

das hört sich für mich erst mal nur nach einem netzwerk problem an - genau das wofür mit dem modifizierten script von mir zumindest ansatzweise abhilfe geschafft werden kann, das behebt zwar nicht das problem aber sorgt dafür das man nach mind. 1 min wieder übers netzwerk drauf kommt

schlies doch das nächste mal monitor+tastatur an, dann weisst du ob er tatsächlich der rpi abschmiert oder nur das netzwerk..

benutzt du eigentlich einen aktiven usb hub? wenn nicht dann mach das mal..

was meinst du mit "log des rpi's" ? es is linux, also wenn dann die regulären system logfiles wie syslog oder messages usw



(habe erst gestern wieder gelesen (bzw gehört) das die usb geräte die direkt angeschlossen werden, keine 100mA überschreiten dürfen denn sonst schmiert der usb chip ab und die netzwerkkarte ist ebenfals intern über usb angeschlossen)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also mein RPI ist ganznormal über ein Micro-USB Kabel angeschlossen und wird zusätzlich noch redundant über einen Aktiven USB Port (5V/1A sollte reichen) versorgt.
An die Sache dem Netzwerk hatte ich auch schon gedacht aber da passt Oscam mit dem "Reader Timeout" nicht dazu.
Villeicht ist auch ein Absturz des USB Controllers schuld ??
Und wie rufe ich den Syslog auf ???

Aber das Script teste ich dann mal wenn der RPI wieder abgeschmiert ist (so wie heute Nacht wieder).
Und nen Bildschirm hänge ich auch mal dran.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hast du ipc installiert? Den log kannst du uebers webinterface aufrufen unter dem menuepunkt "Logs".

Am einfachsten geht es unter Windows mit WinSCP und von da aus den log mit einem Linux Editor wie z.B. notepad+ öffnen.

Der Log befindet sich unter /var/log/syslog

Es geht natürlich auch mit

Code:
nano /etc/log/syslog

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich habe zur Zeit keine Probleme mehr mit eth0
root@raspberrypi:~# uptime
15:17:21 up 19 days, 23:23, 1 user, load average: 0,33, 0,14, 0,08

Was hab ich gemacht:
rpi-update
Besseres stabiles Netzteil (5 Volt, 2,5 A), für mich der entscheidene Faktor !
Verschiedene SD Karten (Transend 8, 16 GB, Class 10)

Läuft mit 4 USB Readern einwandfrei mit Doscam
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

@ alle bei denen der RPI sauber läuft.

Ich habe ein wenig herumgelesen....
Da ist immer von Scripts die Rede, aber immer geht es um ein anderes/neueres .
Könnte mal jemand bei dem es läuft die aktuellen Scripts posten mit Speicherort.

Und die grafische Oberfläche des RPI braucht man für CS ja auch nicht.
Wie schalte ich die ab ??

Bitte | Danke
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Vielleicht erstellen ja die skript autoren ein kleines howto im neuen raspberry bereich??

Hier wirds schon langsam sehr unübersichtlich...

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
Zurück
Oben