Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

hallo Zusammen,

habe jetzt alles am laufen fast wie es soll....:-) allerdings bekomme ich den snargo fw 1.7 am pi nicht zum laufen...1.5 geht ohne probleme...jemand für den 1.7 noch eine idee?? ( habe alle einstellungen mal durch probiert)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich hab auch einen 1.7 am rpi und funktioniert bei mir. hab in dem allerdings ne hd02 karte drin.

Settings muessten sein:

Normal
Auto
Auto
0

Ohne probleme...

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Was hast Du denn jetzt geändert, dass der eine Reader läuft und der andere nicht. Mit so wenig Infos können wir Dir schlecht weiterhelfen...
 
Hab mir eins aus der Bucht bestellt, das Netzteil für ein Samsung Galaxy S3. Es leistet 5V 2A. Es läuft alles einwandfrei. Als HUB nutze ich einen "Logilink USB 2.0 - Hub 10-Port mit Netzteil 5V 3,5A". Weil die smargo, sobald man diese z.b. Übertaktet oder mehrere dran stecken hat, mehr Leistung brauchen, muss man stärkere Netzteile nehmen.

Vorher:
Raspberry Pi Netzteil 1A
LogiLink HUB 1,2A

Nachher:
Raspberry PI Netzteil 2A
LogiLink HUB 3,5A


Jetzt nach ca. 5std keine freezer des raspberry und auch keine sporadischen Abmeldungen der smargos. Morgen werde ich was aktuelles sagen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

würdet ihr bitte für konfigurations probleme bezüglich oscam (karte wird nicht erkannt usw) einen seperaten thread aufmachen? (@mrb) das hat nämlich nichts mit dem raspberry-pi zu tun!



ob das netzteil 1A oder 4A hat ist völlig egal - der rpi nimmt nicht mehr als er brauch nur weil das netzteil soviel bietet.. das ist humbug
wichtiger ist dass das netzteil die leistung STABIL liefert und das auf dauer, denn auf strom/spannungs schwankungen reagiert er empfindlich!
der rpi himself verbraucht 4watt, egal ob man ein 1A oder 4A netzteil anschliest. die spannung bleibt bei 5V vermutlich auch identisch also rechnet mal selber:

P = U x I
P ist Watt, U ist Volt, I ist Ampere
also: Watt = Volt x Ampere
(das x ist mal)

erhöht man Volt, steigt auch Watt. erhöht man Ampere steigt auch Watt.. da aber Watt und Volt gleich bleiben, bleibt auch Ampere gleich

nun die formel umstellen um auf Ampere zu kommen:
I = P / U .. was also bedeuten würde: 4 (watt) / 5 (volt) = 0,8 (ampere)

steckt man jetzt externe geräte an also an die 2 usb ports, werden weitere ampere benötigt, nämlich offiziell pro port 175mA (mehr geben die ports nicht raus!) also insg. 350mA mehr.. 800mA + 350mA = 1150mA .. das heisst ein 1A netzteil würde dafür nicht mehr ausreichen (deshalb gibt es offiziel auch ein 1,2A netzteil, mehr wird eigentlich nicht benötigt). und deshalb empfiehlt der hersteller auch auf jedenfall einen aktiven usb hub zu nutzen!


wenn man den zusammenhang auch beim übertakten der karten, versteht, versteht man auch worauf es ankommt damit es stabil läuft..
so wie es da beschrieben steht fehlen nämlich die hintergründe um begründen bzw verstehen zu können wieso es mit anderen netzteilen bessser wäre.. eine übertaktete karte verbraucht natürlich mehr leistung (strom/spannung) als eine normal getaktete.. und da der rpi nicht so wie andere x86 system 500mA pro usb port ausspuckt kann er natürlich auch keine um das doppelte übertaktete karten problemlos versorgen - vorallem wenn man annehmen könnte das wenn jemand mehrere karten hat auch mehrere clients, die karten also auch mehr belastet werden usw kommt eins aufs andere.. hat man dann irgendein billig netzteil weil man ausgerechnet da 5eu sparen wollte, darf man sich eben auch nicht wundern wenn irgendwas abschmiert sobald das netzteil ne leistungsschwankung hat
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Nochmal zur DOScam V0.06 !

Kann mal jemand eine funktionierende Reader config (oscam.server) dazu posten für ORF und Austrisat ?

Gruß
7orb3n
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

bei dem Kommentar des downloads ist eine funktionierende oscam.server dabei, du musst nur ggf auch noch eine entsprechende "ident =" zeile hinzufügen
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ich poste glaub ich einfach mal meine oscam.server zum leichteren Verständnis:

[reader]
label = v13
description = V13
protocol = smartreader
device = Serial:Reader ************
device_out_endpoint = 0x82
smargopatch = 1
caid = 09C4
boxid = 12345678
ins7e11 = 15
detect = cd
mhz = 480
cardmhz = 357
ident = 09C4:000000
group = 1
emmcache = 1,3,2

[reader]
label = emu
protocol = constcw
device = /var/keys/SoftCam.Key

Also die V13 läuft wunderbar nur halt leider die keys nicht :(
Hat jemand nen Tipp wie ich das zum rennen bekommen?

Gruß
7orb3n
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

wie ich bereits sagte ist bei dem Kommentar des Downloads beschrieben worauf zu achten ist - das sieht defitiv anders aus als du es eingetragen hast!

Link ist nicht mehr aktiv.

wie man sich eine aktuelle SoftCam.Key besorgt habe ich auch hier bereits zum wiederholten mal beschrieben: HowTo Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam - Seite 46

lernt lesen, beachtet die beiträge und was dazu geschrieben wurde, auch wenns lästig is mal zurück blättern (auch weiter als nur eine seite) - dann muss man hier nämlich vielleicht nicht ständig alles wiederholen!


also beachte bitte was da steht und trag es entsprechend bei dir ein! wenn es dann immernoch probleme geben sollte, poste bitte ein log von dem zeitpunkt wo es probleme gab usw!!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi,

mal meine Erfahrungswerte mit der Himbeere und OScam (ohne IPC).
Es handelt sich hier um das Modell B mit 512MB Ram in Verbindung mit dem von RS mitgeliefertem Netzteil.
Die Cardreader (1 Smargo, 4 Easymouse2) hängen an einem aktivem König 7-Port Hub.
Mit dem Raspbian vom 28.10.12 wollte mein Pi nicht booten, wenn ich die hier im Thread vorgeschlagenen Änderungen in der cmdline.txt vorgenommen habe.
Mit der aktuellen "Firmware"
Code:
root@raspberrypi:/boot# uname -a
Linux raspberrypi 3.2.27+ #307 PREEMPT Mon Nov 26 23:22:29 GMT 2012 armv6l GNU/Linux
läuft OScam ohne Probleme an und auch durch, wenn folgendes berücksichtigt wird.
Smargos nicht über das Protokol smartreader ansprechen. Ansonsten kommt 2x
Code:
 sky [irdeto] libusb_handle_events returned with -1
und anschließend wenn der Reader angesprochen werden soll kommt ein
Code:
sky [irdeto] usb bulk write failed : ret = -7
Ergo der Reader ist nicht mehr ansprechbar.
Achja OScam ist mit der entsprechenden Unterstützung kompiliert worden
Code:
root@raspberrypi:/usr/local/bin# oscam -h
  ___  ____   ___
 / _ \/ ___| / __|__ _ _ __ ___
| | | \___ \| |  / _` | '_ ` _ \
| |_| |___) | |_| (_| | | | | | |
 \___/|____/ \___\__,_|_| |_| |_|

OSCam cardserver v1.20-unstable_svn, build #7965 (arm-linux-gnueabihf-ssl-libusb)
Copyright (C) 2009-2012 OSCam developers.
This program is distributed under GPLv3.
OSCam is based on Streamboard mp-cardserver v0.9d written by dukat
Visit http://www.streamboard.tv/oscam/ for more details.

 Features   : webif ssl irdeto-guessing debug loadbalancing
 Protocols  : camd35_udp newcamd cccam cccam_share pandora cache-exchange constcw
 Readers    : nagra irdeto conax cryptoworks seca viaccess videoguard dre tongfang bulcrypt
 CardReaders: phoenix smargo smartreader
 ConfigDir  : /usr/local/etc
Der Smargo über das mouse Protokoll angesprochen fliegt ab und zu mal raus
Code:
2012/12/16 07:51:26   301D20 r sky [irdeto] ERROR: IO_Serial_GetStatus: ioctl(TIOCMGET): Success
2012/12/16 07:51:26   301D20 r sky [irdeto] Error getting card status.
2012/12/16 07:51:26   301D20 r sky [irdeto] card ejected
2012/12/16 07:51:27   301D20 r sky [mouse] card detected
und wird gleich wieder eingebunden vom System.
Meine anderen Karten, welche über Easymouse2 im System eingebunden sind laufen ohne Probleme durch.
Das Script von aragorn hat noch kein einziges mal eingreifen müssen und ich habe auch keine Änderungen an der cmdline.txt vorgenommen.

Grüße

Kermit
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Sobald ich im IPC auf den Reiter System gehe, hängt sich der Raspberry auf.
Warum ????
Manchmal hängt auch OScam sich einfach auf (NUR OSCAM nicht der komplette RPI), dann hilft nur noch ein Oscam restart.
Was kann ich dagegen tun ???
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Sobald ich im IPC auf den Reiter System gehe, hängt sich der Raspberry auf.
das sich der rpi deswegen aufhängt ist ungewöhnlich..
irgendwo in diesem thread wurde aber schon beschrieben dass das in IPC integrierte phpSysInfo nicht kompatible ist und man deshalb manuell ein aktuelles installieren müsse..
durchsuch dieses thema nach "phpSysInfo"

im IPC Forum wird das ausführlich beschrieben


Manchmal hängt auch OScam sich einfach auf (NUR OSCAM nicht der komplette RPI), dann hilft nur noch ein Oscam restart.
Was kann ich dagegen tun ???
probier es einfach mal mit einer anderen oscam revision (build)
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also mit dem Update der phpSysInfo von Link ist nicht mehr aktiv. läuft jetzt alles.
Sowohl IPC als auch FTP (bekomme alle Ordner angezeigt nicht nur IPC) läuft jetzt.

Die Oscam Version will ich nicht tauschen weil es die DosCam Version ist.
 
Zurück
Oben