speedynews
Newbie
- Registriert
- 15. August 2011
- Beiträge
- 24
- Reaktionspunkte
- 3
- Punkte
- 3
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam
Morgen, sorry mit Quellcode, soll ich ihn wieder rausnehmen aus dem post ?
apt-get update
Hoffe Du meintest es so.
# EDIT
Hab eben neu gestartet, nun läuft das Web Interface,
wenn ich nun auf System-IPC Info gehe, kommt:
Wobei die OSCam ROT angezeigt wird
Bei Anwahl : Cams - OSCam WI kommt Ups! Google Chrome konnte keine Verbindung zu 192.168.178.59:15002 herstellen.
Das hier die Ports usw. angezeigt werden ist egal, da es nur Test Ports sind, die ich später nicht verwenden werde.
# EDIT 2
Übers Web Interface - Control - Resart Cams bzw. Resart OSCam zeigt er an :
allerdings bleibt bei Prozesse OSCam ROT
Morgen, sorry mit Quellcode, soll ich ihn wieder rausnehmen aus dem post ?
apt-get update
Code:
root@raspberrypi /var/etc > apt-get updateHole:1 http://archive.raspberrypi.org wheezy InRelease [7'701 B]
OK http://mirrordirector.raspbian.org wheezy InRelease
OK http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main armhf Packages
OK http://archive.raspberrypi.org wheezy/main armhf Packages
OK http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib armhf Packages
OK http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free armhf Packages
OK http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi armhf Packages
Ign http://archive.raspberrypi.org wheezy/main Translation-de_CH
Ign http://archive.raspberrypi.org wheezy/main Translation-de
Ign http://archive.raspberrypi.org wheezy/main Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib Translation-de_CH
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/contrib Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main Translation-de_CH
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/main Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free Translation-de_CH
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/non-free Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-de_CH
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org wheezy/rpi Translation-en
Es wurden 7'701 B in 1 s geholt (6'953 B/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
root@raspberrypi /var/etc >
Code:
root@raspberrypi /var/etc > apt-get install -y libapache2-mod-php5 php5-cli php5-common php5-cgiPaketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
apache2-mpm-prefork libonig2 libqdbm14
Vorgeschlagene Pakete:
php-pear
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
apache2-mpm-worker
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
apache2-mpm-prefork libapache2-mod-php5 libonig2 libqdbm14 php5-cgi php5-cli php5-common
0 aktualisiert, 7 neu installiert, 1 zu entfernen und 81 nicht aktualisiert.
Es müssen 10.6 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 30.7 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main apache2-mpm-prefork armhf 2.2.22-11 [2'360 B]
Hole:2 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main php5-common armhf 5.4.4-7 [583 kB]
Hole:3 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libonig2 armhf 5.9.1-1 [130 kB]
Hole:4 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libqdbm14 armhf 1.8.78-2 [119 kB]
Hole:5 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libapache2-mod-php5 armhf 5.4.4-7 [2'442 kB]
Hole:6 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main php5-cgi armhf 5.4.4-7 [4'845 kB]
Hole:7 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main php5-cli armhf 5.4.4-7 [2'430 kB]
Es wurden 10.6 MB in 9 s geholt (1'102 kB/s)
dpkg: apache2-mpm-worker: Abhängigkeitsprobleme, wird aber wie gefordert dennoch entfernt:
apache2 hängt ab von apache2-mpm-worker (= 2.2.22-11) | apache2-mpm-prefork (= 2.2.22-11) | apache2-mpm-event (= 2.2.22-11) | apache2-mpm-itk (= 2.2.22-11); aber:
Paket apache2-mpm-worker soll entfernt werden.
Paket apache2-mpm-prefork ist nicht installiert.
Paket apache2-mpm-event ist nicht installiert.
Paket apache2-mpm-itk ist nicht installiert.
(Lese Datenbank ... 61590 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von apache2-mpm-worker ...
[ ok ] Stopping web server: apache2 ... waiting .
Vormals nicht ausgewähltes Paket apache2-mpm-prefork wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 61585 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von apache2-mpm-prefork (aus .../apache2-mpm-prefork_2.2.22-11_armhf.deb) ...
apache2-mpm-prefork (2.2.22-11) wird eingerichtet ...
[ ok ] Starting web server: apache2.
Vormals nicht ausgewähltes Paket php5-common wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 61590 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von php5-common (aus .../php5-common_5.4.4-7_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libonig2 wird gewählt.
Entpacken von libonig2 (aus .../libonig2_5.9.1-1_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libqdbm14 wird gewählt.
Entpacken von libqdbm14 (aus .../libqdbm14_1.8.78-2_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libapache2-mod-php5 wird gewählt.
Entpacken von libapache2-mod-php5 (aus .../libapache2-mod-php5_5.4.4-7_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket php5-cgi wird gewählt.
Entpacken von php5-cgi (aus .../php5-cgi_5.4.4-7_armhf.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket php5-cli wird gewählt.
Entpacken von php5-cli (aus .../php5-cli_5.4.4-7_armhf.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
php5-common (5.4.4-7) wird eingerichtet ...
Creating config file /etc/php5/mods-available/pdo.ini with new version
libonig2 (5.9.1-1) wird eingerichtet ...
libqdbm14 (1.8.78-2) wird eingerichtet ...
libapache2-mod-php5 (5.4.4-7) wird eingerichtet ...
Creating config file /etc/php5/apache2/php.ini with new version
[ ok ] Restarting web server: apache2 ... waiting .
php5-cgi (5.4.4-7) wird eingerichtet ...
Creating config file /etc/php5/cgi/php.ini with new version
update-alternatives: /usr/bin/php5-cgi wird verwendet, um /usr/bin/php-cgi (php-cgi) im Auto-Modus bereitzustellen.
update-alternatives: /usr/lib/cgi-bin/php5 wird verwendet, um /usr/lib/cgi-bin/php (php-cgi-bin) im Auto-Modus bereitzustellen.
php5-cli (5.4.4-7) wird eingerichtet ...
Creating config file /etc/php5/cli/php.ini with new version
update-alternatives: /usr/bin/php5 wird verwendet, um /usr/bin/php (php) im Auto-Modus bereitzustellen.
root@raspberrypi /var/etc >
Hoffe Du meintest es so.
# EDIT
Hab eben neu gestartet, nun läuft das Web Interface,
wenn ich nun auf System-IPC Info gehe, kommt:
Code:
[B][TABLE]
[TR]
[TD="class: tab"]Paketversion[/TD]
[TD="class: tab"] :[/TD]
[TD="class: tab"]11.5 (2012-09-15)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab2"].[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]Serveradresse[/TD]
[TD="class: tab"] :[/TD]
[TD="class: tab"]192.168.178.59[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]Clientadresse[/TD]
[TD="class: tab"] :[/TD]
[TD="class: tab"]192.168.178.36[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab2"].[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]OScam Port(s)[/TD]
[TD="class: tab"] :[/TD]
[TD="class: tab"]988,15000[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: tab"]OScam Web[/TD]
[TD="class: tab"] :[/TD]
[TD="class: tab"]15002[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[B]Prozesse:[/B][TABLE]
[TR]
[TD="class: tabgreen"]Cron[/TD]
[TD="class: tab"]-[/TD]
[TD="class: tabred"]OScam[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[/B]
[B][B]-> Control <-[/B][/B]
Wobei die OSCam ROT angezeigt wird
Bei Anwahl : Cams - OSCam WI kommt Ups! Google Chrome konnte keine Verbindung zu 192.168.178.59:15002 herstellen.
Das hier die Ports usw. angezeigt werden ist egal, da es nur Test Ports sind, die ich später nicht verwenden werde.
# EDIT 2
Übers Web Interface - Control - Resart Cams bzw. Resart OSCam zeigt er an :
Code:
OScam : restart , OScam : beendet, OScam : gestartet
allerdings bleibt bei Prozesse OSCam ROT
Zuletzt bearbeitet: