Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Frage Raspberry mit iCam als Server.

    Thread is read by:
Damit würdest du den ganzen Stream übers Internet Verteilen und brauchst auch entsprechenden Upload von mindestens 100 Mbits bei so vielen Clients.
 
@einsmann
es gibt ja 2 Varianten:
1. oscam-icam und senderliste-icam lokal auf die Box, und damit wird auch die Berechnung auf der Box gemacht.
das ganze ist aber sehr rechenintensiv, und setzt daher leistungsfähige CPU's auf den Boxen voraus!
(deine 4K-Boxen können das lokal händeln)
2. für die Boxen die das nicht berechnen können, weil zu wenig Leistung verfügbar ist - gibts dann die Server-Lösung,
damit wird die ganze icam-Berechnung auf einen Raspi3/4 oder zb. kleinen Mini-PC (x86/64) "ausgelagert",
und dann wieder zurück auf den Client gestreamt.
-> das ist im Homenetz auch gut umsetzbar, aber da die anderen Clients bei dir ausserhalb stehen, fällt diese Variante bei dir weg,
und du solltest alle Boxen einzeln+lokal ausstatten.

-> anbei mal was fürn Raspi3/4 ... (".txt" entfernen!)
(crypto+ssl-lib's erforderlich)
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Mein OSCam-Server läuft auf einem Qnap NAS, aktuell noch mit einer 11711. Gerne möchte ich den Stream nun über Server für eine ältere VU entschlüsseln lassen, konnte aber nirgends eine gepatchte 11715 für x86_64 finden. Hat die hier einer zu laufen und könnte die Binary zur Verfügung stellen? Zum selber Kompilieren fehlen mir leider die Kenntnisse. Vielen Dank vorab :)
 
Im Unterverzeichnis Distribution. War mir nicht klar, dass ich das auch in HowTo schreiben muss
 
@yoker77

lt. dem HowTo ist das die Verzeichnisstruktur:
root@srv01:/var/shares/linux# tree oscam -L 2 -d
oscam
+-- bin # hier landen die fertigen OSCam`s
¦ +-- archive # hierein archivieren wir "alte" OSCam-Binaries
+-- make # in diesem Verzeichnis "machen" wir OSCam
+-- svn-sb # hier wird der OSCam-Sourcecode abgelegt
¦ +-- branches # NICHT manuell erstellen! Wird beim ersten Auschecken erstellt
¦ +-- tags # NICHT manuell erstellen! Wird beim ersten Auschecken erstellt
¦ +-- trunk # NICHT manuell erstellen! Wird beim ersten Auschecken erstellt
+-- toolchains # optional, dient zum Erstellen der OSCam für andere Plattformen - Cross-Compiling
+-- mipsel # optional - mipsel-Toolchain, z.B. für Dream-Boxen
+-- ppc # optional - ppc-Toolchain, z.B. für die DBox2
+-- tdt # optional - sh4-Toolchain, z.B. für Kathrein-Boxen

edit:
@Alex war schneller (und vmtl. genauer!)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für das Feedback. So steht das ja auch im thread. Ich finde nur die oscam (bin) nirgends.
Ich habe make noch einmal ausgeführt. Der Log zeigt:
root@raspberrypi:/usr/src/oscamsvn# make
+-------------------------------------------------------------------------------
| OSCam ver: 1.20_svn rev: 11715-798 target: arm-linux-gnueabihf-ssl
| Tools:
| CROSS =
| CC = gcc
| Settings:
| CONF_DIR = /usr/local/etc
| CC_OPTS = -O3 -ggdb -pipe -ffunction-sections -fdata-sections -funroll-loops -fomit-frame-pointer -fno-tree-vectorize
| CC_WARN = -W -Wall -Wshadow -Wredundant-decls -Wstrict-prototypes -Wold-style-definition
| CFLAGS = -fexpensive-optimizations -mfpu=neon -DWITH_SSL=1 -DWITH_LIBCRYPTO=1
| LDFLAGS = -Wl,--gc-sections -DWITH_SSL=1 -DWITH_LIBCRYPTO=1 -Wl,--format=binary -Wl,SoftCam.Key -Wl,--format=default
| LIBS = -lssl -lcrypto -lm -lpthread -ldl
| UseFlags = USE_SSL=1 USE_LIBCRYPTO=1
| Config:
| Addons : WEBIF WEBIF_LIVELOG WEBIF_JQUERY WITH_SSL HAVE_DVBAPI READ_SDT_CHARSETS IRDETO_GUESSING WITH_DEBUG MODULE_MONITOR WITH_LB CS_CACHEEX WITH_EMU WITH_SOFTCAM WITH_ARM_NEON
| Protocols: CAMD35 CAMD35_TCP NEWCAMD CCCAM CCCSHARE GBOX RADEGAST SCAM
| Readers : NAGRA NAGRA_MERLIN IRDETO CONAX CRYPTOWORKS SECA VIACCESS VIDEOGUARD DRE TONGFANG BULCRYPT GRIFFIN DGCRYPT
| CardRdrs : PHOENIX INTERNAL SMARGO STINGER
| Compiler : gcc (Raspbian 8.3.0-6+rpi1) 8.3.0
| Config : build/arm-linux-gnueabihf-ssl/config.mak
| Binary : Distribution/oscam-1.20_svn11715-798-arm-linux-gnueabihf-ssl
+-------------------------------------------------------------------------------
make[1]: „Distribution/oscam-1.20_svn11715-798-arm-linux-gnueabihf-ssl“ ist bereits aktuell.
root@raspberrypi:/usr/src/oscamsvn#

Ich kann die kompilierte Oscam nicht finden.
Ich weiß, das Problem sitzt vor der Tastatur.

Edit:
Ich habe sie gefunden. Sie liegt unter /usr/src/oscamsvn/Distribution.

Edit2:
Nächste Frage: Beim patchen mit v8 erhalte ich folgende Ausgabe:
root@raspberrypi:/usr/src/oscamsvn# patch -p1 <oscam_emu_icam_dvbapi_radegast_v8.patch
patching file Makefile
patching file config.h
Hunk #2 FAILED at 34.
1 out of 2 hunks FAILED -- saving rejects to file config.h.rej
patching file config.sh
patching file ffdecsa/ffdecsa.c
patching file ffdecsa/ffdecsa.h
patching file ffdecsa/parallel_128_neon.h
patching file module-dvbapi.c
patching file module-emulator-icam.c
patching file module-emulator-icam.h
patching file module-emulator-streamserver.c
patching file module-emulator-streamserver.h
patching file module-radegast.c
patching file oscam.c
root@raspberrypi:/usr/src/oscamsvn#

Was bedeutet das Hunk ...? Ein gravierender Fehler?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es läuft jetzt mit der selbst kompilierten 11715 mit den drei Patches. Allerdings stürzt die Oscam beim umschalten manchmal unvermittelt ab. Nach Neustart der Oscam läuft es dann wieder. Keine Ahnung warum das so ist. Auf dem Pi läuft Buster.
Die Oscams aus diesem Thread habe ich nicht zum Laufen gekriegt. Beim versuchten Oscam-Start kommt die Fehlermeldung, dass libs fehlen. Ein Versuch der Installation der libs (apt-get install libssl0.9.8) endet mit folgender Meldung:
"Paket libssl0.9.8 ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist. E: Für Paket »libssl0.9.8« existiert kein Installationskandidat."
Bringt es was, die Dateien einfach von einer Box zu kopieren und auf dem Pi abzulegen?
 
Hatte ich schon installiert.
"root@raspberrypi:~# sudo apt-get install libssl-dev Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig libssl-dev ist schon die neueste Version (1.1.1n-0+deb10u3). 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 437 nicht aktualisiert.
Beim Versuch, eine der Oscams aus dem Thread zu starten (upx wurde dekomprimiert) erscheint folgende Fehlermeldung:
root@raspberrypi:~# /usr/local/bin/oscam -b /usr/local/bin/oscam: error while loading shared libraries: libssl.so.1.0.0: cannot open shared object file: No such file or directory
 
Zuletzt bearbeitet:
@yoker77
... das wurde aber auch schon 1000x geschrieben:
1. du musst nix mit upx entpacken
2. du hast 1.1.1 installiert -> und eine 0.9.8 bzw. 1.0.0 wird von der jeweiligen Oscam verlangt -
also musst du die mit "ln -s ..." verlinken!
(das gilt für libcrypto und(!) libssl !!! ... mach das am besten gleich für die Kombi v1.1.1 -> v0.9.7/0.9.8/1.0.0)
(also 3x für libcrypto ... und 3x für libssl)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine Hinweise. Mein Problem ist/war, dass ich die entsprechenden Dateien nicht finden konnte. Jetzt habe ich sie gefunden. Sie liegen beim Pi mit Buster nicht unter /usr/lib, sondern unter /usr/lib/arm-linux-gnueabihf.
Vielleicht hilft ja meine tröpfchenweise erlangte Erkenntnis dem einen oder anderen, der auch nicht weiter kam.

In welcher Datei oder wie kann man vor dem Kompilieren Informationen über das Building ablegen, die dann im "Impressum" des Webinterface erscheinen. Siehe beispielhaft dies: Compiler: arm-vuplus4k-linux-gnueabihf-ICAM_DVBAPI-V8-built_by_Alex
Es geht mir darum, bei Tests den Überblick zu behalten. Vielleicht kann mir Alex helfen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben