ich bin ja echt nicht doof - aber ich bin am verzweifeln und benötige dringend Hilfe, bevor ich durchdrehe!
Alter Pi ist wohl am Arsch und ich versuche bereits seit Stunden den Neuen einzurichten. Wurde heute Mittag geliefert.
Ich erhalte weder ein Bild (bereits TV im Schlazi und Wozi getestet), noch wird eine dynamische IP-Adresse vergeben. Habe schon einige Netzwerkkabel getestet und das Teil auch direkt an den Fritz-Repeater angeschlossen (könnte ja sein, dass der Lan-Port an der Fritzbox 7590 defekt ist). Ich weiss einfach nicht mehr weiter.
Ist ein Pi 3 - Mit der App ApplePi-Baker (für Mac) habe ich bereits diese Images auf die Micro-SD kopiert: 2017-09-07-raspbian-stretch.img + 2017-09-07-raspbian-stretch-lite.img.
Das Teil bootet - die LEDs blinken.
Ich erhalte aber einfach keine IP-Adresse - und auch kein Bild am TV.
das Image musst du auf die Karte mit zb. Win32 Disk Imager, schreiben, wie auch im Link angegeben, nicht die Datei kopieren, kenne dein Tool jetzt nicht ....
Das mache ich doch! Nur halt nicht mit dem Windows-Programm, sondern mit Apple Pi-Baker, da ich ein MacBook habe. Ich schreibe die Image-Datei und habe danach auch mehrere Partitionen auf der SD-Karte.
Ich glaube aber nicht, dass es am Pi liegt, der ist ja nagelneu - was könnte es noch sein? Habe ich evtl. was nicht bedacht / was übersehen?
Seltsam ist halt, dass ich weder ne DHPC-IP-Adresse, noch ein Bild erhalte.
Nach dem Auschluss-Verfahren kann es eigentlich nur an der Mac-App Apple Pi-Baker liegen. Aber wenn das Teil mit der SD-Karte startet, dann tut sich LED-technisch auch einiges.
Sieht also schon so aus, als ob der Pi richtig hochfährt.
Ich lade mir nun gerade mal Noobs runter. Habe keine andere Idee mehr, ausser dann doch auch noch das Windows-Programm zu testen.
Habe nun einmal das Image (2017-09-07-raspbian-stretch-lite.img) mit Win32 Disk Image unter Windows auf die SD-Karte geschrieben.
Ergo: Kein Bild und auch keine DHCP-IP-Adresse. Ich weiss jetzt ECHT nicht mehr weiter. Habe alles mögliche getestet.
Nach erneuter Anwendung des Ausschlussverfahrens kann es nur noch an der Fritzbox liegen, oder am Pi (aber beides ist total unlogisch, da beide Geräte neu sind)...
Stecke nun mal die SD-Karte (mit einem neuen Rasp-Image) in den Pi 1 - der vermeintlich defekt ist.
Das gibt's doch echt nicht, oder? Sowas habe ich noch nicht erlebt...
Beim Apfel sollte Das doch auch über Konsole mit dd gehen.
Unter Linux und Mac OS X ist es recht einfach mittels dd ein Image seiner SD-Karte zu erstellen. Dabei muss man /dev/sdx durch den Pfad zur SD-Karte ersetzen (bei Mac OS X für gewöhnlich /dev/diskx) und /path/images.img durch den Pfad samt Dateinamen wo das Image gespeichert werden soll.
Code:
dd if=/dev/sdx of=/path/images.img bs=1M
Fertig! Nun ist der aktuelle Stand des Betriebssystems gesichert, man kann unbesorgt neue Programme ausprobieren und im Bedarfsfall einfach das gesicherte Image wieder einspielen.
An den SD-Images liegt es nicht! Habe nun den alten (vermeintlich defekten) Pi angeschlossen und mit frisch geladener SD-Karte gestartet.
Das Bild am TV blinkt nun sekundenweise - Dunkel <--> Bild mit zig Farben.
Eine DHCP-IP-Adresse wurde aber noch immer nicht vergeben.
Die für mich logische Schlussfolgerung: Das lange Netzwerkkabel ist defekt (habe aber auch schon andere Kabel getestet + es besteht ein HDMI-Handshake-Problem zwischen TV (Panasonic Plasma aus ca. 2012 - TX-P55VT50E)
Oder was meint Ihr?
Ich blicke so langsam aber sicher nicht mehr durch...