Ralf Rangnick ist nicht mehr Trainer des FC Schalke 04. Der 53-Jährige trat aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück und informierte die Mannschaft am Morgen darüber. Der Verein nannte inzwischen den Grund: Rangnick leidet an einem Erschöpfungssyndrom. Das Training leiten vorerst seine bisherigen Co-Trainer Markus Gisdol und Seppo Eichkorn. Am Vormittag soll es eine Presskonferenz geben.
In einer Pressemitteilung der "Königsblauen" wird Rangnick zitiert: "Nach langer und reiflicher Überlegung bin ich zum Entschluss gekommen, dass ich eine Pause brauche. Die Entscheidung so zu treffen, ist mir unheimlich schwer gefallen. Doch mein derzeitiger Energielevel reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein und insbesondere die Mannschaft und den Verein in ihrer sportlichen Entwicklung voranzubringen." Er gehe den Schritt "auch im Sinne meines Teams" und wünschte diesem den größtmöglichen Erfolg".
Rangnick hatte schon nach seinem Abschied aus Hoffenheim betont, eine länger Pause einlegen zu wollen. Doch nach intensiven Gesprächen mit Schalker Verantwortlichen hatte er bereits Ende März beim Revierklub angeheuert. Am Ende der vergangenen Saison standen der DFB-Pokalsieg und das Erreichen des Halbfinales in der Champions League sowie der Klassenerhalt in der Bundesliga.
"Die Entscheidung von Ralf Rangnick verdient höchste Achtung. Wir sind ebenso der Auffassung, dass die Gesundheit in jedem Fall Vorrang vor allen beruflichen Zielen und Herausforderungen haben sollte", erklärte Schalkes Manager Horst Heldt. Beim Heimspiel gegen den SC Freiburg am Samstag betreut Seppo Eichkorn die Mannschaft als Interimstrainer.
Der gebürtige Backnanger Rangnick trainierte in seiner Karriere bislang den SSV Ulm 1846 (1999 bis Februar 2001), den VfB Stuttgart (2001 bis März 2004), Hannover 96 (2001 bis März 2004), den FC Schalke 04 (September 2004 bis Dezember 2005), 1899 Hoffenheim (Juni 2006 bis Januar 2011) sowie seit März wie erwähnt erneut Schalke 04.
In einer Pressemitteilung der "Königsblauen" wird Rangnick zitiert: "Nach langer und reiflicher Überlegung bin ich zum Entschluss gekommen, dass ich eine Pause brauche. Die Entscheidung so zu treffen, ist mir unheimlich schwer gefallen. Doch mein derzeitiger Energielevel reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein und insbesondere die Mannschaft und den Verein in ihrer sportlichen Entwicklung voranzubringen." Er gehe den Schritt "auch im Sinne meines Teams" und wünschte diesem den größtmöglichen Erfolg".
Rangnick hatte schon nach seinem Abschied aus Hoffenheim betont, eine länger Pause einlegen zu wollen. Doch nach intensiven Gesprächen mit Schalker Verantwortlichen hatte er bereits Ende März beim Revierklub angeheuert. Am Ende der vergangenen Saison standen der DFB-Pokalsieg und das Erreichen des Halbfinales in der Champions League sowie der Klassenerhalt in der Bundesliga.
"Die Entscheidung von Ralf Rangnick verdient höchste Achtung. Wir sind ebenso der Auffassung, dass die Gesundheit in jedem Fall Vorrang vor allen beruflichen Zielen und Herausforderungen haben sollte", erklärte Schalkes Manager Horst Heldt. Beim Heimspiel gegen den SC Freiburg am Samstag betreut Seppo Eichkorn die Mannschaft als Interimstrainer.
Der gebürtige Backnanger Rangnick trainierte in seiner Karriere bislang den SSV Ulm 1846 (1999 bis Februar 2001), den VfB Stuttgart (2001 bis März 2004), Hannover 96 (2001 bis März 2004), den FC Schalke 04 (September 2004 bis Dezember 2005), 1899 Hoffenheim (Juni 2006 bis Januar 2011) sowie seit März wie erwähnt erneut Schalke 04.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.