- Registriert
- 1. Juni 2010
- Beiträge
- 631
- Reaktionspunkte
- 346
- Punkte
- 123
AW: Probleme mit den Hybridtuner
Ja, es hat mit der Hybrid-Version zu tun, ohne T oder T2 gibts keinen Stress. Deswegen erwähnte ich ja schon ob man die Terristisch-Funktionalität irgendwie ausschalten kann. z.B durch Lötpunkt setzen oder was auch immer.
Andere Reciever von mir laufen auch an dem Anschluss. Die Dream macht keinen Stress, der TV macht keinen Stress (kann da aber nur Arte HD testen, alle anderen sind ja verschlüsselt)
Wenn du das Kabel mit F-Steckern versehen hast dann wird es wohl sauber angeschlossen sein. Wichtig ist halt das das Massegeflecht nicht den inneren Kern berührt, aber das weißt du ja bestimmt. Vielleicht wäre es auch ratsam das wir alle unsere Beobachtungen Multikom zur Verfügung stellen, dann können diese mal vergleichen und vielleicht eine Parallele feststellen.
Die alten Tuner gibts wohl anscheinend nicht mehr, zumindest kann ich im Netz keine finden. Ob Multikom noch einen Schwung hat kann ich nicht sagen, ich frage mal an.
Ich denke aber eher das die keine alte Version mehr haben
- - - - - - - - - -
Wer kommt denn aus einer Region wo DVB-T ausgestrahlt wird? Vielleicht empfängt der Tuner ja ein T-Signal ohne das eine Antenne drin sein muss. Dieses führt dann zu Störungen.
Auf den Kanälen wo ich Probleme habe wird nämlich bei uns DVB-T gesendet. Auf 498 MHz z.B, genau da wo ich auch Stress habe.
Wäre das irgendwie eine Idee?
P.S: Es könnte ja mal jemand den Tuner in Blei einwickeln und testen
Ja, es hat mit der Hybrid-Version zu tun, ohne T oder T2 gibts keinen Stress. Deswegen erwähnte ich ja schon ob man die Terristisch-Funktionalität irgendwie ausschalten kann. z.B durch Lötpunkt setzen oder was auch immer.
Andere Reciever von mir laufen auch an dem Anschluss. Die Dream macht keinen Stress, der TV macht keinen Stress (kann da aber nur Arte HD testen, alle anderen sind ja verschlüsselt)
Wenn du das Kabel mit F-Steckern versehen hast dann wird es wohl sauber angeschlossen sein. Wichtig ist halt das das Massegeflecht nicht den inneren Kern berührt, aber das weißt du ja bestimmt. Vielleicht wäre es auch ratsam das wir alle unsere Beobachtungen Multikom zur Verfügung stellen, dann können diese mal vergleichen und vielleicht eine Parallele feststellen.
Die alten Tuner gibts wohl anscheinend nicht mehr, zumindest kann ich im Netz keine finden. Ob Multikom noch einen Schwung hat kann ich nicht sagen, ich frage mal an.
Ich denke aber eher das die keine alte Version mehr haben
- - - - - - - - - -
Wer kommt denn aus einer Region wo DVB-T ausgestrahlt wird? Vielleicht empfängt der Tuner ja ein T-Signal ohne das eine Antenne drin sein muss. Dieses führt dann zu Störungen.
Auf den Kanälen wo ich Probleme habe wird nämlich bei uns DVB-T gesendet. Auf 498 MHz z.B, genau da wo ich auch Stress habe.
Wäre das irgendwie eine Idee?
P.S: Es könnte ja mal jemand den Tuner in Blei einwickeln und testen
