Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Probleme mit dem SAT Empfang Multischalter / Multiswitch LNB Versorgung

    Nobody is reading this thread right now.
Das Netzteil am Multischalter sorgt halt dafür, dass ausreichend Spannung für den Multischalter selbst und die Ansteuerung des LNB's vorhanden ist.
Weche Ebene empfangen wird, muss vom Receiver über 14/18V und dem 22khz Signal vorgegeben werden.

Falls am Humax trotz eingeschalteter LNB-Spannung und Universal-LNB kein Signal ankommt, dann ist wie erwähnt die Verkabelung/Stecker zu prüfen. Auch sollten die Geräten mal an andere Anschlüsse getestet werden.
Z.B. den Humax mal an einen Anschluss hängen, der mit einem anderen Gerät funktioniert und umgekehrt. Kann auch sein, dass ein Gerät eben nicht genügend Spannung ausgibt, um die Einstellung am Multischalter vorzunehmen.
Das käme aber erst später dran. Also erstmal der Reihe nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du benötigst keine Abschlusswiderstände. Nicht genutzte Ausgänge am Multischalter bleiben einfach offen.
Das ist zu pauschal ausgedrückt:

SPAUN electronic GmbH & Co. KG schrieb:
Nicht benutzte Teilnehmer-/Stammleitungsausgänge und Eingänge sind mit 75 Ω Widerständen abzuschließen (ZFR 75 DC).

Nur so ist das nominale Schirmungsmaß mit (hoffentlich) normkonformen Class A einzuhalten. Stammleitungsenden, Stammleitungsausgänge von Verteilern oder Multischaltern müssen zur Vermeidung von Stehwellen terminiert werden. Multischalter-Sternleitungsports entsprechen schaltbaren Ausgängen von Richtkoppler-Stichausgängen, die aufgrund der Richtdämpfung unkritischer sind aber zur Einhaltung des Schirmungsmaßes trotzdem terminiert werden sollten.

Bei unbenutzen Terrestrikeingängen, insbesondere mit aktivem Pfad, sollte man weniger nachlässig sein. Kapazitive Trennung ist nur an spannungsführenden Anschlüssen erforderlich.
 
Zurück
Oben