Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Problem Pi-Hole auf den Pogoplug

    Nobody is reading this thread right now.

tcash

Newbie
Registriert
29. November 2008
Beiträge
15
Reaktionspunkte
6
Punkte
23
Ich betreibe auf meinen Pogoplug E02 einen VPN Server nach Anleitung hier im Forum.
Debian GNU/Linux 9, 4.16.1-kirkwood-tld-1
Nun wollte ich mal Pi-Hole darauf einrichten.

Die Installation verläuft zwar ohne Probleme.
curl -sSL | bash
Doch beim neu starten von pihole-FTL, bekomme ich nachfolgenden Fehler.

/etc/init.d/pihole-FTL restart
Not running
sh: 1: /usr/bin/pihole-FTL: not found
Die Datei ist aber da, siehe Abfrage

Ich habe schon etliche Forumsbeiträge im Netzt dazu gelesen, komme aber nicht so richtig weiter, anbei noch ein paar Abfragen


Hat vielleicht schon jemand Pi-Hole auf den Pogoplug am laufen und kann mir einen Tipp geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es mal am laufen es ist aber bestimmt schon 2 Jahre her das ich kein Pogoplug mehr habe. Habe es nach der Anleitung aus dem doozan Forum installiert. Probiere es mal so wie es hier beschrieben ist
Code:
h**ps://forum.doozan.com/read.php?2,103584,106869#msg-106869
 
Danke für den Tipp, aber so wie es aussieht, läuft Pi-Hole auf dem Pogoplug nicht. Ich habe mich mal an der Anleitung gehalten, nach dem
git clone h**ps://github.com/pi-hole/FTL.git
und dem ausführen von make erhalte ich nachfolgenden Fehler
root@debian:~/FTL# make
make: *** Es wurden keine Ziele angegeben und keine „make“-Steuerdatei gefunden. Schluss.

Es befindet sich keine make Datei im Verzeichnis.

 
Pi-hole läuft sehr gut auf dem Pogoplug. Anscheinend ist bei der neusten Version von FTL kein make-FILE dabei, jedoch ein BUILD-Script (build.sh), wie man es in deiner Verzeichnisauflistung sieht, tcash. Statt "make" und "make install" musst du nun folgendes zum Kompilieren und Installieren eingeben...

Code:
./build.sh
./build.sh install
 
Hier eine ganze Anleitung zur Installation von Pi-hole auf dem Pogoplug unter Debian (9.13 stretch):

# Vorbereitung:
# Da der Arbeitsspeicher des Pogoplug zum Erstellen/Build der benötigten FTL-Binaries nicht reicht, muss im Vorfeld der Arbeitsspeicher "per Swap-File" erweitert werden...
# This will create a 512MB swap file; named "swapfile.img" in ROOT-Path "/"):
Code:
dd if=/dev/zero of=/swapfile.img bs=1M count=512
mkswap /swapfile.img
chmod 0600 /swapfile.img
swapon /swapfile.img

#check if swap is enabled
free

# Installation:
Code:
apt-get update && apt-get upgrade
apt-get install fake-hwclock
apt install build-essential libgmp-dev m4 cmake libidn11-dev

# install pi-hole --> (with) errors in "/usr/bin/pihole-FTL" (not found) and DNS service is NOT running
# wenn bereits ein Webserver vorhanden/installiert ist, dann sollte/könnte der "lighttpd"-Webserver in der Konfiguration abgewählt werden (siehe dann auch unter Bugs)
Code:
curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash

# FTL uses a cryptographic library (libnettle) for handling DNSSEC signatures -> compile libnettle from source:
Code:
wget https://ftp.gnu.org/gnu/nettle/nettle-3.6.tar.gz
tar -xzf nettle-3.6.tar.gz c
cd nettle-3.6
./configure
make
make install
cd ..

git clone https://github.com/pi-hole/FTL.git
cd FTL
./build.sh
./build.sh install

cp ./pihole-FTL /usr/bin/pihole-FTL

# Backup (optional)
cp /usr/bin/pihole-FTL /usr/bin/pihole-FTL.bak.manual

Code:
service pihole-FTL restart
pihole restartdns

#turn swap off (Swapfile wird nur für die Erstellung, aber nicht für den Betrieb benötigt):
swapoff /media/usb/swapfile.img

#--OPTIONAL Swapfile permanent behalten + Autostart :
#enable swapfile on reboot
echo "/media/usb/swapfile.img none swap sw,nofail 0 0" >> /etc/fstab


"BUGS":
  • Error message: “Attempt to write a readonly database”: ,
    • Grund für den Fehler ist, dass der Webserver (lighttpd) bei der Pi-hole-Installation abgewählt und nicht installiert wurde und statt dessen der apache-Webserver verwendet wird!
    • --> adding the www-data user to the pihole group
      Code:
      usermod -a -G pihole www-data
      ....then rebooting fixed the issue
    • ALTERNETIV(?)
      Code:
      adduser www-data pihole
      systemctl restart apache2
INFOS:
Die Anleitung und Infos beruhen auf folgenden Internetseiten, falls ihr mehr wissen wollt....
  • Install from source :
  • [2019] Running PiHole (network ad blocker) on a Pogoplug (Pro) :
  • [2019] Running Pi-hole DNS based ad blocker on PogoPlug E02 and PogoPlug P21 :
  • [2019] Quick Pi-Hole Install Guide For PogoPlug-E02/PogoPlug-V4/PogoPlugV4-Mobile/Other ARMV5 Boards Running Debian Stretch. :
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…