Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo mein Freund,
dann hat es sich eigentlich schon erledigt.
Ich wollte EXT3 oder EXT4 wegen Journal & es sollte besser bei Stromausfällen sein, habe ich gelesen.
Jessie wäre nur ein Nebeneffekt gewesen.

Aber wenn es nichts bringt bleibe ich bei EXT2 und Wheezy....fahre ganz gut damit.
(hatte nur gerade ein bisschen zeit zu basteln) ;-)

mein letztes TUN am Pogo E02, war meine SMARGOs (MAXDATA) abzudaten von 1.05 auf 1.07 (ging übrigens nur mit XP ,mit vorherigem Downgrade auf 1.03, sonst ging das Updaten nicht).
Jetzt Konnte ich die Serial statt 1234567 z.b. , selber benennen, mit z.b. HD10000 oder V140000 zur besseren Erkennung.
Und ich meine sie reagieren schneller (ist aber nur so ein gefühl).

gruss & Danke
lct

P.s.
DANK AN al-x83 , joerg_999 und Osprey usw.
für die SUPER ..ANLEITUNGEN und LÖSUNGEN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@osprey
Hast du dein altes how2 noch?
Hallo schetin,
ja das habe ich noch. Allerdings soll es nicht mehr funktionieren mit der Installation. Ich kann es selber nicht prüfen da ich nur noch pogo v3 Geräte habe. Brauchst du das?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wenn es nicht mehr läuft ?!?. Schade. Wollte einfach meinen zweite E02 neu Aufsetzen und nach deiner Anleitung gehen. Schade, aber da machen wir wohl nichts dran.
Aber ich kann es ja mal versuchen. Bitte schick es mir oder poste es hier.

Danke Dir vorab.

UND GLÜCKWUNSCH ZUM FARBWECHSEL, OSPREY!:good:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,

dankeschön :) bin selber ganz Überascht.
Hier das alte howto :
Wenn du einen zweiten E02 hast kannst du es ja mal testen ob es noch funktioniert.

LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Meiner ist leider auch wieder im Eimer.... muss es nochmal mit ospreys image probieren. Muss der Stick vorher irgendwie formatiert werden? Bestimmtes Dateisystem etc.? Oder einfach mit dem Tool das Image draufbraten, Stick rein und starten?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo filmfilm, das Image ist so schon fertig und muss nur auf den Stick drauf. Wenn der Stick aber schon einen Schaden hat, wird es auch nicht sehr lange laufen obwohl das Image frisch drauf ist. Immer einen neuen Stick benutzen, dann läuft das auch paar Jahre.
LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Image ist drauf, Stick ist neu, Pogo leuchtet orange, ich bekomme ihn nicht in der fritzbox angezeigt.... Ohne Stick leuchtet er gelb und bekommt die selbe IP wie vor dem Absturz... Ich stehe mal wieder auf dem Schlauch. Könnte das Programm mal noch als Admin ausführen womit ich das Image auf den Stick brutzle...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ohne Stick sollte die LED grün leuchten. Dauerhaft Orange ist schon richtig mit Stick. Statt mit ip rufe den Pogoplug mit seinem Namen:
Genauso die Eingabe in putty statt ip immer Namen eingeben.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

ok, so jetzt hat es geklappt, keine ahnung woran es lag. habe das gerät mal mehrere minuten stromlos gemacht. jetzt hat er mir eine ip geliefert... juhuu
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder nimm mal nen anderen USB Stick

Nur um das auszuschließen

gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wenn du einen zweiten E02 hast kannst du es ja mal testen ob es noch funktioniert.

So, nachdem fast alles wieder gesund sind habe ich mal Ospreys Ur-HowTo mal getestet.

Bekomme aber eine Fehlermeldung:
Code:
[FONT=Menlo]Could not mount /dev/sda1 on /tmp/debian[/FONT]

Hier mal mein Werdegang:
Disk /dev/sda: 3995 MB, 3995074560 bytes
123 heads, 62 sectors/track, 1023 cylinders
Units = cylinders of 7626 * 512 = 3904512 bytes


Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 641 2444102 83 Linux
/dev/sda2 642 1023 1456566 82 Linux swap / Solaris


Command (m for help): a1
Partition number (1-4): 1


Command (m for help): w
The partition table has been altered!


Calling ioctl() to re-read partition table.
Syncing disks.
rescue:~# cd /tmp
rescue:/tmp# wget Link ist nicht mehr aktiv.
Connecting to dev.shyd.de (88.198.14.196:80)
dockstar.debian-sque 100% |***********************************************************************************************************| 10678 --:--:-- ETA
rescue:/tmp# chmod +x dockstar.debian-squeeze.sh
rescue:/tmp# export PATH=$PATH:/usr/sbin:/sbin
rescue:/tmp# ./dockstar.debian-squeeze.sh
touch: /sbin/12032016111741: Read-only file system




!!!!!! DANGER DANGER DANGER DANGER DANGER DANGER !!!!!!


This script will replace the bootloader on /dev/mtd0.


If you lose power while the bootloader is being flashed,
your device could be left in an unusable state.




This script will configure your Dockstar to boot Debian Squeeze
from a USB device. Before running this script, you should have
used fdisk to create the following partitions:


/dev/sda1 (Linux ext2, at least 400MB)
/dev/sda2 (Linux swap, recommended 256MB)




This script will DESTROY ALL EXISTING DATA on /dev/sda1
Please double check that the device on /dev/sda1 is the correct device.


By typing ok, you agree to assume all liabilities and risks
associated with running this installer.


If everything looks good, type 'ok' to continue: ok
Connecting to jeff.doozan.com (50.116.34.13:80)
Connecting to projects.doozan.com (50.116.34.13:80)
install_uboot_mtd0.s 100% |***********************************************************************************************************| 18406 --:--:-- ETA
Installing Bootloader
# checking for /usr/sbin/nandwrite...
# checking for /usr/sbin/nanddump...
# checking for /usr/sbin/flash_erase...
# checking for /usr/sbin/fw_printenv...
# checking for /etc/fw_env.config...


# Validating existing uBoot...
Block size 131072, page size 2048, OOB size 64
Dumping data starting at 0x00000000 and ending at 0x00080000...
Connecting to jeff.doozan.com (50.116.34.13:80)
Connecting to projects.doozan.com (50.116.34.13:80)
valid-uboot.md5 100% |***********************************************************************************************************| 1133 --:--:-- ETA
## Valid uBoot detected: [pinkpogo davygravy-2012-02-20-current]
## The newest uBoot is already installed on mtd0.


# uBoot installation has completed successfully.
mke2fs 1.41.12 (17-May-2010)
Filesystem label=
OS type: Linux
Block size=4096 (log=2)
Fragment size=4096 (log=2)
Stride=0 blocks, Stripe width=0 blocks
152912 inodes, 611025 blocks
30551 blocks (5.00%) reserved for the super user
First data block=0
Maximum filesystem blocks=629145600
19 block groups
32768 blocks per group, 32768 fragments per group
8048 inodes per group
Superblock backups stored on blocks:
32768, 98304, 163840, 229376, 294912


Writing inode tables: done
Writing superblocks and filesystem accounting information: done


This filesystem will be automatically checked every 31 mounts or
180 days, whichever comes first. Use tune2fs -c or -i to override.
Setting up swapspace version 1, size = 1491517 kB
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sda1,
missing codepage or other error
In some cases useful info is found in syslog - try
dmesg | tail or so


Could not mount /dev/sda1 on /tmp/debian
rescue:/tmp#

Habs mit zwei Sticks versucht, jetzt muß ich erstmal neue suchen.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Richtig, war noch im ext3-Format.
Hab aber auch mit FAT-Format Fehler. Invalid irgendwas.
Evtl. passt hier etwas nicht, obwohl der Link noch aktiv ist.
Link ist nicht mehr aktiv.


mit
Code:
[COLOR=#000000][FONT=-webkit-standard]cd /tmp
wget http://projects.doozan.com/debian/kirkwood.debian-wheezy.sh
chmod +x kirkwood.debian-wheezy.sh
export PATH=$PATH:/usr/sbin:/sbin
./kirkwood.debian-wheezy.sh[/FONT][/COLOR]
kommt
...
I: Extracting tzdata...

I: Extracting util-linux...
I: Extracting xz-utils...
I: Extracting zlib1g...
I: Installing core packages...
I: Unpacking required packages...
I: Unpacking libacl1:armel...
I: Unpacking libattr1:armel...
packet_write_wait: Connection to 192.168.178.26: Broken pipe
Sieht aber erstmal besser aus.
Warum auch immer trennt er die Verbindung...

Teste jetzt erstmal joergs Anleitung. Eine muß ja noch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben