joerg_999
Stamm User
- Registriert
- 11. Mai 2010
- Beiträge
- 1.041
- Reaktionspunkte
- 758
- Punkte
- 1.750
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC
Ich sehe es so : für den Betrieb als CS magst du recht haben aber als Sicherheitsanker wenn mal was daneben geht möchte ich persönlich lieber eine Möglichkeit haben um das zu beheben so sehe ich mindestens:
1.) Rettungsanker: NetCat Variablen im uboot setzen (Warum hat Jeff Doozan das wohl vorgesehen in seinem uboot?)
2.) Rettungsanker: Rescue System ( für all jene die etwas mehr basteln wollen mit ihrem Pogo, oder Wheezy direkt aufspielen wollen...)
3.) Rettungsanker: TTL/USB Adapter für Zugriff auf serielle Konsole wenn gar nichts mehr geht.
Das setzen der NetCat Variablen im uboot tut nicht weh und man hat immer noch Zugriff auf seinen Pogo.
Ich betone hier nochmals, das es sinnvoll ist egal welche Installationsanleitung man benutzt!
(Kein POGO wäre jetzt defekt oder unbrauchbar!)
PS: Zur Zeit wo David Dards sein HowTo geschrieben hat gabs meines Wissens noch kein gescheites Rescuesystem und gepatchte Kernel auch nicht, außerdem hatten wir damals debian5 maximal debian6. Das Ding wird halt immer weiter entwickelt....
LG joerg_999
Ich sehe es so : für den Betrieb als CS magst du recht haben aber als Sicherheitsanker wenn mal was daneben geht möchte ich persönlich lieber eine Möglichkeit haben um das zu beheben so sehe ich mindestens:
1.) Rettungsanker: NetCat Variablen im uboot setzen (Warum hat Jeff Doozan das wohl vorgesehen in seinem uboot?)
2.) Rettungsanker: Rescue System ( für all jene die etwas mehr basteln wollen mit ihrem Pogo, oder Wheezy direkt aufspielen wollen...)
3.) Rettungsanker: TTL/USB Adapter für Zugriff auf serielle Konsole wenn gar nichts mehr geht.
Das setzen der NetCat Variablen im uboot tut nicht weh und man hat immer noch Zugriff auf seinen Pogo.
Ich betone hier nochmals, das es sinnvoll ist egal welche Installationsanleitung man benutzt!
(Kein POGO wäre jetzt defekt oder unbrauchbar!)
PS: Zur Zeit wo David Dards sein HowTo geschrieben hat gabs meines Wissens noch kein gescheites Rescuesystem und gepatchte Kernel auch nicht, außerdem hatten wir damals debian5 maximal debian6. Das Ding wird halt immer weiter entwickelt....
LG joerg_999
Zuletzt bearbeitet: