Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ah, ok. Dacht schon ich hätte was verpasst. Hab mir auch nen Mix zusammen geschustert, bis es lief, aber ich fing mit Jörgs an, da ich alles auf ext3 gebettet hab.
 
Finde das Rescue schon wichtig, mit dem minimalst LINUX drauf.
So kann ich halt, auch ohne Stick was regulieren( z.b. Den Nano Editor )
Der ist im Original OS nicht dabei.
ABER MANN MUSS HALT GENAU ABSCHREIBEN KÖNNEN...vom HowTo zu Rescue . Sonst hast nen Briefbeschwerer

Aber das muss jeder für sich entscheiden.


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hab noch einen Pogo mit Original OS. Läuft auch top. Aber noch hatte ich auch kein System Absturz. Aber wie du schon schriebst, basteln/testen mach Fun. Also kommt da auch blas das rescuesystem drauf. Gibt es irgend ein Vorteil bei dem Pogo OS gegenüber rescue?
 
Also,
Der Pogo im Originalen war ja eigentlich eine Totgeburt & Ladenhüter.
Hätte gesehen das der mal, als er raus kam fast über 100€ gekostet hat.
Und zuletzt bei Amazon und Co. für 15-20€ verramscht wurde.
...bis die Sache ins Rollen kam als Card-Server.
Durch ein paar Helle-Köpfchen, die auch hier im Forum vertreten sind .
Dadurch auf einmal die Preise wieder stiegen und die Regale leer gefegt sind vom PogoPlug E02.
Darum denke ich das , das Originale OS niemand wirklich mehr braucht.
...
Ähnlichen RUN hatten auch:
DBox2@LINUX Neutrino
Xbox1@XBMC
SpeedPort@Speed2Freetz
APPLE TV2@JAILBREAK ZU XBMC. usw.

P.s.
Die XBOX 1 gibts bei mir immer noch als Media Streambox mit XBMC & dem dazugehörigen DVD Original Fernbedienung von MS... Meine Holde liebt das Ding weil so einfach zu bedienen, für ihre Serien. :D


gesendet über Tapetalk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Tja Leute mein mein Pogo ist wohl hin.
Selbst auf der Serial-Schnittstelle meldet der nix mehr.
Hat jemand einen JTAG um mir das Teil wieder zu beleben?
Bitte per PN melden!

Grüße
Xdiablo
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Welches Image hattest du denn drauf? Das von osprey oder das von joerg?


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@zerva165
Ich hatte das Image vom derdigge (OpenWRT) drauf und wollte mal Debian testen, dabei ist das Malour passiert!
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ok soweit ich weis ist osprey das selbe passiert du kannst dich ja mal mit ihm unterhalten. Vielleicht hat er einen tip aber ich meine seiner ist auch kaputt gegangen


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Leuchtet noch irgendwas... OHNE Stick ???


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Beim Einspielen von Debian auf einen Pogo auf dem vorher OpenWRT Oscam drauf war solltet ihr folgendes beachten:

Hier die Parameter eines Debian Pogos im Vergleich zu einem OpenWRT Oscam Pogo.
Mann kann die auslesen mit fw_printenv
#############
debian: #
#############
# pinkpogo #
BOOTCMD='nand read.e 0x800000 0x100000 0x200000; setenv bootargs $(console) $(bootargs_root); bootm 0x800000'

# dockstar, goflex, and pogov1 # (have the same bootcmd)
BOOTCMD='nand read.e 0x800000 0x100000 0x300000; setenv bootargs $(console) $(bootargs_root); bootm 0x800000'
# if rescue installed
BOOTCMD='nand read.e 0x800000 0x100000 0x400000; bootm 0x800000'

############ ausgelesen von Pogo (E02) joerg_999 (debian + rescuesystem) ###############
baudrate=115200
bootcmd=usb start; run force_rescue_bootcmd; run ubifs_bootcmd; run usb_bootcmd; usb stop; run rescue_bootcmd; run pogo_bootcmd; reset
bootcmd_pogo=run bootcmd_rescue
bootcmd_rescue=run set_bootargs_rescue; nand read.e 0x800000 0x100000 0x400000; bootm 0x800000
#############
oopenWRT: #
#############
Code:
u-boot>> setenv bootargs console=ttyS0,115200 root=/dev/mtdblock2 rootfstype=jffs2 panic=10
u-boot>> setenv bootcmd 'nand read.e 0x2000000 0x100000 0x400000 ; bootm 0x2000000'
u-boot>> setenv mainlineLinux yes
u-boot>> setenv arcNumber 2097
u-boot>> saveenv
u-boot>> reset

Wenn ihr die Anpassung in den Variablen macht sollte es laufen. (Die restlichen Variablen wie in der Anleitung setzen und NC nicht vergessen!)

PS: Hierbei wird OpenWRT Oscam nicht überspielt sondern nur der Start auf das USB Device umgelegt. (Rescuesystem ist so nicht möglich aber man könnte bei Bedarf wieder zurück zu OpenWRT)

Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Was genau ist eigtl dieses rescue Image, bzw was bewirkt es genau

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Nappi hat es hier sehr gut erkannt:

https://www.digital-eliteboard.com/showthread.php?299744-Pogo-rescue-System-!

Der original Beitrag hier:


Funktionserweiterung des Pogos durch ein Rescuesystem V 2.8.2 (statt des original Pogo OS):

(Status : Test on 4 Mach-Types, awaiting tests on others )
Kirkwood/*Plug*/Dockstar Rescue V2.8.2 :
GPT support & many other enhancements + full kernel support for GoFlexNet/Home,
Zyxel NSA3x0 and many others...
All of the features from Jeff'sV2, plus:
• Well-tested and tuned Linux 3.3.2 kernel w/ lots of modules
• GPT/EFI support in kernel and with the "gdisk" utility
• Bonjour/Zeroconf/Avahi advertising of services:
( use ssh root@rescue.local to log in w/o hunting for the IP address)
• fixes for the "Too Many Bad Blocks" NAND driver problem on GoFlex Net/Home
• tweaks to udev so that SATA devices are handled more nicely,
plus proper function in 3.x kernels
• lm-sensors for the Zyxel NSA320 and any other supported Kirkwood device that
has sensor on board
• p910nd print server : very lightweight and easy to set up
• fixed an intermittent problem w/ ntpd so that the time sync is more positive
• Kernel support for Dockstar/GoFlexNet arcnumbers
• cleaner 'first-boot' initialization scripts
• sysvinit
• sqlite3
• iptables
• microperl
• udev
• lsof
• socat
• openvpn
The rescue system includes:
• ipkg
• ext2/3/4 create and repair utilities
• ubifs support/utilities
• flash/nand utilities
• md/raid support/utilities
• ntfs-3g
• xfs support/utilities
• reiserfs support
• nfs support
• lvm support/utilities
• ssh/sshfs/openssl
• openvpn
• iptables
• wget/curl/links/ncftp/rsync
• vi/nano
• screen
• sqlite3
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ok soweit ich weis ist osprey das selbe passiert du kannst dich ja mal mit ihm unterhalten. Vielleicht hat er einen tip aber ich meine seiner ist auch kaputt gegangen

Muss ich dir leider wiedersprechen,

bei Osprey wars das nicht setzen der NetConsole Variablen dass er jetzt einen USB/TTL Adapter benötigt da er sonst seine Boot Variablen nicht mehr umsetzen kann weil er auch kein Rescuesystem drauf hatte (wo es ohne USB Adapter funktioniert hätte)
Ich glaube auch nicht, dass seiner kaputt ist, er hat nur momentan keinen Konsolen- und keinen Netzwerkzugriff.

Bei XDiablo waren die Startparameter nicht auf USB gesetzt da OpenWRT ja im Nand läuft.
Aber auch der ist vermutlich mit TTL/USB Konverter über die Konsole wiederzubeleben, da er hier den Startvorgang abbrechen kann um die Variablen umzusetzen.

Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Sehe schon...
Joerg_999 du bist ein Crack ( helles Köpfchen ) :)
Hoffe du kannst , Osprey helfen, wenn er dir den Pogo zu dir schicken könnte?!?
Gruß



gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Kann er mir gerne schicken... dann werde ich es versuchen, wobei ich glaube dass er das selber hinkriegt wenn er seinen Adapter hat.(ansonst per PM)

PS: vom Crack weit weg....
Habe nur sehr viel von derdigge, lokipoki, osprey und vielen anderen wirklich tollen Beiträgen gelesen, gesammelt und so mein bescheidenes Linux Wissen ein wenig aufgebessert.Weiters habe ich so ziemlich alles was es an Hardware gibt gesammelt um ein wenig zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben