Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Probier mal so: den wget link anklicken und .sh Datei auf den PC laden. Dann die runtergeladene Datei mit winscp ins /tmp Verzeichnis des pogoplugs schieben. Per Putty dann installation wie im Beitrag #1 beschrieben alles außer wget....
Viel Erfolg.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Das hatte ich bereits probiert und genau da ist mein Problem.

Als Antwort bekomme ich einen Fehler. Hier der Log.

/usr/share/debootstrap/functions: line 73: wget: command not found

Ist ja eigentlich auch klar, da auch hier mit wget gearbeitet wird. Nur kann ich die Datei "functions" nicht so ohne weiteres ändern da nur ein Read-Only Bereich.

Mit dieser Kiste habe ich mir echt ein Ei ins Nest gesetzt :-O
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

erst mal sorry aber:

Ich habe meinen pogo zigmal komplett neu aufgesetzt da ich ich Anleitungen testen wollte.
Niemals habe ich da eine busybox ausgabe gehabt oder dergleichen.

Bist du dir sicher das du das richtige script runter geladen hast ? denn da ist wget schon mit drin.
Ich würde dir einfach empfehlen den stick platt zu machen und es von anfang an mit Osprey Anleitung zu nochmal zu versuchen, denn diese Anleitung ist einfach nur copy und paste.
Leider und wirklich leider muss ich sagen das ich es mit joergs999 Anleitung nie geschaft habe meinen pogo neu zu installieren, und da hatte ich immer bei debootstrap ne Fehlermeldung iund die installation wurde immer abgebrochen.

Osprey Anleitung dauert was länger da man von 6 auf 7 updaten muss oder kann, aber am schluss läuft es einwandfrei.


Was ich sowieso nicht verstehe ist das du sagst das du vieleicht über arch Linux gehen willst/versuchen, aber unser Linux das auf den pogo rennt ist doch Arch Linux oder sehe ich das falsch ???
Ich frage mich wirklich welche Anleitung du nutzt.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Sehe ich genau so nappi... Wenn man die Anleitung hier aus dem ersten Post 1:1 übernimmt kann nie was schief gehen auser die Quellen sind offline.... Aber das ist meist nicht der fall


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@ Nappi schade das es bei dir nicht geklappt hat, hast du auch die Anleitung wirklich befolgt?
Wir müssen auch perl (im Rescuesystem) abschalten damit der Wheezy install script nicht crashed.
(Natürlich nachdem wir das rescue system installiert haben!)
Wir können das nach der Installation wieder rückgängig machen wenn wir das wollen!
Code
mount -o remount,rw /
chmod 666 /usr/bin/microperl
rm /usr/sbin/debootstrap
rm -rf /usr/share/debootstrap
mount -o remount,ro /

Voraussetzung ist natürlich ein installiertes Rescuesystem!


LG joerg_999
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

hmm.. Also glauben müsst Ihr mir schon. Es ist auf jeden Fall ein E02. Habe mit dmesg die Hardware verglichen und alles stimmt. Wie ich bereits sagte ist das auch nicht mein erster Pogo. Deshalb dachte ich ja das dort mittlerweile vielleicht ein Update eingespielt wird das auf Busybox setzt. Habe das Dateisystem jetzt auf Lese-Schreibrechte gesetzt und die Datei "funkctions" so abgeändert das er auch das Debian installiert. Ist jetzt alles sauber durchgelaufen, allerdings holt er sich keine IP vom Dhcp. LED vorne ist an. Arch Linux installieren war erst meine überlegung um vielleicht dadurch die Busybox weg zu bekommen.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wenn er sich keine IP holt, kanns doch sein, das er auf static steht. Musst halt mal schauen.
ifconfig
Dann entsprechend ändern.

MfG
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Also wenn das LED leuchtet funktioniert der pogo mit Sicherheit, lies dir bitte das mal durch und vieleicht trifft es auf dich ja zu
https://www.digital-eliteboard.com/showthread.php?299744-Pogo-rescue-System-!


@Joerg999 ja hatte ich auch gemacht und leider lief es nicht durch, an einer bestimmten stelle hat er immer abgebrochen
Rescue system ist bei mir auch am laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@skyfighter
wie kommst den über Haupt drauf per PUTTY???
Hat er ne Feste IP???
Stimmt die netmask (255.255.255.0)???
Hast du das Rescue drauf???
bischen mehr Infos wären gut!!!


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Was ein Kampf, aber habe es jetzt Schlussendlich doch hinbekommen.
Nach der Installation kann ich es nur nochmal wiederholen. Es scheint mir so das dieser E02 ein Update bekommen hat.
Man sollte also bei allen Pogoplugs in Zukunft aufpassen.

img von Joerg999 lief bei mir auch nicht. Das von Osprey auf Anhieb.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Toll,
Wenn das Images von Osprey jetzt durch läuft!!
Wenn jetzt noch willst, kannst ja jetzt aus dem DEBIAN vom Stick, direkt das Rescue aufspielen?!?
Nimm das HowTo von LOKI
"Erweiterte Modifzierung des Pogoplug E02 und Debian"
Fand es selber auch am besten, zuerst über Osprey & dann auf Rescue über zu setzen :)
Aber VORSICHT mit der MachID ;)

Und wenn der Stick mal ab muss vom POGO, IMMER über "halt" im PUTTY.



gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Das Rescue hatte ich sofort aufgespielt. Erst danach lief das Teil wie es sollte.
Jetzt sieht es ganz gut aus.

Gruß
Sky
 
PERFEKT!!!
Joerg999 HowTo ist sehr gut, aber sicherer, finde ich über Ospreys HowTo zum Rescue zu wechseln.
Dauert zwar länger , aber welches Hobby zum Basteln , geht schon FIX(eile mit weile) ;)


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich dachte immer Osprey hat kein Rescuesystem Am Start! Ich hab's mit joergs Anleitung auch hin bekommen. Wo ist denn ospreys HowTo?
 
NEIN,
Hast mich falsch verstanden :D
Ich gehe so vor:
1tes HowTo von Osprey
2tens UPDATE Wheezy
3tens "Erweiterte Modifzierung des Pogoplug E02 und Debian"

Also erst wenn 1tens & 2tens läuft, mach ich das Rescue drauf , nach Lokis HowTo
....
Wenn Lokis & Joerg999 HowTo vergleichst , sind die ziemlich ähnlich,
Wobei Joerg999 noch ein bisschen ins detail geht .


gesendet über Tapetalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben