Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi osprey, hab mich schon gefragt was deine Mühle macht. Aber tot hört sich nicht gut an
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi Shetin,
Ja leider RIP mein schwarzer mit pinken Fuss :(
Der macht keinen mux mehr.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ist zwar scheisse aber zu Glück nur 40€! Und zu testen voll ok. Wird dein nächster wieder einer oder evtl nen Cubieboard2 oder 3?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

2 habe ich ja noch und ein Android stick :D Werde aber Anfang nächsten Jahres bissl pause machen mit cs da ich umziehe und kein Server dann zeit lang laufen kann.
 
@Osprey,
Wende dich doch direkt an joerg999 ,
Der weis bestimmt, welcher für dich der richtige, ist!!!
Was macht den dein Pogo??? Bootet er wenigstens ohne Sick???
Ich hatte auch nach dem flashen das Problem mit dem Stick , weil ich zu früh , auf die MachID umgestellt habe mit dd66 , oder so ähnlich :-/
Konnte es aber, mit dem Rescue , super wieder umstellen , so wie in joergs666 HowTo.
Habe jetzt auch auf den neuen Kernel 3.12 Upgedatet.
Mein Pogo , macht jetzt sogar die LED jetzt grün( nicht mehr Orange) wenn er fertig gebootet ist mit USB-Sick dran.


gesendet über Tapetalk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,

den hab ich auch, der funktioniert.

... ...

Am Anfang hat er nur kryptische Zeichen ausgegeben, lag aber an der falschen Baudrate. Danach machte er was er sollte.
Treiber richtig installiert? COM Port auch zugewiesen im Putty?

Gruß

M
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Man sollte noch erwähnen, dass dieser Chipsatz unter Windows 8 nicht supported wird und das die Teile auch zum Teil mit fake chips verkauft werden
die mit den offiziellen Treibern von Prolific nicht laufen, kann man alles hier nachlesen -> Link entfernt - handelt sich um einen anderen Chip!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

In dem Blog geht es um den Chipsatz PL-2303HX chipset, der Chipsatz von Osprey´s Adapter ist aber der CP2102.
Laut Rezession in Amazone läuft der auch unter Win 8.

Hab den selben und unter Win7 64bit installierte ich den Treiber über die Problemlösung (Tip auch in den Rezessionen).
Zuerst aber auch keine Verbindung, was aber an den zu breiten Stecker lag. Mit dem Audio-Kabel (siehe Link remz #2409) funktionierte es dann.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,
Habe Windows 7 32bit und altes Notebook mit xp getestet. Der prolific Treiber im Blog hat sich nicht installieren lassen, sondern ein anderer. Jetzt warte ich mal bis der von eBay morgen kommt dann berichte ich. ;)
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ist ja auch ein anderer Chip, hast du meinen Post (vor deinem) gesehen?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hast Recht, ist nicht nur ein anderer Chip, auch die Platine ist da anders belegt, habe den link aus Posting #2409 entfernt damit es keine Verwirrung stiftet.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Bemühe mich seit gestern einen Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC zum Laufen zu bringen. Bin mit Linux überhaupt nicht vertraut. Bis jetzt habe ich mich bis zur Installation von IPC erfolgreich durchgekämpft.
Aber bei dem upgrade auf Debian 7 komme ich nicht weiter. Könnten diese Schritte
deb stable main contrib non-free
deb-src
stable main contrib non-free
deb
stable/updates main contrib non-free
deb-src
stable/updates main contrib non-free



Jetzt apt-get update && apt-get dist-upgrade (dauert bis zu 1 Stunde)
Jetzt habt Ihr das neueste Debian drauf und wenn ihr alle Pakete mit yes bestätigt habt, müsst ihr nochmal i update durchführen ohne Configuration beizubehalten, da solche Sachen wie die crontab gelöscht wurden.


Ein bisschen ausführlicher erläutert werden ? Ich habe mit nano /etc/apt/sources.list die im Spoiler angeführten Adressen kopiert.
Wenn ich dann apt-get update eingebe passiert nichts.
Wäre dankbar, wenn mir ein Hinweis gegeben würde, wie ich weiter vorgehen muß.
Danke
Ruska

 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hast Du die geänderte Datei auch gespeichert?
Die alten Einträge vorher gelöscht oder auskommentiert?

Eingeben mußt Du die komplette Zeile mit dem: apt-get.......
Also auch das, was nach den && steht.
Kommt keine Fehlermeldung?
 
Zurück
Oben