Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja aber das original Pogo os ist weiterhin vorhanden bei der anderen Methode auf keinen fall


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja, und dieses verhindert ja eigentlich die minimalst Linux install.
Kannst deinen Pogo auch als Jailbrocken ansehen
Aber wie gesagt, lass du alles so wie es ist


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja eben darüber lässt sich streiten... Auf jeden fall wenn mit meinem Stick oder so was ist erreiche ich meinen Pogo immer und kann neuen Stick anschließen und alles neu machen ich sehe keine Vorteile darin... Aber wie gesagt darüber lässt Sicht streiten


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
Reaktionen: lct
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich brauche auf jedenfall beide HowTo's von Osprey und Joerg
& das von al-x86 , SpeckTheHut zwecks Display


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja ok kannste mir mal ein Bild zeigen von deinem Display? Ich habe meins bisher nur an der duo.... An der Oscam sehe ich keinen Sinn....


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC


@ICT
Das freut mich wenn du nun die Vorzüge des Rescue Systems siehst.
Bezüglich der Anleitung, ich habe sie überarbeitet, da bei mir einige Einstellungen am Rescuesystem verändert waren wie ich die erste Anleitung geschrieben hatte.....
Es sollte jetzt mit der überarbeiteten Anleitung wirklich ohne Probleme möglich sein
einen Pogo von 0 auf Debian 7.2 aufzusetzen.
(habe sicherheitshalber 2 jungfräuliche Pogos so erfolgreich aufgesetzt)

Die Korrekturen waren:
die Deaktivierung des microperls im Rescuesystem der den Wheezyscript crashen ließen und
ein Leerzeichen Fehler bei der Variablensetzung bei NetCat.
Korrekte Setzung bzw (Leersetzung) der machid und arcNumber (für den nach der Wheezy-Installation vorhandenen Kernel der eben noch ohne Patch ist!)

Grüße joerg_999

PS: Speed Einbußen kann es nicht geben, da das Rescue-System nur aktiv ist wenn am Pogo nix dran steckt (also ohne Stick bootet!)
Beides ist nun in der Anleitung eingearbeitet, also nur Mut wer einen Test-Pogo hat.:emoticon-0142-happy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Naja ich weis das sich so eben mein Freund osprey aller Ansicht nach einen seiner pogos zerschossen hat


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,
@jörg
hast die Änderung gerade gemacht?
Habe heute Nachmittag nach der Anleitung einen meiner 3 aus Neugierde abgeschossen, so wie Zerva sagt.
Habe ihm per whatsapp schon die Ohren voll gejammert....sorry zerva
Keine Leuchte mehr...jetzt muss ich per serial drauf.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ist doch kein Problem dafür sind Freunde da


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@ osprey
Wo zickt es den bei dir immer? (Nach3 Pogos würde ich mal über einen USB/TTL Adapter nachdenken ... kostet ja nicht die Welt!)

Habe sogar vor ca 3 Wochen einem Forumuser (RVD) bei mir zuhause vor seinen Augen einen so aufgesetzt.

PS : Die Änderungen sind von voriger Woche
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ok. Vielleicht habe ich bei copy & paste mich vertan. Egal ich hole mir so ein ttl Adapter und es kann losgehen. Ist gleicher Fehler wie bei mäx2.5 es leuchtet nix mehr und bei jedem booten zeigt er andere MAC Adresse im Router an.
Lösung ist ja da vom diggen. LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Na wenn du dir die Ausgabe genau ansiehst war die machid auf dd6 gesetzt - wie soll da der Pogo booten?
(Diese Angabe siehst natürlich nur mit TTL Adapter !)

machid = dd6 darf nur gesetzt sein wenn du mit gepatchtem Kernel 3.8.11 bis 3.12.0 am Stick bootest !

Also die Anleitung sollte schon befolgt werden, und deswegen habe ich die Stelle in meiner Kurzanleitung auch fett
angestrichen !

PS: Selbst wenn er nicht mehr hochkommt kann man wenn man Netcat vorher brav installiert hat und im uboot die richtigen Einträge gemacht hat (wie in der Anleitung beschrieben) den Bootvorgang im NC abbrechen und die machid oder archNumber im uboot umsetzen - auch ohne USB-TTL Adapter !

LG joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich bin gleich bei Punkt4 deiner Anleitung eingestiegen und habe nichts gesetzt gehabt :banghead:
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Schlingel ! ( Ich habe dafür bei meinen ersten 5 Pogos mtd0 -mtd2 nicht gesichert war auch nicht gescheit!)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

5 Pogos? Wahnsinn! :beer:
Ja wie spielst du die mtd zurück mit usbutils? Gibt es da etwas? LG Osprey
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…