AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC
Mein Fazit ist Rescue , erst einspielen wenn einmal DEBIAN einmal fertig installiert ist!!!
Und ab dann, ist der Pogo mit Rescue eigentlich, Unkaputt bar durch Software Fehler.
ACHJA , Speed einbüßen , habe ich im Pogo auch nicht, durch Rescue.
@ICT
Das freut mich wenn du nun die Vorzüge des Rescue Systems siehst.
Bezüglich der Anleitung, ich habe sie überarbeitet, da bei mir einige Einstellungen am Rescuesystem verändert waren wie ich die erste Anleitung geschrieben hatte.....
Es sollte jetzt mit der überarbeiteten Anleitung wirklich ohne Probleme möglich sein
einen Pogo von 0 auf Debian 7.2 aufzusetzen.
(habe sicherheitshalber 2 jungfräuliche Pogos so erfolgreich aufgesetzt)
Die Korrekturen waren:
die Deaktivierung des microperls im Rescuesystem der den Wheezyscript crashen ließen und
ein Leerzeichen Fehler bei der Variablensetzung bei NetCat.
Korrekte Setzung bzw (Leersetzung) der machid und arcNumber (für den nach der Wheezy-Installation vorhandenen Kernel der eben noch ohne Patch ist!)
Grüße joerg_999
PS: Speed Einbußen kann es nicht geben, da das Rescue-System nur aktiv ist wenn am Pogo nix dran steckt (also ohne Stick bootet!)
Beides ist nun in der Anleitung eingearbeitet, also nur Mut wer einen Test-Pogo hat.:emoticon-0142-happy