drei würde ein bisschen hart werden aber auf der anderen seite könnte man noch einen unterbringen und von draußen jeweils an jeder seite einen, die schrauben wären dann ja schon zum anbringen da.
die schraube werde ich evtl. noch kürzen, eine bessere habe ich gestern nicht gefunden. und den schlitz habe ich da auch in mühervoller handarbeit mit einem bohrer eingearbeitet.
ich würde euch eher zu Debian Lenny raten.. das läuft, gerade auf älterer hardware, besser
den reader hast du aber auch falsch rum eingebaut oder? die LEDs würde ich sichtbar machen damit du auch siehst ob karte erkannt und aktiv is..
ps: es kommt aufs ThinClient modell an wieviel strom er verbraucht - es gibt ThinClients die verbrauchen 15watt aber auch andere die 23-28watt verbrauchen
Der Pogoplug ist echt nen Hammerteil -
Hab mir garnicht IPC erst installiert sondern gleich Debian raufgeschmissen Oscam compiliert und gestartet
Da ist doch sowieso viel unnützer Krams im IPC wer brauch den diese WEBINFO wo auch noch Apache gestartet wird und den Server unnötigig auslastet
DOScam laeuft auch einwandfrei, ihr müsst nur die coolstream version nehmen & die libnxp.so runterladen und mit ln -sfn /var/local/oscam//libnxp.so /lib/libnxp.so einbinden
um ipc überhaupt installieren zu können, muss auch erstmal debian installier sein (von wegen "garnicht IPC erst installiert sondern gleich Debian")..
mit WEBINFO hat ipc nichts am hut
ipc besteht nicht nur aus den php scripts fürn apache2 webserver, das bietet auch noch einige mehr vorzüge aber soviel belastet der apache2 auch nicht das system.. wenn du das ipc webif nicht brauchst dann mach den apache2 halt nach dem installieren wieder aus?
stimmt schon.. selber benutzen tue ich es auch nicht obwohl ichs weiterentwickle
wer die nötigen linux kenntnisse hat kommt auch ohne aus, wobei es auch für solche weiterhin sehr bequem is - aber deine erste aussage war vielmehr ein schlecht machen ala "unnützer krams" ..
du benutzt doch bestimmt auch nicht alle features die windoof bietet aber hast es trotzdem installiert..
ich hab' mir zwar gerade einen OSCAm Server auf Basis einer Fritz7240 aufgebaut (S02&HD01 mit zwei Smargos und König-Hub), aber das was Ihr hier macht gefällt mir schon gut;-)
Hat jemand von Euch auch zufällig diese Kombi (S02 mit Smargo oder HD01 mit Smargo (beide mit Smartreader-Protokoll) und kann mir mals seine ECM Zeiten nennen?
Ich hab' bei der HD01 so um die 340 - 360 und bei der S02 so um die 560 - 630. (3 interne und 4 externe clients: intern mit cs257x / extern mit cs378x angebunden
Habe auch den Pogo mit ipc11.5 am laufen und debian wheezy. Wie bekommt man den debian Lenny drauf?
Noch was, bei denen die ipc benutzen habt ihr eine ipc Info im WebIF? Das funktioniert bei mir nicht.
Gruß
ich hab' mir zwar gerade einen OSCAm Server auf Basis einer Fritz7240 aufgebaut (S02&HD01 mit zwei Smargos und König-Hub), aber das was Ihr hier macht gefällt mir schon gut;-)
Hat jemand von Euch auch zufällig diese Kombi (S02 mit Smargo oder HD01 mit Smargo (beide mit Smartreader-Protokoll) und kann mir mals seine ECM Zeiten nennen?
Ich hab' bei der HD01 so um die 340 - 360 und bei der S02 so um die 560 - 630. (3 interne und 4 externe clients: intern mit cs257x / extern mit cs378x angebunden
Ich habe genau diese Kombi laufen. S02 + HD01 in Smargos mit Smartreader Protokoll am Pogo.
Die Zeiten sind gleich, möglicherweise ein wenig besser.
Aber das entscheidende ist die Performance des Pogo. Hatte vorher ne FB7170 und dazwischen liegen Welten.
hast du zufällig genauere Anleitung wie du Debian auf die Pogo bekommen hast..hänge gerad fest ...termianlsitzung über Putty aufgebaut..und wie folgt mein Problem..
Using username "root".
root@192.168.178.85's password:
-bash-3.2# killall hbwd
killall: hbwd: no process killed
-bash-3.2# fdisk /dev/sda
-bash: fdisk: command not found
-bash-3.2#
Ich habe damals schon ein kurzes howto geschrieben, da ich diesen Thread nicht gesehen habe. Hier:
Bin gerade unterwegs, kann gerne nacher nochmal schauen. LG