Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Piwis III Interface Alternative Teil 1

Moin! Ich habe die VM aus dem Forum (PIWIS 3 41.500+38.250 Developer Mode) hier laufen, gab nur ein Problem mit der Aufloesung, die muss nachtraeglich angepasst werden auf 1920x1080 und alles sieht super aus.
Dann habe ich mir das T6PT3G gekauft, bekomme es aber nicht ans laufen - PIWIS kann das Fahrzeug nicht erkennen und erkennt nichtmal, dass die Zuendung an ist.
1.1.15.2 Tabscan ist installiert auf der VM, der Porsche-Treiber ist auch installiert aus dem Tabscan-Programm. Ordentlich CPU und RAM ist auch assigned.

2-3 Sachen, die ich nicht verstehe
1) Tabscan hat einen weiteren Treiber im Angebot (J2534_0404), muss der auch installiert sein? Sowohl wenn installiert als auch nicht, der Fehler bleibt der selbe. Das TabScan-Youtube-Video zeigt nicht, dass der installiert werden muss.
2) RestoreVehicleDrive.exe (von Capt.Kirk in Beitrag #77 genannt) wird ausgefuehrt, solange der Porsche-Treiber nicht installiert ist, ansonsten lauft er in Fehler "err File 3". Macht aber leider keinen Unterschied - Treiber deinstallieren, restorevehicledrive.exe ausfuehren, neu installieren, gleiches Problem
3) RaySch hat in Beitrag #64 auf die Applikation "ACTIA_D-PDU_API_Tester.exe" (so heisst sie bei mir zumindest in der VM, sitzt unter D:/PiwisApps) hingewiesen - die macht nur genau 2 Haken und zeigt dann im Log als Fehler "There is no CI Handle for reference ID:1 - could not set system callback". Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese API wirklich genutzt wird. Generell wird wohl eine ACTIA api auf PIWIS-Seite genutzt, um mit dem T6PT3G zu kommunizieren.

Habt ihr irgendwelche Ideen? Ansonsten waren das echt unglaublich unnuetze 500 USD... Ein Billig-Interface waere vermutlich die kluegere Veriante gewesen, das soll mit der VM ja OOTB laufen :/
 
2 Dinge zum Testen:

1. tabscan manager: siehst Du dort das Tabscan VCI und kannst es ansprechen?
2. Wenn der ACTIA_D-PDU_API_Tester.exe nur 2 Haken macht - hast Du keine Verbindung zum VCI. Wenn er durchläuft mit allen Haken, klappt es auch am Fzg. Sofern Du diesen nicht zum Laufen bringst, brauchst Du nicht ans Auto gehen damit.

Ich schätze das ist ein Problem der VM und Du hast einfach keine Verbindung zwischen VCI und dem WIN Betriebsystem in der VM.
 
Einträge in der registry löschen, Original Treiber installieren und dann nochmal den Tabscan Manager und die Treiber installieren, danach sollte es laufen, genau das Problem hatte gestern ein Kunde von mir auch mit der VMWare wobei der eine VAS Clone Version genutzt hatte und dann den tabscan verwenden wollte.
 
1. Jau, ich sehe den Tabscan, sehe die Version auf dem Tabscan Interface, Seriennummer, usw. Der Manager poppt auch direkt auf, wenn ich das Interface anstecke an den USB-Port. Alles naturlich in der VM und nicht auf dem Host, also das USB-Interface wird auf die VM durchgereicht...
2. Verstanden. Windows "sieht" das Interface - sonst wuerde der TabScan ja nix anzeigen... Hmm...

@Capt.Kirk
Jau, so ist auch meine Vermutung. Die Frage ist - wo kriege ich die Original-Treiber her? Haben die einen speziellen Namen? Was muss in der Registry geloescht werden? Dein Tip frueher war ja, diese restoreVehicledrive.exe laufen zu lassen, aber die wird vermutlich nicht in der Registry rumschreiben...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank, ich habe in der VM die Datei D:/PiwisApps/VCI/Actia_64/PT3G-VCI-Driver-1.0.9.56.exe gefunden.
Ich habe dann zuerst den T6PT3G-Porsche-Treiber deinstalliert und die restoreVehicledrive.exe (als Administrator) ausgefuehrt.
Dann habe ich die PT3G-VCI-Driver-1.0.9.56.exe als Administrator ausgefuehrt.
Die Meldung poppt auf, dass das gleiche oder neuere Treiberpaket installiert ist - alt und neu werden beide als 1.0.9.56 angezeigt.
Habe dann installiert.
Danach Reboot.
Dann Porsche-Treiber im Tabscan installiert.
Dann Reboot.
Weiter gleiches Problem, VCI API kann nix finden.
Habe dann den Treiber deinstalliert - dabei wurde mir dann der Ordner mit allen Installationsdateien geloescht (duh).
Setze jetzt die VM neu auf...
 
Hallo, ich habs hinbekommen. Du hast natuerlich recht - standalone habe ich totale Kontrolle, muss aber die Files alle finden - und das war fuer mich etwas schwierig im Moment.

Hier also der Guide, wie man die PIWIS 3 41.500+38.250 Developer Mode VM hier aus dem Forum (bereitgestellt von Capt.Kirk, danke nochmal dafuer!) mit T6PT3G ans Laufen bekommt.

VM runterladen, auf einen Rechner deiner Wahl spielen. VMWare Player installieren. Du solltest mindestens 2 CPU-Cores und 2GB RAM bereitstellen fuer die VM.
Wenn du die VM das erste mal startest, wichtig, dass du "I moved it" sagst - bei "I copied it" funktioniert PIWIS nicht, weil das BIOS ne andere ID hat.
Als erstes die Bildschirmaufloesung in der VM auf 1920x1080 aendern.
Wenn die VM gestartet ist, in den Folder D:/PiwisApps/VCI/ navigieren. Dann vom Ordner D:/PiwisApps/VCI/Actia_64/XS_D_PDU_API_64_ORI eine Kopie ziehen (z.b. als XS_D_PDU_API_64_ORI2).
Dann alle Dateien im Ordner XS_D_PDU_API_64 (ohne_ORI!) loeschen. Danach alle Dateien aus dem Ordner XS_D_PDU_API_64_ORI in den Ordner XS_D_PDU_API_64 kopieren. Regedit muss nicht benutzt werden.
Damit habt ihr die gepatchte API, die es ermoeglicht, das Billig-Interface zu nutzen, durch eine originale ersetzt.
Wenn ihr jetzt ACTIA_D-PDU_API_Tester.exe startet, seht ihr, dass es etwas dauert und Haken an den zwei ersten Punkten erscheinen - aber beim dritten Punkt erscheint bereits eine ms-Zeit.
Jetzt TabScan installieren (Installer auf die VM schieben, dort ausfuehren). Adapter an die VM anschliessen und beim oeffnenden Dialog sagen, dass die USB-Verbindung an die VM weitergeleitet werden soll (remember selection ist sicherlich auch gut). Der Adapter sollte jetzt in TabScan erkannt werden.
Danach Netzwerk anknipsen in der VM, euer Host muss Internet-Zugang haben, damit der TabScan die Treiber ziehen kann.
Den Porsche-Treiber auswaehlen unter "Drivers" und installieren - das patcht dann wieder die Original-API, die ihr vorher installiert. Die App ist etwas komisch und haengt etwas, nach einer Weile erscheint dann aber der Link zum Installieren. Den anderen Treiber (J2534_0404) mit zwei so Pfeilen habe ich nicht installiert.
Wenn ihr jetzt ACTIA_D-PDU_API_Tester.exe startet, sollten alle Haken erscheinen.
Danach koennt ihr direkt Piwis starten. Adapter in den ODB-Port stecken, dann USB in den Laptop.
Nicht verwirren lassen, dass unten rechts im linken Menue in PIWIS der Adapter ausgegraut dargestellt wird, das ist normal. Wenn ihr dann in Diagnose geht, solltet ihr das Auto automatisch erkennen.

Nochmals vielen Dank an Capt.Kirk und RaySch - mit euren Kommentaren habt ihr mich auf die richtige Spur gebracht :)
 
Happy coding!

Ich würde auch empfehlen eine "native" Installation zu nutzen, das erspart das USB Kabel und man kann wireless arbeiten, es ist zudem sicherer und schneller.
 
Thanks for the tip on the VCI being greyed out on the PIWIS shell. I had given up on an installation because of this, but when I reinstalled and checked with it in the car, the car was detected and the PIWIS was able to read dev codes
 
It's nice that we were able to help you and that everything is now working as expected
 
Gibt es Empfehlungen zu Verkäufern für das T6PT3G Interface? Ich würde gerne einen bestellen nur leider sind mir die Anbieter etwas zu unseriös, sind eventuell Deutsche Händler bekannt?
 
Ich habe dieses Thema zum T6PT3G gelesen.

Ich persönlich sehe keinen Unterschied in der Geschwindigkeit zwischen dem T6PT3G und dem 6154-Klon, den ich verwendet habe.
Andererseits habe ich den T6PT3G über WLAN verwendet, während ich den 6154 über Kabel verwendet habe.

Irgendeine Idee, was man überprüfen sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben