Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

gelöst Oscam Reader werden nach einiger Zeit nicht mehr abgefragt.

saerdnast

Stamm User
Premium
Registriert
24. September 2009
Beiträge
1.016
Lösungen
1
Reaktionspunkte
230
Punkte
233
Hallo zusammen. Habe auf einem Raspberry 3 B+ auf einen Usb Stick Raspian mit Ipc installiert und lief sehr gut als Oscam Server eigentlich keine Ausfälle.
Da aber das Image und Ipc alles ein wenig Älter war habe ich auf den 2. Raspi 3 B+ alles Neu installiert auf eine Micro SD Karte.
Also Raspian komplett neu und IPC. Dann dort über den Browser ( IP Adresse /ipc ) über IPC Recover meine Daten zurück gespielt und IPC UDEV meine Kartenleser zugewiesen.
Alles neu gestartet und läuft ohne Probleme.
Habe dort 2x HD+ mit HD02 Karten und 1x Tivusat an 3x Easymouse2 dran. Fest zugewisen über UDEV Regeln.
Leider kommt es jetzt täglich alle paar Stunden vor das erst eine HD+ Karte und kurz danach die andere aussteigt. Also erst wird die erste warum auch immer nicht mehr angefragt , aber im Log nichts zu finden . Dann etwas später kommt bei der anderen ein Timeout und natürlich dann no matching Reader.
Starte ich oscam neu läuft alles wieder ohne was an den Readern oder Karten selbst was zu machen.
Mit dem alten Server hatte ich das nicht.
Habe jetzt die Micro Sd Karte in den anderen Raspi rein der gut lief dort genau das gleiche.
Habe auch ein anderes (kein originales) Netzteil getestet genau das gleiche.
Gehe davon aus das es das Netzteil sein könnte hatte vor mehreren Monaten sogar noch eine Karte mehr dran mit Easymouse und auch keine Probleme gehabt.
An den Configs kann es nicht liegen da es vorher ohne Probleme lief und bei Neustart auch sofort wieder läuft und einmal ist es die 1. Hd Karte die nicht mehr abgefragt wird ein anderes Mal die andere alles Komisch.

Habe jetzt mal ein anderes Netzteil Originales angeschlossen mal schauen was jetzt passiert.

Im syslog finde ich sowas weiß einer was es genau bedeutet?

10:25:34 raspberrypi kernel: [ 17.148974] ftdi_sio ttyUSB2: use of SPD flags is deprecated
10:25:34 raspberrypi kernel: [ 17.150734] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated

Weiß einer wie ich den Fehler finden könnte?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe dort 2x HD+ mit HD02 Karten und 1x Tivusat an 3x Easymouse2 dran. Fest zugewisen über UDEV Regeln.
vielleicht hilft es ja die Kartenleser direkt über die Serial anzuspechen
die Serial des Reader bekommt man einfach raus: easy mouse anstecken und dann gleich "ls /dev/serial/by-id/*" in die Konsole eingeben, dann sieht man auch gleich ob der Reader erkannt wurde
z.B.
device = /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AB0JMS8W-if00-port0
das roote ist die serial
oder mal ne andere Oscam Version nehmen
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Serial der Reader kenne ich habe die schonmal ausgelesen und alles notiert und auch einen Aufkleber mit der Serial auf jeden Reader.
Habe ja UDEV Regeln drin und spreche diese über die Serial der Reader an.
Wenn ich jetzt device = /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AB0JMS8W-if00-port0

eintrage und bei jedem Reader meine Serial eintrage muss ich am port0 noch ändern? port1 / port2

Habe aber jetzt mal anderes Netzteil dran mal schauen was jetzt passiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Debian? 64Bit?
Hab ja praktisch die selbe Konstellation.
Aber eben nur 2 Karten(1830 und 0D98)
Aber nur eine Easymouse.
Nimm nur Netzteile, für Raspberry (min. 5,5V)
Evtl mal die USB-Kabel wechseln. Doppelt geschirmte nehmen.
Mal "htop" laufen lassen, wenn die Reader aussteigen.
Das sind aber alles nur Vermutungen.
 
Raspberry PI OS Lite (64bit) Bookworm no Desktop
Habe jetzt Original Raspberry Netzteil dran
Bis jetzt läuft es / Aber vorher über 2 Jahre lief es ohne Probleme mit einer Easymouse mehr.
htop muss ich esrtmal nachschauen wie es läuft habe damit noch nicht gearbeitet

Edit:
Ich tippe auf die USB kabel !
Ich hatte den fehler auch mal !
Habe kurze gute usb kabel genommen und danach waren die fehler weg .
Das komische es lief bis ich den Server neu gemacht habe. Aber werde mal Neue bestellen und ein neues Netzteil
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bleib erst mal nur beim netzteil die Tage - danach kannst du immer noch die kabel tauschen wenn es auftritt !
Ich hab generell immer größere NT genommen und diese dann aufgeteilt auf alles was dran hing !
 
ich hatte die letzten tage immer so nach 100 bis 800 Anfragen (ok) das dann der erste Reader ausgestiegen ist und dann irgendwann mal der zweite.
Jetzt scheint es doch zu laufen. Werde aber Morgen weiter Info geben für die Nachwelt. Aber werde auf jedenfall ein neues Netzteil bestellen, schon als Reserve.
Muss mal bei Amazon schauen was ich da finde was etwas stärker ist und auch stabil.
Das mit htop muss ich mal schauen wie es funktioniert habe damit noch nicht gearbeitet.

Danke erstmal an alle

Edit:
Es scheint wohl jetzt alles wieder zu funktionieren läuft bis jetzt durch. Werde aber wohl auf Raspi4 umsteigen und zusätzlich einen aktiven USB Hub für die Kartenleser verwenden. Raspi4 habe ich hier noch rum liege mit Original Netzteil war geplant für OMV habe aber dafür einen Mini Pc genommen und auch den USB Hub. Werde später alles neu aufsetzen auf den Raspi4.

Das was ich komisch finde mit Jessy und IPC auf USB Stick und Raspi hatte ich keine Probleme damit.
Mit Microsoft Sd ja. Entweder ist das neue Bookworm viel Stromfressender oder die Micro Sd was ich mir aber nicht vorstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Micro-SD-Card könnte eigentlich nur sein, wenn es keine neue Karte ist, sondern eine, die schon älter ist.
Man weiß ja, dass die nicht ewig halten. ;)
 
Hatte mich zu früh gefreut vorhin das gleiche wieder.
Bin mir relativ sicher das die fast Neu ist. Hatte einmal dort nur OMV drauf gespielt und es ca. 3 Monate im Einsatz danach auf Mini Pc mit SSD umgestiegen weil ich OMV so gut finde und wir alle es benutzen ( Frau und Kinder ) Micros SD vorher komplett neu formatiert und ich glaube der Imager macht es auch nochmal bei der Installation.
Leider finde ich den aktiven USB Hub nicht aber was man so alles findet wenn man sucht ist schon Lustig. Sachen die man fast vergessen hat das man Sie noch hat.

Habe noch 5 Smargos und 4 Omni Reader 2x Igel Thient Clienten wo vorher Ipc drauf war gefunden.

Habe den Raspi4 komplett neu installiert geht ja zum Glück schnell und Backups eingespielt. Reader zugewiesen und den rest eingestellt. Habe den jetzt am laufen mal sehen was jetzt passiert.

Habt Ihr Eure Reader direkt am raspi angeschlossen oder über Aktiven Usb Hub? Werde wohl einen neuen bestellen finde den alten nicht.

Edit:
Als Info
Nachdem ich gestern gegen 13.30 den Raspi4 angeschlossen habe und genauso installiert und eingerichtet habe wie die Raspy 3B+ läuft der Raspi4 ohne Probleme durch. Also scheint das neue Betriebssystem Stromfressender zu sein als Jessy. Hatte 3 Netzteile getestet und 2 verschiedene Micro Sd Karten an 2 verschiedenen Raspi3 dort immer das gleiche. Leider habe ich kein aktiven USB Hub gefunden sonst hätte ich es auch noch getestet ob es damit funktioniert hätte.

Werde jetzt die Raspi3 für was anderes verwenden Retropie und sowas und mir als Reserve einen Raspi 4 oder 5 an die Seite legen oder mal schauen manchmal findet man auch kleine Mini Pc‘s bei Kleinanzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Raspberrys habe ich bis auf einen Pi4 aufgrund der USB-Problematik hier mittlerweile komplett verbannt.
Intel NUC mit Proxmox und die Anwendungen als LXC. Verbraucht auch nur minimal mehr Strom als ein Pi, dafür aber x86_64 Architektur und mehr Möglichkeiten.
Unabhängigkeit davon kann ich als aktiven USB-Hub die Produkte von Icy-Box empfehlen. Stabile Spannungsversorgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben