Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"!!!

AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hi @all,

bekomme kein oscam update zustande,

Meldung:
Downloading .
wget: bad address 'oscamwrt.mooo.com'

Collected errors:
* opkg_download: Failed to download , wget returned 1.

Auch mit Putty und

oscam update oder oscam setup bekomme ich nur die 8627 zur auswahl

den server oscamwrt.mooo.com kann ich pingen

Buffalo WZR-HP-G450H
OscamWrt Attitude Adjustment 12.09 / LuCI 0.11.1 Release (0.11.1)
3.3.8

Bitte um Hilfe
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Der Pfad ist möglicherweise nicht korrekt.
Am besten du ersezt /etc/opkg.conf durch /rom/etc/opkg.conf

cp /rom/etc/opkg.conf /etc/opkg.conf
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

hatte keine DNS eingetragen, vielen Dank, läuft perfekt (auch mit openvpn):emoticon-0169-dance
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Im Moment gibt es ja nicht ganz so viele Oscam-Versionen hier in diesem Bereich. Habe einen WDR3600 und alles läuft. Die letzte Oscam-Version die ich finden konnte ist 9524. Hatte bisher eine Fritzbox und da lief die 9661. Nun sind die Binaries nicht kompatibel. Würde gerne selber eigene Versionen kompilieren, finde nur keine passende Anleitung hierfür. Bin nur auf Simplebuild und Toolchain gestoßen, allerdings bekomme ich nichts zu laufen. Könnte auf dem TP WDR3600 oder auf einer VM es installieren. Habe testweise einen IPC am laufen und dort ist das Erstellen neuer Versionen kein Problem. Kann mir hier jemand bitte helfen? Würde die Oscams dann auch in die Datenbank laden.

LG RonnyBZ.
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

2 Kurze Verständnissfragen:

1: Deine Version @derdigge baut auf OpenWrt auf!?!?... Kann ich die Basis dafür... also OpenWrt selbst irgendwie updaten ohne LuCi und co dabei zu löschen?
2: Wie fahre ich am besten ein Oscam-Update?? Einfach Binaries tauschen oder über die Kommando-Zeile?

Und btw... Habe jetzt auch Watchdog laufen. Mit der Anleitung absolut kein Problem
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Nochmal Hallo,

leider habe ich mein problem mit dem "Montag Neustart" noch nicht gefunden.
Mein Buffalo macht kein Neustart, obwohl im Watchdog reboot = 1 steht.

Was können denn das für Probleme sein, das er kein Neustart macht ?

Der Router ist jetzt 33 Tage ON und die Oscam läuft 25 Tage durch.





#
# Configfile für den Watchdog.
#
# Es ist egal wieviele Reader des jeweiligen Modells überwacht werden sollen.
#

# Schaltet Watchdog ein (1) oder aus (0)
# Ab 1.06 gibt es hier eine gravierende Änderung!
# Es muss ein User eingerichtet werden, der Zugriff auf die Monitorschnittstelle hat.
# Die Schnittstelle muss mittels nocrypt = ROUTER_IP_ADRESSE_HIER frei sein für den Router.
# Diese Überwachung ersetzt das alte Verfahren vollumfänglich. Details siehe DokuThread!
# https://www.digital-eliteboard.com/showthread.php?228761

watchdog_enable = 1
watchdog_count = 4
watchdog_port = 1000
watchdog_user = boetsche
watchdog_pass = 12345


# Aktiviert den "Panik Neustart" (panicreboot = 1)
#
# panic_reboot_count gibt an wie oft nach "Reader ready for requests" geschaut werden soll.
# Ein Versuch dauert 1 Minute und beim Fail wird geschaut ob ein Reader nicht geklappt hat oder einfach nur länger gewartet werden muss.
#
# Dann wird der Router neugestartet. Das ist hilfreich wenn man im Urlaub ist und
# die Gäste weiterhin das Bild "genießen" sollen.
# Ab 1.06 gibt es hier eine Verbesserung. Es wird nur 3x neugestartet danach aufgegeben um
# permanentes Rebooten zu verhindern. (Bootschleife)

panic_reboot = 1
panic_reboot_count = 3


# Aktiviert den pauschalen Montagsneustart um 04:30.

reboot = 1


# Ab Watchdog Version 1.02 verfügbar!
# udev_enable aktiviert den "udev". Dies ist kein richtiges udev, wird aber mit Easymouse 2 / phönix funzen!
# Es sind hier weitere Einstellungen nötig.
# SERIAL? = $deine Serial, siehe lsusb ( z.b. AH01343T )
# DEVICE? = $dein device = in oscam.server ( z.b. /dev/hdplus)
# udev_count = $Anzahl deiner Easymousen - Bis 256 Mäuse derzeit möglich, sollte reichen oder ?
# Hier aber kein /dev/ttyUSBx eingeben! Siehe "never do this" @ DOKUthread
# Bei easymose in Betrieb ist diese Funktion ein "must have"!

udev_enable = 1
udev_count = 3

SERIAL1 = A6032TOS
DEVICE1 = /dev/Skykarte

SERIAL2 = A6032TOK
DEVICE2 = /dev/Hustler

SERIAL3 = A50289AC
DEVICE3 = /dev/HDplus

Hat denn jemand einen Rat für mich ?
Gruß boetsche
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Ich versteh nicht ganz du willst immer Montags einen Neustart vom Roter oder OScam ?

Das ganze geht nämlich über crontab (System->Geplante Aufgaben)

z.B Neustart des Routers immer Montags um 3 Morgens sähe so aus

Code:
0 3 * * 0 reboot

Hier der Link zur Erklärung
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Genau, das wollte ich, einen Neustart der Oscam.
Wenn das über den crontab geht, was heist denn das im Watchdog
und für was ist das ?
# Aktiviert den pauschalen Montagsneustart um 04:30.

reboot = 1

LG boetsche
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Das ist schon länger defekt. Du hast ja selbst festgestellt, 25 Tage stabil durchgelaufen. Aus selbe, Grund hab ich das nie gefixt
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hi, an alle...
leider kriege ich OpenWRT-Image vom derdigge nicht auf meinen POGOPLUG E02 drauf.

Ich hatte erst IPC/Debian aber netzwerk hat nicht so getan wie ich wollte... Wlan adapter hat nur sporadisch funktioneirt...

So jetzt habe ich nach Anleitung vom derdigge alles gemacht
(außer uboot neu zu flashen, aber er ist der gleiche wie in der akuellen IPC anleitung
cd /tmp
wget
chmod +x install_uboot_mtd0.sh
./install_uboot_mtd0.sh
)

Leider komme ich über die 192.168.1.1 nicht drauf...

1.Habe auch schon andere bereiche mit "Angry IP Scanner" abgesucht x.x.178.x oder mein netzwerk x.x.111.x

2. Computer direkt an POGO angeschlossen
a. feste ip adresse x.x.1.7
b. automatische konfiguration
3. POGO über switsh angehängt
a. feste ip adresse x.x.1.7
b. automatische konfiguration
ALLES HAT NICHTS GEBRACHT!!!!

netcat zeigt:


U-Boot 2011.12 (Feb 20 2012 - 21:21:59)
Pogoplug E02
arm-none-linux-gnueabi-gcc (Sourcery G++ Lite 2009q3-67) 4.4.1
GNU ld (Sourcery G++ Lite 2009q3-67) 2.19.51.20090709
Hit any key to stop autoboot: 0

NAND read: device 0 offset 0x100000, size 0x400000
4194304 bytes read: OK
## Booting kernel from Legacy Image at 02000000 ...
Image Name: Linux-3.3.8
Image Type: ARM Linux Kernel Image (uncompressed)
Data Size: 1141936 Bytes = 1.1 MiB
Load Address: 00008000
Entry Point: 00008000
Verifying Checksum ... OK
Loading Kernel Image ... OK
OK
Using machid 0xdd6 from environment

Starting kernel ...

BIN VERZWEIFELT!!!! habe schon 5 mal neu geflasht...
:emoticon-0107-sweat
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo maxtox,
Using machid 0xdd6 from environment
das kann nicht funktionieren!
Du musst die arcNumber auf 2097 und machid auf 831 setzen ist ja der ältere Kernel beim OscamWRT.

Außerdem versucht dein Pogo den Debian Kernel zu booten.
Du musst bei NC den Startvorgang abbrechen und dann deine arcNumber und machid umsetzen und weiters bei der Beschreibung (von derdigge) "Wir räumen um im Flashspeicher" fortfahren.

LG joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

hmmm

und wie mache ich das?

das reicht wohl nicht ( u-boot>> setenv arcNumber 2097)
;-)


- - - - - - - - - -

oder soll ich einfach

u-boot>> setenv machid 831

machen?


- - - - - - - - - -

das reicht wohl nicht ( u-boot>> setenv arcNumber 2097) weil ich das bei jedem flashen über unterbrechen von netcat gemacht habe
;-)
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Wenn du im uboot bist geht es folgendermaßen:

setenv arcNumber 2097
setenv machid 831
saveenv

Das gilt für alle Variablen die du im uboot (dauerhaft) umsetzen willst - sonst sind sie nur bis zum nächsten reset gültig.
PS: Wichtig ist auch noch das Setzen der richtigen MAC Adresse (speziell bei den neueren uboots)

setenv ethaddr=00:25:xx:xx:xx:xx (Hier natürlich die MAC Adresse von der Unterseite deines Pogos verwenden!)

Anders natürlich unter Debian oder Archlinux (Rescuesystem) hier lautet es so:
Hier benötigst du keine save das machen die mtd-utils automatisch.

LG joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

SUper...
werde probieren und berichten...!
 
AW: OScam für etliche Router mit USB port, fix und fertig verpackt! Zum "Gleichessen"

Hallo OSCAM-WRT Entwickler und -User!

Nach wochenlanger Recherchere und unzähligen vergeblichen Versuchen, probiere ich einen VPN-Tunnel (PPTP) in mein Netz herzustellen. Eigentlich plane ich in Zukunft per L2TP/IPSec auf das Netz zuzugreifen, aber PPTP soll mal der Anfang sein. OpenVPN am Router möchte ich aufgrund meiner untenstehenden Konfigruation (Win 2012 Server als zentraler Knoten) vermeiden.

Meine Konfiguration:

10.4.4.1 D-Link DIR-825 mit OpenWRT Image von hier; fungiert nur als Gateway (läuft seit 1 1/2 Jahren perfekt, großes DANKE an dendiggen und seine Crew!)

10.4.4.2 Windows Server 2012 R2: macht DNS, DHCP und sonst noch alles mögliche wie VLC-Server, IIS, UPnP/DLNA, SMB, NFS, etc.; Darauf läuft auch "Routing und RAS" für den geplanten VPN-Zugriff. Der VPN-Zugriff funktioniert, wenn ich mich vom LAN aus mit dem VPN-Server verbinde. Von "auswärts" klappt die Verbindung hingegen nicht.

LAN = br-lan
WAN = eth1

Nach einer Internet-Anleitung für PPTP Passthrough auf OpenWRT habe ich folgende PuTTY-Befehle eingegeben bzw. Pakete installiert:

opkg update
opkg install kmod-gre
opkg install kmod-ipt-nat-extra
opkg install kmod-ipt-nathelper-extra
iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p tcp --dport 1723 -j DNAT --to 10.4.4.2
iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p 47 -j DNAT --to 10.4.4.2
insmod ip_gre

beim "insmod ip_gre" kommt die Fehlermeldung "insmod: can't insert 'ip_gre': File exists"

Auch die folgende Zeilen in der firewall.user brachten leider keinen Erfolg:

# PPTP: forward initiator 1723/tcp
iptables -t nat -A prerouting_wan -p tcp --dport 1723 -j DNAT --to 10.4.4.2
iptables -A forwarding_wan -p tcp --dport 1723 -d 10.4.4.2 -j ACCEPT
# PPTP: forward tunnel GRE traffic
iptables -t nat -A prerouting_wan -p gre -j DNAT --to 10.4.4.2
iptables -A forwarding_wan -p gre -d 10.4.4.2 -j ACCEPT

Bloße Portweiterleitungen für Port 1723/TCP und Protokoll 47 (GRE) auf 10.4.4.2 habe ich auch probiert, aber laut einschlägigen Anleitungen ist das ohnehin zu wenig.

Wenn ich einen anderen Router/Gateway (Netgear WNR2000) verwende und den Win 2012/VPN-Server als DMZ definiere, klappt der VPN-Zugriff von außen, weshalb ich davon ausgehen muss, dass der VPN-Server prinzipiell korrekt konfiguriert ist.

Für Ideen, wie das Vorhaben eines PPTP-Zugriffs auf mein Netz bzw. den VPN/PPTP-Server über OpenWRT klappen könnte, wäre ich sehr dankbar.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…