Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Oscam CacheEx mode 2 tutorial

AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Nimm mal Deine Dyndns raus (blauer kleiner Doppelpfeil)..
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Danke,

musste leider alles löschen!!:-/

aber zu meiner frage, es schaut keiner orf2k HD nur einer der was orf1 HD schaut!!
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Also "cache2" kommt normalerweise daher, das Oscam schon ein gültiges CW im internen Cache hat.

Deswegen verstehe ich die Ausgabe nicht. Könnte evtl. sein, daß beides (ORF1 HD und ORF2K HD) den gleichen "Key" benutzt?

Ich weiss es nicht...

[h=2]CE-Mode 1:[/h]
  • CE1 ist im Grunde fast wie ein normaler proxie. In OScam A wird ein Reader (CCcam-ext oder camd3) zu OScam B angelegt und in diesen Reader cacheex = 1 eingetragen. In OScam B wird ein User angelegt und in diesen User ebenfalls cacheex = 1 eingetragen. Das wars. Ab jetzt geht jede Anfrage, wirklich jede Anfrage zuerst an den CE1-Reader.
  • Dann wird die Zeit auf ein ECM-CW gewartet, die wir in cacheexwaittime eingetragen haben. Kommt in dieser Zeit kein ECM-CW, greifen unsere anderen Einstellungen (Fallbacktime, Loadbalancer, etc.).
  • In OScam B wird geschaut, ob das ECM-CW im Cache liegt. Wenn ja, wird das ECM-CW zu OScam A gesendet, wenn nein, kommt ein rejected. Es wird also keine Abfrage an proxies oder Karten generiert.
  • Zusätzlich kann OScam B auch einen CE1-Reader (oder auch CE2 oder 3) zu OScam A anlegen, muss aber nicht. Zusätzliche Einstellungen wie Services oder Einträge unter caid können optional erfolgen.
  • In der Datei oscam.cacheex im Hauptverzeichnis unserer OScam können global weitere Einstellungen vorgenommen werden, wie ECM-Länge pro caid, nur bestimmte SID, Provider etc. Diese Datei ist nicht notwendig, einfache Einstellungen können ebenso gut im Reader selbst vorgenommen werden (Services, ecm-länge und caid).
[h=2]CE-Mode 2:[/h] Ein CE2-Reader ist ein normaler proxie kombiniert mit zusätzlicher Cache-Push-Funktion. Vom Partner wird über den Reader cache "geholt" (der Partner pusht seinen Speicher zu uns) und wir können zusätzlich normale Anfragen an den Partner stellen, die dieser dann über seine Karte oder andere proxies beantwortet.

  • In OScam A wird ein Reader (CCcam-ext oder camd3) zu OScam B angelegt und in diesen Reader
cacheex = 2
eingetragen.

  • In OScam B wird ein User angelegt und in diesen User ebenfalls
cacheex = 2
eingetragen.

  • Das wars. Zusätzliche Einstellungen wie Services oder Einträge unter caid können optional erfolgen.
[h=2]CE-Mode 3:[/h] Ein CE3-Reader ist push-only. Es gehen keine normalen Anfragen an den Partner, es wird nur der eigene Cache zum Partner gepusht.

  • Achtung, die Richtung ist hier entgegengesetzt, der Reader holt nicht, sondern gibt wie ein User, deshalb auch "reverse push".

  • In OScam A wird ein Reader (CCcam-ext oder camd3) zu OScam B angelegt und in diesen Reader
cacheex = 3
eingetragen.

  • In OScam B wird ein User angelegt und in diesen User ebenfalls
cacheex = 3
eingetragen.

  • Das wars. Zusätzliche Einstellungen wie Services oder Einträge unter caid können optional erfolgen.

  • Ist alles eingerichtet und alle Reader 7 User verbunden, sehen wir unter cacheex, wie viel ECM-CW wir vom Partner erhalten haben und wie viel wir gepusht haben. Es kommt nicht darauf an, möglichst viel zu pushen, sondern freezfrei zu pushen, also ohne Fake-CW`s und ohne Bad-CW`s. Jemand, der freezt, den schaltet man ab, jemand der nur wenig geben kann, der hat halt einen kleinen Share, ist dafür aber freezfrei.
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hi,
cache2 heißt, dass ein ECM für diesen Sender schon unterwegs zur Karte/Proxy zum Berechnen des CWs ist
und nicht noch mal losgeschickt werden muß.
Wäre das CW schon da, käme cache1 im Log.
Mit CacheEx hat das nichts zu tun, da kommt immer cache3.

Gruß
janni1
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hi,
ich bin von einem CS2 Tauschpartner angeschrieben worden, das mein cache keine Hits Produziert.
Ich mache Cacheex2 seit über einem halben Jahr und bin begeistert, da ich auch nur knapp 2% (meistens weniger) Hits habe aber dafür bis zu 85% der anfragen werden vom cache beantwortet die Frage.
Woran sehe ich ob mein Partner "schlechten" oder "abgelaufenen" cache schickt. Ich bin das Interface hoch-runter-links-rechts durch, aber wahrscheinlich zu Blind um zu sehen was ist gut und was ist kacke.
LG Osprey
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Es könnte am Hop liegen.
Habe das auch schon gehabt. Habe bei allen Leuten max Hop 3 eingestellt und bei meinem Kumpel musste ich Hop 4 einstellen damit es besser läuft
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Habe auch nur hop3 an allen Readern. Die Frage woher erkennt man welcher Reader "Mist" liefert? So sieht mein Server aus :
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
LG Osprey
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hi,
es gibt nach meiner Erfahrung, kaum CE-Reader die Mist liefern.
Meißt ist es so, dass eine und das selbe CW von mehreren Partnern geliefert wird.
Das sieht dann z.B. so aus:
cache3 (239 ms) by ce2_xyz - RTL HD (cw count 5) (cwc OK(CE))
Das CW kam dann von fünf verschiedenen Quellen aber nur ein Partner -in meinem Fall "ce2_xyz"- bekommt den Hit gutgeschrieben.
Welcher das nun genau von den fünfen ist, ob der schnellste oder der letzte, kann ich auch nicht sagen.
Auf jeden Fall haben die anderen vier keinen "Mist" geliefert.
Wenn also manche Partner immer im Mittelfeld liegt, bekommt diese nie einen Hit gutgeschrieben,
erhöhen mir aber den Counter und bestätigen damit die Richtigkeit des CWs.

Meißt ist es auch so, dass Server deren Partner keine Hits liefern,
schon sehr gut mit der jeweiligen Caid abgedeckt sind und eigentlich keinen weiteren Cache dafür bräuchten.

Ich teste deshalb meine Partner immer vorher einzeln, ob die Zeiten meinen Anforderungen genügen.

Gruß
janni1
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hi Janni,
danke für deine Erklärung ;)
ich habe halt keine chance das zu sehen, da meine zweite oscam Instanz von allen readern den Cache auf die "normale" Oscam auf nur 1 Reader liefert.
Wäre halt schon Interessant von wem was kommt.
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hi,
wenn ich das richtig in Erinnerung hab, pushst du dir mittels CE2 den Cache auf deine User-Instanz.
Wenn du deinen CE-Partnern unterschiedliche Gruppen gegeben hast, kannst du dir doch jeweils nur mal den Cache einer Gruppe pushen.
Dann siehst du auf der User-Instanz was ankommt.

Gruß
janni1
 
AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial

Hallo,

könnte einer mal über meine Cache-Einstellung schauen. Habe Freezer sobald ich den Cache aktiviere (V14).
Danke

[cache]
max_hit_time = 12
wait_time = 0:50:400,09:150,0B00:890,1702:1200,1843:580,098C:215
csp_allow_request = 0
cacheex_cw_check = 09C4:1:1,09CD:0:3
cwcycle_check_enable = 1
cwcycle_check_caid = 0500,1843,0D95,1810,0100,0B00
cwcycle_maxlist = 4000
cwcycle_sensitive = 0
cwcycle_allowbadfromffb = 1
cwcycle_usecwcfromce = 1

MfG
solo1999
 
Sky V14 EMM Sammelliste- Laber Thema

Deine wait_time ist sehr hoch

Meine ist bei 130 ms hatte auch schon 170 aber 130 ist sicherer
 
Zurück
Oben