AW: Oscam CacheEx mode 2 tutorial
Es gibt noch ein paar andere Parameter für die Configs,
die leider nicht im Wiki oder WebIF auftauchen, aber sinn machen.
z.B. so was ...
Code:
lb_force_fallback = 1
### http://www.streamboard.tv/oscam/changeset/9725
Code:
Setting lb_force_fallback=1 on same reader, with one of above parameters, we force LB to set reader ALWAYS as fallaback, and without consider its stats (ignore fails).
Also das bereitet mir nun auch wieder Kopfschmerzen. Im "lb_mode = 1" antwortet bereits der schnellste Reader und alle Reader sind mit einbezogen.
Durch "lb_whitelist_services" im Reader sagt man dem LB, der Reader kann diesen Service immer, also guckt der auch nicht nach den Stats.
Mit "lb_retrylimits" "Caid:xxx" legt man für die Caid quasi ein Limit fest, nach diesem Wert soll die Anfrage auf den nächstmöglichen Reader springen um ein überladen dieses Readers zu vermeiden (Freezer oder Artefakte).
Das funktioniert bei mir bisher sehr gut, einzelne Clienten springen bei jeder Anfrage teilweise quer durch alle Reader oder eben nicht, weil Cache vorhanden.
Deswegen ist diese Funktion "lb_force_fallback" unnötig, weil man im LB eigentlich keinen 100% sicheren Fallback festlegen kann.
Lege ich einen als Forced Fallback fest und weise Oscam an das so zu machen, aber der Reader hat zum Zeitpunkt der Anfrage bereits eine hohe Auslastung, wird es wieder zum Verhängnis und der Client hat einen Freeze oder Artefakte.
Es sei denn, ich weise alle gleichen Reader ausser dem Forced Fallback einen höheren "lb_weight" zu und bevorzuge diese dem FB gegenüber. Das macht bei gleichen Karten aber überhaupt keinen Sinn, da beschneide ich mich quasi wieder selbst.
EDIT: Was bringt eigentlich der Parameter "no_wait_time" im User unter CacheEX. Dazu finde ich auch nichts im Wiki.