Welches Image hast Du für die Installation verwendet? Debian, Ubuntu oder Synology DSM? Wie viele Kerne und wie viel RAM hast Du der VM zugewiesen?
Überlege dir vorher bei der Einrichtung der DSM ob du deine Festplatte (wenn du nur eine hast) im SHR-Modus (Synology Hybrid Raid) eingerichtet werden soll, denn dann wartet sie ein Leben lang auf eine Partnerplatte (mindestens gleich groß) und du kannst kein anderes volumen mehr einlegen. Du kannst die Festplatte auch als ganz normales volume1 anlegen ohne SHR, allerdings muss du dann dir eine andere Sicherungslösung suchen.
Ich habe meine als SHR angelegt (ohne mir Gedanken zu machen,leider) und habe dann nachträglich aufgerüstet auf 2x14TB. Durch das SHR kann man immer höhere Festplatten verbauen ohne irgend ein System verlust zu haben.
Habe die aktuelle DSM 6.2.2-24922 update 4 installiert.Ich benuzte de VM Manager und habe Debian GNU/Linux 9.12 (stretch) drauf. Eingerichtet ist die VM mit einer größe von 10GB, 1GB Arbeitsspeicher und 4 Kerne.
Die Architektur de Prozessors nennt sich apollolake (64). Das Bios setzt du auf Legacy und den USB-controller auf 3.0, geht aber nur wenn die VM nicht läuft, danach kommplett die Syno neu starten.
Der Arbeitsspeicher kann auch nachträglich erhöht werden, wenn die VM aus ist.
Auf dem Debian kannst du ganz normal über Putty IPC installieren oder eben ganz normal Oscam installieren. Empfehle dir aber kein DHCP anzulegen weder in der DSM noch in der VM.
Sehr interessant mitzulesen, @kallem verwendest du VM Manager oder Docker?
ich verwende nur den VM Manager, meiner Meinung nach viel ausgereifter als die Docker Geschichte. Es kommt aber immer auf drauf an was mann genau machen möchte, will die Docker freunde nicht verärgern.:smiley: