Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

HOT ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht werden

    Nobody is reading this thread right now.
ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht werden

infosat.de schrieb:
Der ORF plant gemeinsam mit dem Technikdienstleister ORS, 1,3 Millionen Cryptoworks-Smartcards auszutauschen. „Wir werden den Tausch in den kommenden zwei bis drei Jahren in Tranchen durchführen müssen“, sagte ORS-Sprecher Michael Weber gegenüber dem Online-Dienst „Futurezone.at“. Weber bestätigte, dass das ORF Digital-System – und damit auch die Sat-Plattform Austria Sat – von Hackern angegriffen wurde. Betroffen seien 1,3 Millionen Cryptoworks-Smartcards, die zwischen 2003 und 2006 ausgegeben worden sind. Nicht von dem Angriff betroffen seien dagegen Smartcards der neueren Generation ab 2007 – etwa 1,8 Millionen Stück.

Als Sofortmaßnahme hat Weber einer Sperrung von Websites angekündigt, die Anleitungen, Geräte und Codes publizieren. Außerdem würde die Verschlüsselung im wöchentlichen Rhythmus geändert. Da die Boxen nicht selbstständig den Schlüssel wechseln könnten, bedürfe es immer wieder eines Experten, der die Box umprogrammiert, hieß es bei „Futurezone“ weiter. „Da das die meisten ohnehin nicht selbst können, sondern das bei Bekannten in Auftrag gegeben haben und mindestens 150 Euro dafür bezahlt haben, ist das Problem eingedämmt“, betonte Weber gegenüber dem Dienst. Das Cracken sei zwar damit nach wie vor möglich, mache die Arbeit der Hacker aber ziemlich sinnlos. „Der TV-Kunde hat kein Bild und ärgert sich“, sagte Weber.
 
AW: ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht wer

Roadrunner13, stellt sich jetzt die Frage: Was bringt mehr ein? Die paar "Schwarzseher" oder die besseren Werbeeinnahmen, die durch die höhere Reichweite erzielt werden können?
Jetzt sind wir Deutsche und andere Länder mit erschlossen. Nie war die Reichweite so HOCH!

1. die zusätzlichen Lau-Glotzer sind illegal - "verrechne" ich die bei der Werbebranche offiziell, muss ich sie ebenso bei den Rechteinhabern (Filmverleih usw) mit einkalkulieren
2. die Werbung ist auf Ösis abgestimmt, viele Firmen und deren Produkte sind im Ausland überhaupt nicht verfügbar und dementsprechend besteht überhaupt kein Interesse an europaweiter Werbung, zumindest nicht, wenn diese noch extra kosten soll
 
AW: ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht wer

es geht los :(

Der seit längerem anstehende Tausch der ORF-Digital-Sat-Karten ( Smartcards ) soll am kommenden Montag endgültig anlaufen. Das kündigte ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz am Dienstag im Publikumsrat an. Zunächst soll ein Testlauf mit rund 20.000 Mailings starten, um den Tauschmodus zu erproben. Der eigentliche Tauschprozess beginnt dann im Frühjahr 2012 mit den ältesten Karten aus den Jahren 2003 und 2004. Der gesamte Tauschvorgang, von dem rund 2,2 Millionen österreichische Haushalte betroffen sind, werde sich über mehrere Jahre - voraussichtlich bis 2014 - erstrecken. Der Kostenpunkt für die neue Karte liegt bei 14,90 Euro und ist damit laut Wrabetz "so niedrig wie möglich".
Preis sei gesetzlich vorgegeben
"Das ist ein Preis, der gesetzlich vorgegeben ist - denn der Kartentausch muss kostendeckend durchgeführt werden", so Wrabetz. Der Preis deckt die Kosten für die Karte selbst, das Mailing und den Informationsservice, erläuterte der Generaldirektor den Publikumsräten. Vom Tausch betroffen sind jene Haushalte, die ihr Fernsehprogramm seit 2003 via digitalem Satellit empfangen und zur Entschlüsselung der ORF- sowie der österreichischen Privat-TV-Programme eine Smartcard benötigen.
Persönliches Schreiben
Der ORF informiert alle Betroffenen in persönlichen Schreiben. Wer so ein Schreiben erhält, hat drei Monate Zeit, den Preis für die neue Karte von 14,90 Euro online oder per Zahlschein zu überweisen, anschließend bekommt er die neue Smartcard zugestellt. Drei Monate nach der ersten Information wird die alte Karte deaktiviert und der Empfang der ORF-Programme, aber auch von ATV und Puls 4 ist nicht mehr möglich. Nähere Informationen rund um den Tausch gibt es im Internet unter http://digital.orf.at/Kartentausch bzw. unter einer eigenen kostenfreien Hotline.
Hacker knackten die alten Karten
Hintergrund der Karten-Tauschaktion ist die Tatsache, dass die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des Verschlüsselungssystems (hier Cryptoworks) nur auf fünf Jahre garantiert werden kann. Der Großteil der aktuell rund 2,3 Millionen Karten ist aber bereits länger als fünf Jahre in Betrieb und war daher schon längst zum Umtausch fällig. Cryptoworks gilt zudem als veraltet und war bereits mehrfach Hackerangriffen ausgesetzt (wir berichteten). Im Herbst 2010 wurde die Software großflächig gehackt.
Das ist vor allem für die Lizenzgeber zum Beispiel von Sport- oder Filmrechten von Bedeutung, da der ORF sowie die anderen österreichischen Sender die entsprechenden Rechte immer nur für Österreich kaufen und garantieren müssen, dass sie nicht im Ausland empfangbar sind. "Wir müssen verschlüsseln, weil Europa- und Weltrechte für uns nicht erschwingbar wären", so Wrabetz am Dienstag. Das Cryptoworks-System soll bis 2014 auslaufen und abgeschaltet werden.


QUELLE:
http://www.oe24.at/digital/ORF-tauscht-Smartcards-um-14-90-Euro/45742853


 
AW: ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht wer

eine abschaltung bis 2014, da ziehen noch einige viele monate ins land bis es denn dann mal dunkel wird. so wichtig kann es orf dann ja nicht sein das ihr programm offen ist, wenn sie sich einen solchen zeitrahmen genehmigen.
 
AW: ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht wer

Meine Worte, Kalkie! :D


jschling, es hat niemand behauptet, dass das Legal sei. Aber mal wirklich. wen, außer der Filmindustrie vielleicht, schadet das wirklich.

Nur SICHER ist, dass WERBUNG Ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten folgt und (Erfolgs) Wege geht die Du Dir vielleicht nicht vorstellen kannst.
In der Sendung "KONKRET" auf ORF2 sieht man öfter, unter anderen, den Namen des Discounters "Hofer" und jeder weiß, dass das der ÖSI-ALdi ist. Und so geht es mit vielen anderen Marken weiter. Was glaubst Du, wie dankbar die Deutschen Pendants für solche Hinweise, die aus unserer Sicht die schon fast als Schleichwerbung anzusehen sein könnten, sind!

Über den Erfolg der kommerziellen Werbung bei Produkten, die es "NUR" in Ösi-Land gibt, kannste jetzt ja mal nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht wer

Werden eigentlich auch die ORF-ICE Karten getauscht, welche ich vor 3-4 Monaten vom ORF bekommen habe?
 
AW: ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht wer

nö, nur die alten reinen Cryptoworkskarten, Seriennummer beginnend mit 000 (neue ICE-Karte Seriennummer beginnt mit C 8...) grundsätzlich sollte es ja nicht so ein Problem sein, andere PayTV Anbieter wie BSkyB zeigen deutlich, dass auch 6mal soviele Karten in 3-4 Monaten getauscht sein können und da der Kunde die Karte sowieso im Vorraus zahlen muss (14,90€) entsteht dem ORF nichtmal ein Verlust Problem ist halt, das der ORF die Karten mit "Empfangsgarantie" verkauft: ab Kaufdatum läuft die Karte garantierte 5 Jahre, oder sie wird kostenlos umgetauscht - und genau darauf werden die keinen Bock haben :) aktuell gibts eh nur die ICE-Karten, aber bis 2009 (eventuell sogar 2010 noch wie ich von einigen gelesen habe) wurden eben auch noch die "alten" reinen Cryptoworkskarten ausgegeben. Würde ich als Kunde auch nen Alarm machen, wenn die kostenpflichtige Karte dann nach nur 2 Jahren den Geist aufgibt und die Kosten der Karte sind nur für die Karte und die Logistik drumherum, fürs glotzen zahlt man ja sowieso seine Rundfunkgebühr 14,90€ * 2,3 Mio = 34.270.000 €s ...da könnt man schon ne Menge landesübergreifende TV-Rechte für kaufen :( aber das zahlt ja jeder Kunde selbst, offensichtlich ist der Kunde in Österreich genauso König wie in Deutschland :)
 
AW: ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht wer

Es wird aber nicht nur bei den 14,90 Euro bleiben pro Karte. Was ist mit den Crypoworks Modulen bzw Receivern. Die müssen auch erneuert werden wenn CW abgeschaltet wird spätestens 2014.

FraLe
 
AW: ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht wer

also ich erwarte jetzt nicht, dass Cryptoworks tatsächlich abgeschaltet wird die ICE (Irdeto-Cryptoworks-Envelope) Karte kann doch beides. Klar gibts kein HDAustria via Cryptoworks, aber grundsätzlich sehe ich da kein Problem sobald die alten reinen Cryptoworkskarten abgschaltet sind, loggt ja auch keiner mehr ein Key-Update auf den neuen ICE-Karten, die meines Wissens in keinster Weise geknackt sind = auch Crpytoworks wieder dicht und sicher
 
AW: ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht wer

hoffentlich machen die hacker denen das leben wieder schwer und entcrypten auch die ice!
 
AW: ORF-Verschlüsselungssystem geknackt 1,3 Millionen Smartcards sollen getauscht wer

kilian`s meinung schliesse ich mich da mal an. wenn man überlegt das irdeto an sich noch nie geknackt wurde, es waren immer nur die sicherheitslücken auf den smartcards, wodurch es offen war. also ähnlich wie bei sky bis zur umstellung auf nagra 3. ich bin da nicht sehr zuversichtlich das zur heutigen zeit noch eine aktuelle irdetokarte gehackt werden kann. gerade weil es ein marktführendes unternehmen ist, und eigentlich wissen sollte was es da tut.
 
jetzt geht der spaß zu ende. austria sat dreht am rad. nachdem zuerst (natürlich) die sexsender dorcel und hustler dicht waren, werden nun immer mehr sender abgeschaltet. seit heute nachmittag laufen auch die mtv dance, hits und music24 nicht mehr. sportdigital ist auch weg. jetzt dürften nur noch die orf und die privatsender der schluchtenscheißer laufen.

aber war doch ne nette zeit. 1,5 jahre...
 
Zurück
Oben